Verwenden, statt verschwenden!
Schule: Volksschule Eggersdorf
KoordinatorIn: Vertragslehrerin Prof. Pötz Susanne, BEd MEdDirektorIn: VDIR Kolaritsch Edeltraud
Inhalt
In diesem Schuljahr beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler u. A. mit dem Thema "nachhaltiger Lebensmittelkonsum". Es wurde dazu die sogenannte Fairteilerhütte gegenüber dem Schulhof, unter die Lupe genommen. Dort widmet sich ein freiwilliges Fairteiler-Team der Rettung und Nutzung von Lebensmitteln.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im April hatten die Kinder der VS Eggersdorf die Gelegenheit, einen besonderen Ort unserer Gemeinde näher kennenzulernen. Es handelt sich um die Fairteilerhütte gegenüber dem Schulhof, wo sich ein freiwilliges Fairteiler-Team der Rettung und Nutzung von Lebensmitteln widmet und diese zur freien Entnahme zur Verfügung stellt. Die Hütte dient als Sammelstelle für Lebensmittel mit überschrittenem Ablaufdatum, die aber immer noch genießbar sind, welche aus verschiedenen Kaufhäusern oder von Privathaushalten zugestellt werden. Die Kinder haben sich Interviewfragen ausgedacht, die von den Zuständigen dieser Aktion geduldig beantwortet wurden. Auf diese Weise konnten sie aus erster Hand alles über die Prozesse dieser Fairteilerhütte in Erfahrung bringen. Eine Klasse konnte sogar bei der Anlieferung und beim Einräumen der Lebensmittel helfen. Es ist schön, dass durch diese gute Teamarbeit in einer kleinen Hütte Großes geschieht. Danke allen Helfern fürs Zeitnehmen und die Möglichkeit der Begegnung.
Im April hatten die Kinder der VS Eggersdorf die Gelegenheit, einen besonderen Ort unserer Gemeinde näher kennenzulernen. Es handelt sich um die Fairteilerhütte gegenüber dem Schulhof, wo sich ein freiwilliges Fairteiler-Team der Rettung und Nutzung von Lebensmitteln widmet und diese zur freien Entnahme zur Verfügung stellt. Die Hütte dient als Sammelstelle für Lebensmittel mit überschrittenem Ablaufdatum, die aber immer noch genießbar sind, welche aus verschiedenen Kaufhäusern oder von Privathaushalten zugestellt werden. Die Kinder haben sich Interviewfragen ausgedacht, die von den Zuständigen dieser Aktion geduldig beantwortet wurden. Auf diese Weise konnten sie aus erster Hand alles über die Prozesse dieser Fairteilerhütte in Erfahrung bringen. Eine Klasse konnte sogar bei der Anlieferung und beim Einräumen der Lebensmittel helfen. Es ist schön, dass durch diese gute Teamarbeit in einer kleinen Hütte Großes geschieht. Danke allen Helfern fürs Zeitnehmen und die Möglichkeit der Begegnung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
270
270
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gemeinde und der Pfarre Eggersdorf
Kooperation mit der Gemeinde und der Pfarre Eggersdorf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht in der Gemeindezeitung sowie im Pfarrblatt
Bericht in der Gemeindezeitung sowie im Pfarrblatt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der Kinder
Rätsel zur Reflexion des Wissens
Befragung der Kinder
Rätsel zur Reflexion des Wissens
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es erfolgte eine Bewusstseinsbildung seitens der Schülerinnen und Schüler für nachhaltigen Lebensmittelkonsum und soziale Gerechtigkeit.
Es erfolgte eine Bewusstseinsbildung seitens der Schülerinnen und Schüler für nachhaltigen Lebensmittelkonsum und soziale Gerechtigkeit.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken unserer Schule liegen in der engen Zusammenarbeit im Lehrer*innen-Team.
Darüber hinaus pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit unserem Elternverein.
Die Stärken unserer Schule liegen in der engen Zusammenarbeit im Lehrer*innen-Team.
Darüber hinaus pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit unserem Elternverein.