ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lernen im Garten

Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl Johanna
DirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
- Unsere vorhandenen Hochbeete wurden wieder fit zum Pflanzen gemacht
- Setzlinge wurden gesät
- Erdbeeren wurden umgepflanzt
- Hochbeeterde wurde auf ihren Inhalt untersucht
- Bei weiteren Bodenproben aus der Umgebung wurde die Bodenart bestimmt
Schlämmprobe für Bodenexperiment

Schlämmprobe für Bodenexperiment

Bodenproben analysieren

Bodenproben analysieren

Umsiedlung unserer Erdbeeren

Umsiedlung unserer Erdbeeren

Exkursion Moor

Exkursion Moor

Hochbeete herrichten

Hochbeete herrichten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auch heuer haben wir uns wieder um unsere Hochbeete gekümmert. Die Erdbeertürme wurden entfernt und unsere Erdbeerpflanzen in unsere Steinmauer umgepflanzt. Aus den im letzten Jahr gewonnenen Samen unserer Pflanzen (Kürbis, Kartoffel, Gurken, Zucchini, Radieschen, Kapuzinerkresse und Tomaten) haben wir unsere Setzlinge vorgezogen und in die Hochbeete umgesetzt. Genauer haben wir uns heuer unseren Boden angesehen. Wie ist der Bodenaufbau im Hochbeet, im Rasen, am Vorplatz der Schule, in unserer Blühfläche, an einer Baustelle und auf einer Kiesfläche. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Kaunergrat haben wir auch das Moor und dessen Boden untersucht. Mittels Schlämmproben konnten wir Erkenntnisse über die Bodenarten gewinnen. Wir haben die verschiedenen Schichten und die Wasserfarbe unterschieden und die Korngröße bestimmt sowie den Humusgehalt geschätzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Kaunergrat haben Informationen über das Piller Moor bekommen und konnten die Tier uns Pflanzenwelt entdecken, sowie den Boden und seine Schichten untersuchen und vor allem staunen, was es da im Moor alles zu entdecken gibt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In unserer lokalen Gemeindezeitung, auf der Homepage des Naturpark Kaunergrat, Vorstellung des Projektes bei unseren Eltern, in der Schulchronik.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mittels Projektbüchlein, Gesprächen, Tierprotokollen, Verarbeitung von geerntetem Gemüse
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Wertschätzung von eigenem Gemüse und Gemüse aus der Region ist gestiegen sowie die Achtsamkeit in Bezug auf Boden und Insekten.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Durchhaltevermögen an unserem Gartenprojekt dabei zu sein, dieses mit Freude zu betreuen und die langfristigen Erfolge zu genießen. Eine unserer größten Stärken ist die klein strukturierte Schule mit stufenübergreifendem Unterricht.