Mit Umweltdetektiv "Mauli" unterwegs!
Schule: Volksschule Graz Waltendorf
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schmid Claudia, BEdDirektorIn: VDir.Dipl.Päd. Ridißer Irmgard, BEd
Inhalt
Wir beschäftigten uns mit zahlreichen ökologischen und klimarelevanten Themen. Das Mobilitätsverhalten unserer Schüler*innen am Schulweg ist seit Jahren ein Schwerpunkt unseres Schulprogramms. Nach jahrelanger intensiver Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Stmk. und anderen Organisationen (Aktion Pedibus/ Wir sammeln Klimameilen/ Autofasten/ Teilnahme an Mobilitätsaktionen der Stadt Graz SMM etc.) ist es gelungen, dass die Schulgasse, die an unserer Schule vorbeiführt, offiziell zur Schulstraße ernannt wurde. Dies wurde während der Europäischen Mobilitätswoche im September 2023 mit einem Aktionstag in der Schulgasse mit unterschiedlichen Angeboten gefeiert. In allen Klassen unserer Schule wurden im Rahmen des Unterrichts Aktivitäten zu allen ÖKOLOG Aktionsbereichen durchgeführt.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Erasmus-Umweltprojekt "Schau über den Tellerrand!" fördert das Umweltbewusstsein und behandelt Themen wie den sanften Umgang mit Ressourcen und Abfallvermeidung. Dieses Projekt wurde in einer ersten Klasse unserer Schule durchgeführt und beinhaltet Aktivitäten zu allen ÖKOLOG Prinzipien. Die unten angeführten Aktionsbereiche wurden schwerpunktmäßig behandelt.
In Begleitung von Maulwurf Mauli, dem Klassenumweltdetektiv, behandelten wir im Austausch mit Schüler*innen aus unseren Partnerschulen in Deutschland, Frankreich und Kroatien Themen wie beispielsweise den sanften Umgang mit Ressourcen, Abfallvermeidung und die gesunde Schuljause.
Aktionsbereich "Nachhaltige Ressourcennutzung"
Schwerpunkte aller teilnehmender Klassen war Müllvermeidung und Mülltrennung. In der Klasse war es uns beispielsweise bei der Jause ein Anliegen, auf so wenig Verpackungsabfall wie möglich zu achten. Im Werkunterricht wurden unterschiedlichen Abfallmateriealien recycelt, wie beispielsweise, bei der Herstellung von Blumentöpfen und Osternestern aus Katzenfutterdosen und Eierkartons. Auch beim Workshop "In Graz läuft´s rund", durchgeführt vom Umwelt- Bildungs-Zentrum Stmk. zum Thema Kreislaufwirtschaft, war forschendes und spielerisches Lernen zum Thema Abfall angesagt.
Mauli, der Umweltexperte begleitete die Kinder bei der Aktion "Steirischer Frühjahrsputz" mit ihrer Partnerklasse zu den Eustacchiogründen, wo gemeinsam Müll eingesammelt wurde
Aktionsbereich "Natürliche Umwelt"
Beim Schneckenworkshop des Umwelt-Bildungs-Zentrum Stmk. lernten die Kinder Spitzschlammschnecken, Tellerschnecken und Flusskrebse hautnah kennen. Der Workshop verdeutlichte, dass jedes Lebewesen wertvoll und schützenswert ist.
Außerdem wurden im Rahmen eines Architekturprojekts mit Fr. Dipl. Ing. Irene Gaulhofer Behausungen aus unterschiedlichen Materialien für den kleinen Maulwurf kreiert.
Aktionsbereich "Gesundheit und Wohlbefinden"
Zum Abschluss des Projekts besuchten wir die Gärtnerei Pölzl. Herr Pölzl führte uns zu seinen Äckern und erklärte uns, welche Gemüsesorten gerade Saison haben. In der Klasse bereiteten wir mit dem frisch geernteten Gemüse eine gesunde Jause vor. Im Erasmus-Kochbuch, das mit Rezepten aus den vier teilnehmenden Ländern gestaltet wurde, ist unser steirischer Kürbiskernaufstrich und Liptauer zu finden. Bei allen Rezepten wurde auch besonders auf Verwendung von regionalen uns saisonalen Lebensmitteln aus nachhaltiger Landwirtschaft ganz nach dem Motto "THINK GLOBAL - ACT LOCAL" geachtet.
Rückblickend kann festgestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihren emotionalen Bezug zu ihrem Klassenmaskottchen und die zahlreichen ökologischen Projekte und Workshops einen sensiblen Umgang mit ihrer Umwelt verinnerlicht haben.
Das Erasmus-Umweltprojekt "Schau über den Tellerrand!" fördert das Umweltbewusstsein und behandelt Themen wie den sanften Umgang mit Ressourcen und Abfallvermeidung. Dieses Projekt wurde in einer ersten Klasse unserer Schule durchgeführt und beinhaltet Aktivitäten zu allen ÖKOLOG Prinzipien. Die unten angeführten Aktionsbereiche wurden schwerpunktmäßig behandelt.
In Begleitung von Maulwurf Mauli, dem Klassenumweltdetektiv, behandelten wir im Austausch mit Schüler*innen aus unseren Partnerschulen in Deutschland, Frankreich und Kroatien Themen wie beispielsweise den sanften Umgang mit Ressourcen, Abfallvermeidung und die gesunde Schuljause.
