Auf zu neuen Ufern
Schule: Ganztagsvolksschule Leopold-Kohr-Straße
KoordinatorIn: Makuljevic TamaraDirektorIn: Dipl.Päd Irsa Karin
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 hat die Leopold Kohr Schule, bestehend aus der Volks- und der Mittelschule, ihre ersten Schritte in Richtung eines umweltbewussteren Schulalltags gemacht. Der Fokus lag darauf, die Schülerinnen und Schüler an die Natur heranzuführen und ihnen die Bedeutung ökologischer Verantwortung näherzubringen. Dieser Bericht dokumentiert die umgesetzten Aktivitäten und Erfolge im Bereich der ökologischen Bildung und zeigt, wie engagiert die Schulgemeinschaft sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt eingesetzthat.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jahresüberblick und Aktivitäten
1. Herbst 2023: Einführung und Planung
- Oktober 2023: Die Grund- und Gesamtschule starteten mit einer Einführungswoche, um die Schülerinnen und Schüler für das Thema Umwelt und Natur zu sensibilisieren. In speziellen Workshops wurden die Grundlagen der ökologischen Nachhaltigkeit und des Gartenbaus vermittelt.
- November 2023: Planung und Vorbereitung der Hochbeete. Gemeinsam mit den Lehrkräften wurden die Materialien beschafft und die Beete in der Schule eingerichtet. Es wurde entschieden, welche Pflanzenarten für die Region geeignet sind und wie diese optimal gepflegt werden können.
2. Winter 2023/24: Erste Schritte im Schulgarten
- Dezember 2023: Die Schülerinnen und Schüler begannen mit der Bepflanzung der Hochbeete. Dabei wurden verschiedene Gemüse- und Kräuterarten eingesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Anwendung umweltfreundlicher Anbaumethoden.
- Januar 2024: In der winterlichen Phase wurde der Fokus auf die Pflege und Überwachung der Hochbeete gelegt. Schülerteams lernten, wie man Pflanzen auf Schädlinge untersucht und wie man organische Düngemittel einsetzt.
3. Frühling 2024: Beobachtungen und Erweiterungen
- Februar 2024: Die Beobachtungs- und Dokumentationsphase begann. Schülerinnen und Schüler hielten das Wachstum der Pflanzen fest und lernten dabei über die verschiedenen Phasen der Pflanzenentwicklung.
- März 2024: Exkursionen zum Eidechsen-Habitat wurden eingeführt. Die Kinder lernten, wie man Reptilien in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet und welche Rolle diese Tiere im Ökosystem spielen.
- April 2024: In Vorbereitung auf den Sommer wurde das Schulgartenteam erweitert. Die Schüler begannen mit der Pflege der Terrasse und der weiteren Ausgestaltung des Gartens. Es wurden zusätzliche Hochbeete aufgebaut und weitere Pflanzen gesetzt.
4. Sommer 2024: Intensivierung und Abschluss
- Mai 2024: Regelmäßige Gartenarbeiten wurden zum festen Bestandteil des Schulalltags. Schülerinnen und Schüler übernahmen verschiedene Aufgaben, wie das Jäten von Unkraut, das Bewässern der Beete und die Pflege der Pflanzen auf den Terrassen.
- Juni 2024: Ein Tag der offenen Tür wurde organisiert, um Eltern und der Schulgemeinschaft die Fortschritte im Garten zu zeigen. Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeiten und erklärten die ökologischen Zusammenhänge.
- Juli 2024: Abschließend wurde ein umfangreicher Bericht über die Ergebnisse des Schuljahres erstellt. Der Fokus lag auf den Erfolgen und dem Wissen, das die Schüler im Laufe des Jahres gewonnen haben.
5. Ausblick und weitere Pläne
Das Schuljahr 2023/24 hat den Grundstein für eine nachhaltige ökologische Ausrichtung an der Leopold Kohr Schule gelegt. Die Erfahrungen und Kenntnisse, die im ersten Jahr gesammelt wurden, bilden die Basis für zukünftige Projekte. Für das kommende Schuljahr sind folgende Ziele geplant:
- Erweiterung der Gartenprojekte um weitere ökologische Anbauflächen.
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit lokalen Umweltorganisationen.
- Einführung zusätzlicher Bildungsprojekte, die sich auf Klimawandel und
Ressourcenschonung konzentrieren.
