"Beim Essen kommen die Leut zam"
Schule: Mittelschule Dr. Theodor Körner 1
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Benesch KarinDirektorIn: OLNMS Tiefenbacher Markus
Inhalt
Es wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, wo Eltern einmal im Monat eine gesunde Jause zur Verfügung stellen. Beim gemeinsamen Essen von gesunden Lebensmitteln probieren die Kinder auch einmal etwas Neues und entdecken so die Vielfalt der Nahrung.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurde das Ziel eines regelmäßigen, zusätzlichen und gesunden Jausenangebots verfolgt, in denen den Schüler*innen eine vielfältige und ausgewogenen Ernährung nähergebracht wird. Dabei sollten aber auch die Klassengemeinschaft gestärkt und die Eltern miteinbezogen werden.
Die Klassenvorständin der jeweiligen Klasse hat die Eltern über School Fox über die gemeinsame Jause informiert. Die Eltern konnten sich daraufhin freiwillig zusammentun und für ein Monat zusammentun. Die Eltern haben, teilweise auch gemeinsam mit den Kindern, für die Jause eingekauft und diese zuhause hergerichtet, sodass die Schüler*innen in der großen Pause gleich essen konnten.
Die Eltern haben sich das untereinander gut ausgemacht. Von frischen, selbstgebackenen Weckerln bis hin zu dekorativ angerichteten Platten waren die Jausen jedes Monat aufs Neue ein Highlight.
Diese Art von gemeinsamer Jause wurde von den Eltern freiwillig mitgetragen. Sie kam in den Klassen sehr gut an, es wurden auch Schüler*innen anderer Klassen darauf aufmerksam und von ihnen der Wunsch geäußert, dass es auch in ihren Klassen Elternjause geben sollte.
Es wurde das Ziel eines regelmäßigen, zusätzlichen und gesunden Jausenangebots verfolgt, in denen den Schüler*innen eine vielfältige und ausgewogenen Ernährung nähergebracht wird. Dabei sollten aber auch die Klassengemeinschaft gestärkt und die Eltern miteinbezogen werden.
Die Klassenvorständin der jeweiligen Klasse hat die Eltern über School Fox über die gemeinsame Jause informiert. Die Eltern konnten sich daraufhin freiwillig zusammentun und für ein Monat zusammentun. Die Eltern haben, teilweise auch gemeinsam mit den Kindern, für die Jause eingekauft und diese zuhause hergerichtet, sodass die Schüler*innen in der großen Pause gleich essen konnten.
Die Eltern haben sich das untereinander gut ausgemacht. Von frischen, selbstgebackenen Weckerln bis hin zu dekorativ angerichteten Platten waren die Jausen jedes Monat aufs Neue ein Highlight.
Diese Art von gemeinsamer Jause wurde von den Eltern freiwillig mitgetragen. Sie kam in den Klassen sehr gut an, es wurden auch Schüler*innen anderer Klassen darauf aufmerksam und von ihnen der Wunsch geäußert, dass es auch in ihren Klassen Elternjause geben sollte.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
46
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, Seminarbäuerinnen
Eltern, Seminarbäuerinnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhompage, soziale Medien (Facebook, Instagram), Berichte in Zeitungen (NÖN, Bezirksblatt), School Fox
Schulhompage, soziale Medien (Facebook, Instagram), Berichte in Zeitungen (NÖN, Bezirksblatt), School Fox
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Biologieunterrichts, sowie im sozialen Lernen wurde das Thema "gesunde Ernährung" besprochen. Weiters wurde auf regionales und saisonales Obst und Gemüse hingewiesen und den Kindern bewusst gemacht darauf zu achten.
Die Plastikverpackungen von Lebensmitteln, speziell von Obst und Gemüse, war ebenfalls Thema im Unterricht.
Im Rahmen des Biologieunterrichts, sowie im sozialen Lernen wurde das Thema "gesunde Ernährung" besprochen. Weiters wurde auf regionales und saisonales Obst und Gemüse hingewiesen und den Kindern bewusst gemacht darauf zu achten.
Die Plastikverpackungen von Lebensmitteln, speziell von Obst und Gemüse, war ebenfalls Thema im Unterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen haben durch die gemeinsame Jause die Klassengemeinschaft gestärkt. Die Jause wurde gemeinsam buffetartig hergerichtet und im Anschluss an die Jause wurde alles weggeräumt und sauber gemacht. Viele Kinder kennen diese Art des Frühstücks/der Jause nicht und haben auch neue Lebensmittel kennengelernt und gekostet.
Diese Art der Jause hat sich in der Schule herumgesprochen und die Kinder anderer Klassen wollen in Zukunft auch eine gemeinsame Jause veranstalten.
Die Schüler*innen haben durch die gemeinsame Jause die Klassengemeinschaft gestärkt. Die Jause wurde gemeinsam buffetartig hergerichtet und im Anschluss an die Jause wurde alles weggeräumt und sauber gemacht. Viele Kinder kennen diese Art des Frühstücks/der Jause nicht und haben auch neue Lebensmittel kennengelernt und gekostet.
Diese Art der Jause hat sich in der Schule herumgesprochen und die Kinder anderer Klassen wollen in Zukunft auch eine gemeinsame Jause veranstalten.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen in der Zusammenarbeit mit den Eltern und innerhalb des Lehrerteams.
Die Stärken liegen in der Zusammenarbeit mit den Eltern und innerhalb des Lehrerteams.