Aktionsbereich "Nachhaltige Ressourcennutzung"
Schwerpunkte aller teilnehmender Klassen war Müllvermeidung und Mülltrennung. In der Klasse war es uns beispielsweise bei der Jause ein Anliegen, auf so wenig Verpackungsabfall wie möglich zu achten. Im Werkunterricht wurden unterschiedlichen Abfallmateriealien recycelt, wie beispielsweise, bei der Herstellung von Blumentöpfen und Osternestern aus Katzenfutterdosen und Eierkartons. Auch beim Workshop "In Graz läuft´s rund", durchgeführt vom Umwelt- Bildungs-Zentrum Stmk. zum Thema Kreislaufwirtschaft, war forschendes und spielerisches Lernen zum Thema Abfall angesagt.
Mauli, der Umweltexperte begleitete die Kinder bei der Aktion "Steirischer Frühjahrsputz" mit ihrer Partnerklasse zu den Eustacchiogründen, wo gemeinsam Müll eingesammelt wurde
Aktionsbereich "Natürliche Umwelt"
Beim Schneckenworkshop des Umwelt-Bildungs-Zentrum Stmk. lernten die Kinder Spitzschlammschnecken, Tellerschnecken und Flusskrebse hautnah kennen. Der Workshop verdeutlichte, dass jedes Lebewesen wertvoll und schützenswert ist.
Außerdem wurden im Rahmen eines Architekturprojekts mit Fr. Dipl. Ing. Irene Gaulhofer Behausungen aus unterschiedlichen Materialien für den kleinen Maulwurf kreiert.
Aktionsbereich "Gesundheit und Wohlbefinden"
Zum Abschluss des Projekts besuchten wir die Gärtnerei Pölzl. Herr Pölzl führte uns zu seinen Äckern und erklärte uns, welche Gemüsesorten gerade Saison haben. In der Klasse bereiteten wir mit dem frisch geernteten Gemüse eine gesunde Jause vor. Im Erasmus-Kochbuch, das mit Rezepten aus den vier teilnehmenden Ländern gestaltet wurde, ist unser steirischer Kürbiskernaufstrich und Liptauer zu finden. Bei allen Rezepten wurde auch besonders auf Verwendung von regionalen uns saisonalen Lebensmitteln aus nachhaltiger Landwirtschaft ganz nach dem Motto "THINK GLOBAL - ACT LOCAL" geachtet.
Rückblickend kann festgestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihren emotionalen Bezug zu ihrem Klassenmaskottchen und die zahlreichen ökologischen Projekte und Workshops einen sensiblen Umgang mit ihrer Umwelt verinnerlicht haben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Erasmus+ Projekt
-Kooperation mit dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
- Enge Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark
- Erasmus+ Projekt
-Kooperation mit dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
- Enge Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Erstellen eines Klassentagebuchs als Padlet:
https://padlet.com/claudiaschmid1/erasmusprojekt-schau-ber-den-tellerrand-
qqe9sv2mdwu1ssw8
- Klimabündnis Mitglied des Monats Februar 2024:
https://steiermark.klimabuendnis.at/mitglied-des-monats-vs-waltendorf/
- Erasmus+ Reise nach Frankreich
- Erhalt des nationales eTwinnig-Qualitätssiegels 2024 (Verleihung am 11.10.2024)
- Erstellen eines Klassentagebuchs als Padlet:
https://padlet.com/claudiaschmid1/erasmusprojekt-schau-ber-den-tellerrand-
qqe9sv2mdwu1ssw8
- Klimabündnis Mitglied des Monats Februar 2024:
https://steiermark.klimabuendnis.at/mitglied-des-monats-vs-waltendorf/
- Erasmus+ Reise nach Frankreich
- Erhalt des nationales eTwinnig-Qualitätssiegels 2024 (Verleihung am 11.10.2024)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Reflexionen im Unterricht und bei Konferenzen
- Evaluation im Rahmen der Einreichung zum eTwinning Qualitätssiegel
- Reflexionen im Unterricht und bei Konferenzen
- Evaluation im Rahmen der Einreichung zum eTwinning Qualitätssiegel
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler wurden zu einem sensibleren Umgang mit ihrer Umwelt herangeführt. Im Austausch mit den Kolleg*innen wurden die Inhalte des Projekts teilweise auch in anderen Klassen aufgegriffen und vertieft.
Durch die Zusammenarbeit beim Erasmus+ Projekt "Schau über den Tellerrand" mit Kolleginnen aus verschiedenen europäischen Ländern erfolgte ein reger Austausch von Ideen und Inhalten.
Die Schülerinnen und Schüler wurden zu einem sensibleren Umgang mit ihrer Umwelt herangeführt. Im Austausch mit den Kolleg*innen wurden die Inhalte des Projekts teilweise auch in anderen Klassen aufgegriffen und vertieft.
Durch die Zusammenarbeit beim Erasmus+ Projekt "Schau über den Tellerrand" mit Kolleginnen aus verschiedenen europäischen Ländern erfolgte ein reger Austausch von Ideen und Inhalten.
Wo liegen unsere Stärken?
Im projektorientierten Unterricht
Im projektorientierten Unterricht