Ein "Leuchtturm-Projekt"
Schule: Volksschule Tarrenz
KoordinatorIn: Frischmann Andrea, BEdDirektorIn: Pfennig Franziska
Inhalt
Nachttischlampe in Form eines Leuchtturmes (Upcycling)Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Unterrichtes im Fach Technik und Design bauten die 3. Klassen eine Nachttischlampe in Form eines Leuchtturmes. Chipspackungen, Papiermaché und alte Marmeladengläser wurden in das Upcycling Projekt eingearbeitet. Nur das Material für den Stromkreis musste neu gekauft werden.
Im Rahmen des Unterrichtes im Fach Technik und Design bauten die 3. Klassen eine Nachttischlampe in Form eines Leuchtturmes. Chipspackungen, Papiermaché und alte Marmeladengläser wurden in das Upcycling Projekt eingearbeitet. Nur das Material für den Stromkreis musste neu gekauft werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abgesehen von den Familien, die die Materialien gemeinsam mit den Kindern gesammelt haben, wurde auch ein Mitarbeiter einer Elektrofirma in den Unterricht eingebunden, der uns beim Projekt unterstütze, als es technische Probleme beim Stromkreis gab. Mit den Schülerinnen und Schülern wurde so gemeinsam erforscht, ob Kontakte der Drähte oder eine kaputte Glühlampe die Ursache waren.
Abgesehen von den Familien, die die Materialien gemeinsam mit den Kindern gesammelt haben, wurde auch ein Mitarbeiter einer Elektrofirma in den Unterricht eingebunden, der uns beim Projekt unterstütze, als es technische Probleme beim Stromkreis gab. Mit den Schülerinnen und Schülern wurde so gemeinsam erforscht, ob Kontakte der Drähte oder eine kaputte Glühlampe die Ursache waren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
in einer Ausstellung beim Elternsprechtag und mit Fotos in der Dorfzeitung
in einer Ausstellung beim Elternsprechtag und mit Fotos in der Dorfzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückblickend besprachen die Kinder die aufgetretenen Probleme und deren Lösungen bei den einzelnen Schritten des Projektes. Den Lehrerinnen fiel am Ende die große Herausforderung an die Feinmotorik mancher Schülerinnen und Schüler auf. Das Interesse am Entstehen und die Freude mit dem Endprodukt der Kinder ließen Ideen wachsen, etwas Ähnliches im kommenden Schuljahr wieder zu machen.
Rückblickend besprachen die Kinder die aufgetretenen Probleme und deren Lösungen bei den einzelnen Schritten des Projektes. Den Lehrerinnen fiel am Ende die große Herausforderung an die Feinmotorik mancher Schülerinnen und Schüler auf. Das Interesse am Entstehen und die Freude mit dem Endprodukt der Kinder ließen Ideen wachsen, etwas Ähnliches im kommenden Schuljahr wieder zu machen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An unserer Schule gibt es seit einigen Jahren immer wieder Projekte zum Thema Upcycling. Nicht zuletzt durch den geplanten Schulumbau wird jetzt schon überlegt, welche Materialien (z.B. die Holzquadrate des auszutauschenden Parkettbodens) weiter verwendet und im Unterricht mit den Kindern Werkstücke daraus gemacht werden können.
An unserer Schule gibt es seit einigen Jahren immer wieder Projekte zum Thema Upcycling. Nicht zuletzt durch den geplanten Schulumbau wird jetzt schon überlegt, welche Materialien (z.B. die Holzquadrate des auszutauschenden Parkettbodens) weiter verwendet und im Unterricht mit den Kindern Werkstücke daraus gemacht werden können.
Wo liegen unsere Stärken?
In unserem Schulentwicklungsplan gibt es die Schwerpunkte "Jedes Kind stärken" und die aktive Teilnahme aller Beteiligten am geplanten Schulumbau, der ein zukunftsfitter Lernort für alle sein soll. Von den Kindern gemeinsam erarbeitete Schul- und Klassenregeln gehören genauso dazu wie die Partizipation an einzelnen Unterrichtsinhalten und Projekten.
In unserem Schulentwicklungsplan gibt es die Schwerpunkte "Jedes Kind stärken" und die aktive Teilnahme aller Beteiligten am geplanten Schulumbau, der ein zukunftsfitter Lernort für alle sein soll. Von den Kindern gemeinsam erarbeitete Schul- und Klassenregeln gehören genauso dazu wie die Partizipation an einzelnen Unterrichtsinhalten und Projekten.