ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weiterverwendung der selbstgebauten Hochbeete und bewusstes Einkaufen von regionalen Produkten

Schule: Volksschule Thaya
KoordinatorIn: Böhm Sandra
DirektorIn: Hadl David
Inhalt
Die selbstgebauten Hochbeete wurden wieder bepflanzt und die Produkte bei der gesunden Jause immer wieder verarbeitet. Ebenso wurden Experten (Biobäuerin, Kräuterpädagogin) in die Schule geholt, um die Kinder mit neuen Rezepten und Ideen zur Verarbeitung regionaler Lebensmittel zu versorgen.
Es wurde auch darauf geachtet, dass Fair Trade Produkte immer wieder in der Schule zur Verwendung kommen.
Wildkräuter Workshop

Wildkräuter Workshop

Besuch der Biobäuerin

Besuch der Biobäuerin

Verarbeiten regionaler Produkte

Verarbeiten regionaler Produkte

Fair Trade Produkte als Geschenke

Fair Trade Produkte als Geschenke

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Weiterverwendung der selbstgebauten Hochbeete und bewusstes Einkaufen von regionalen Lebensmitteln
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
62
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Nahversorger, regionale Bauern und Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel in den lokalen Printmedien und in den Gemeindenachrichten, Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Thema wurde mit den Kindern immer wieder aufgegriffen. Die Jausen wurden begutachtet und überlegt woher sie kommen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Jausen und auch die Gesunde Jause in der Schule bestand immer öfters aus Produkten aus der Region. Teilweise präsentierten die Kinder voller Stolz, wenn sie wieder etwas aus dem eigenen Garten oder regional Eingekauftes zur Jause mit hatten. Sie begaben sich auch immer auf die Suche des Fair Trades Zeichen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der guten Zusammenarbeit in der Schule, mit der Gemeinde, dem Elternverein, dem Nahversorger, der viele Fair Trade Produkte führt und auch den örtlichen Bauern.