ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimafreundlicher Schulweg

Schule: de La Tour Schule SONNENHAUS Leibnitz
KoordinatorIn: Kubassa Wolfgang
DirektorIn: Dipl.Päd. Kubassa Gerda
Inhalt
Mit Zug, Bus, Fahrrad und zu Fuß zur Schule ist gesund, klimafreundlich und spart Elternzeit. Wenn das gar nicht möglich ist, sind Fahrgemeinschaften die nächste Wahl. Zahlreiche Aktionen ermutigten Schüler:innen und Eltern dazu.

Müll wurde mit Kajaks aus der Sulm gefischt. Die Naturtage hinter dem grünen See verstärkten die Gemeinschaft und die Freude bei jedem Wetter im Wald zu sein. Auf der Reptilien-Exkursion wurden sogar Schlangen entdeckt.
Autofreier Tag - die Schüler:innen verteilen Infomaterial und Zitronen an Autofahrer:innen bzw. Äpfel und Schokolade an Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.

Autofreier Tag - die Schüler:innen verteilen Infomaterial und Zitronen an Autofahrer:innen bzw. Äpfel und Schokolade an Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.

Blühende Straße - in der Mobilitätswoche bemalen die Schüler:innen den Gehsteig von der Elternhaltestelle bis zur Schule und weisen damit auf Verkehrssicherheit und klimafreundliche Mobilität hin.

Blühende Straße - in der Mobilitätswoche bemalen die Schüler:innen den Gehsteig von der Elternhaltestelle bis zur Schule und weisen damit auf Verkehrssicherheit und klimafreundliche Mobilität hin.

Fahrradreparatur-Workshop - damit jede Schüler:innen Kleinigkeiten am eigenen Fahrrad selbst reparieren kann.

Fahrradreparatur-Workshop - damit jede Schüler:innen Kleinigkeiten am eigenen Fahrrad selbst reparieren kann.

Gemüsegarten - stolz wird Salat geerntet und verspeist

Gemüsegarten - stolz wird Salat geerntet und verspeist

Fluß clean up - mit Kajaks sind die Schüler:innen auf der Sulm unterwegs, um auch hier Müll zu sammeln und den Lebensraum Fluss für Tiere und Pflanzen sauber zu halten.

Fluß clean up - mit Kajaks sind die Schüler:innen auf der Sulm unterwegs, um auch hier Müll zu sammeln und den Lebensraum Fluss für Tiere und Pflanzen sauber zu halten.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
MOBILITÄTSWOCHE
• Blühende Straße – Gehsteig und Zufahrt zur Schule wurden von den Schüler:innen bemalt
• Aktion Zitrone und Apfel am Autofreien Tag – die Kinder haben vor der Schule Autofahrer:innen aufgehalten und über den "Autofreien Tag" informiert und beschenkten sie mit sauren Zitronen. Radfahrer:innen und Fußgänger:innen bekamen einen Apfel oder eine Schoko.
• Fahrrad-Reparatur-Workshop wurde mit der Firma Bikee mit den Schüler:innen der S1 und S2 in Kleingruppen durchgeführt
• Eröffnung Elternhaltestelle mit Bürgermeister Michael Schumann – die Kinder, die mit dem Auto in die Schule gebracht werden müssen, weil keine Öffis fahren, können nun sicher bei der neuen Elternhaltestelle aussteigen und haben einige hundert Meter Bewegung
• 2 Workshops zur Mobilität mit dem Klimabündnis Steiermark, P1 und P2
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
68
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister, Gemeinde Außendienstmitarbeiter, Polizei, mehr als 100 Passant:innen, Firma Bikee, Referentin von Klimabündnis Steiermark, 60 Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel, Facebook, Homepage,
Festliche Eröffnung der Elternhaltestelle und Besichtigung der gemalten Kunstwerke durch Schüler:innen, Lehrerinnen, Eltern, Bürgermeister.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung der Aktion Zitrone in den einzelnen Klassen - vor allem der positiven und kritischen Reaktionen der Autofahrer:innen.
Abschlusskreis am Freitag mit den Kindern.
Nachbesprechung im Pädagoginnen-Team und im Ökolog-Team.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Elternhaltestelle wird aktiv von zahlreichen Eltern benützt - gefährliche Situationen sind weniger geworden. Auf den gemalten Springspielen (Tempelhüpfen und Basketballfeld) auf der Schulzufahrt wird viel Bewegung gemacht.
Kinder können ihre Fahrräder teilweise selbst reparieren.
Der Hr. Bürgermeister wurde mit den Themen der klimafreundlichen Mobilität konfrontiert und Wünsche wurden an ihn herangetragen (Radwegausbau, Verdichtung des Bus-Taktes, 30er-Zone). Im Gemeinderat wird nun über 30 km für die Nebenstraßen in Leibnitz beraten.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation, Strahlkraft, Öffentlichkeitsarbeit, Menschen mit ins Boot holen, langer Atem