ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltzeichen-Rezertifizierung 2.0

Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Andorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Schwarzmayr-Lindinger Barbara
DirektorIn: Dipl. Päd. Ing. Gimplinger Sonja
Inhalt
Am 7. Mai 2024 wurde der LWBFS Andorf die Umweltzeichen-Plakette verliehen. Die Veranstaltung würdigte die Bemühungen der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf, umweltfreundliche Praktiken zu fördern und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen beizutragen. Dazu gehören die gesunde, regionale Ernährung, das Wohlbefinden an der Schule, die Mobilität und Nachhaltigkeit und vieles mehr. Dafür ist es notwendig, jährlich zu evaluieren, wo Verbesserungen nötig sind und wie man bereits Erreichtes weiter vorantreiben kann. Schüler, Mitarbeiter und Lehrerteam arbeiteten an der Erreichung des Umweltzeichens mit und werden auch weiterhin achtsam mit unserer Umwelt umgehen.
LWBFS Andorf, Umweltzeichenverleihung, 7. Mai 2024

LWBFS Andorf, Umweltzeichenverleihung, 7. Mai 2024

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bei der Umweltzeichen-Rezertifizierung wurde vom VKI geprüft, ob die Fachschule Andorf das Umweltzeichen auch in Zukunft weiterführen darf. Folgende Bereiche wurden dahingehend untersucht:

Umweltmanagement, Information und Soziales
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Energienutzung, -einsparung und Bauausführung
Schuleigener Außenraum
Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum
Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr
Beschaffung von Unterrichtsmaterialien,
Ernährung - inklusive Speisen- und Getränkeangebote
Chemische Produkte und Reinigung
Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion

Alle Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen und die Schüler*innen waren miteinbezogen und setzten sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinander.
Am 7. Mai 2024 wurde der LWBFS Andorf das Umweltzeichen nun zum dritten Mal verliehen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
289
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Gespräche zu allen erforderlichen Kriterien mit dem Umweltzeichen-Berater Herrn Ing. Bernsteiner.
Mit den Schüler*innen wurden viele Exkursionen in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt: Zum Beispiel die Besichtigung der Wurmkiste in Andorf, des Schnatterhofes (Landwirtschaftlicher Betrieb mit Weidegänsen und Schule am Bauernhof) und des Betriebes "Schneiderbauer Gewürze" in Lambrechten und viele weitere.
Ein besonders Projekt war das Schulgartenprojekt mit dem Kindergarten und Hort in Geinberg.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf unserer Schulhomepage, in den sozialen Medien und in den lokalen Zeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Konferenz wurden Teams zu den Kriterien gebildet. In diesen Fachgruppen wurde das jeweilige Kriterium unter die Lupe genommen: Was passt und gehört weiter vorangetrieben bzw. wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? In den Vorgesprächen mit unserem Umweltzeichen-Berater Herrn Ing. Bernsteiner und den einzelnen Teams wurde bereits Erarbeitetes weiterentwickelt und schließlich durch die externe Prüfung durch den VKI evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Team wurde durch die gemeinsame Arbeit gestärkt .
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Leitbild: Wir machen's mit Achtsamkeit, Engagement und Humor!