Fazit
Die Leopold Kohr Schule hat im Schuljahr 2023/24 beeindruckende Fortschritte im Bereich der ökologischen Bildung erzielt. Durch gezielte Aktivitäten im Schulgarten, regelmäßige Beobachtungen und praxisnahe Lernangebote konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der Natur sammeln. Das Engagement und die Wissbegierde der Kinder sind beispielhaft und bieten eine solide Grundlage für zukünftige ökologische Projekte. Die Schulgemeinschaft ist motiviert, weiterhin aktiv zur Förderung eines nachhaltigen Umweltschutzes beizutragen. Des weiteren wurden spezifisch Klassenreisen und regelmäßige Ausflüge in die Natur und in Nationalparks unternommen
Jahresüberblick und Aktivitäten
1. Herbst 2023: Einführung und Planung
- Oktober 2023: Die Grund- und Gesamtschule starteten mit einer Einführungswoche, um die Schülerinnen und Schüler für das Thema Umwelt und Natur zu sensibilisieren. In speziellen Workshops wurden die Grundlagen der ökologischen Nachhaltigkeit und des Gartenbaus vermittelt.
- November 2023: Planung und Vorbereitung der Hochbeete. Gemeinsam mit den Lehrkräften wurden die Materialien beschafft und die Beete in der Schule eingerichtet. Es wurde entschieden, welche Pflanzenarten für die Region geeignet sind und wie diese optimal gepflegt werden können.
2. Winter 2023/24: Erste Schritte im Schulgarten
- Dezember 2023: Die Schülerinnen und Schüler begannen mit der Bepflanzung der Hochbeete. Dabei wurden verschiedene Gemüse- und Kräuterarten eingesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Anwendung umweltfreundlicher Anbaumethoden.
- Januar 2024: In der winterlichen Phase wurde der Fokus auf die Pflege und Überwachung der Hochbeete gelegt. Schülerteams lernten, wie man Pflanzen auf Schädlinge untersucht und wie man organische Düngemittel einsetzt.
3. Frühling 2024: Beobachtungen und Erweiterungen
- Februar 2024: Die Beobachtungs- und Dokumentationsphase begann. Schülerinnen und Schüler hielten das Wachstum der Pflanzen fest und lernten dabei über die verschiedenen Phasen der Pflanzenentwicklung.
- März 2024: Exkursionen zum Eidechsen-Habitat wurden eingeführt. Die Kinder lernten, wie man Reptilien in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet und welche Rolle diese Tiere im Ökosystem spielen.
- April 2024: In Vorbereitung auf den Sommer wurde das Schulgartenteam erweitert. Die Schüler begannen mit der Pflege der Terrasse und der weiteren Ausgestaltung des Gartens. Es wurden zusätzliche Hochbeete aufgebaut und weitere Pflanzen gesetzt.
4. Sommer 2024: Intensivierung und Abschluss
- Mai 2024: Regelmäßige Gartenarbeiten wurden zum festen Bestandteil des Schulalltags. Schülerinnen und Schüler übernahmen verschiedene Aufgaben, wie das Jäten von Unkraut, das Bewässern der Beete und die Pflege der Pflanzen auf den Terrassen.
- Juni 2024: Ein Tag der offenen Tür wurde organisiert, um Eltern und der Schulgemeinschaft die Fortschritte im Garten zu zeigen. Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeiten und erklärten die ökologischen Zusammenhänge.
- Juli 2024: Abschließend wurde ein umfangreicher Bericht über die Ergebnisse des Schuljahres erstellt. Der Fokus lag auf den Erfolgen und dem Wissen, das die Schüler im Laufe des Jahres gewonnen haben.
5. Ausblick und weitere Pläne
Das Schuljahr 2023/24 hat den Grundstein für eine nachhaltige ökologische Ausrichtung an der Leopold Kohr Schule gelegt. Die Erfahrungen und Kenntnisse, die im ersten Jahr gesammelt wurden, bilden die Basis für zukünftige Projekte. Für das kommende Schuljahr sind folgende Ziele geplant:
- Erweiterung der Gartenprojekte um weitere ökologische Anbauflächen.
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit lokalen Umweltorganisationen.
- Einführung zusätzlicher Bildungsprojekte, die sich auf Klimawandel und
Ressourcenschonung konzentrieren.
Fazit
Die Leopold Kohr Schule hat im Schuljahr 2023/24 beeindruckende Fortschritte im Bereich der ökologischen Bildung erzielt. Durch gezielte Aktivitäten im Schulgarten, regelmäßige Beobachtungen und praxisnahe Lernangebote konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der Natur sammeln. Das Engagement und die Wissbegierde der Kinder sind beispielhaft und bieten eine solide Grundlage für zukünftige ökologische Projekte. Die Schulgemeinschaft ist motiviert, weiterhin aktiv zur Förderung eines nachhaltigen Umweltschutzes beizutragen. Des weiteren wurden spezifisch Klassenreisen und regelmäßige Ausflüge in die Natur und in Nationalparks unternommen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
70
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation bei Schulfesten, Elternabenden
Präsentation bei Schulfesten, Elternabenden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback-Runden
Feedback-Runden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe