ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Alles in Bewegung

Schule: Mittelschule Neustadtl/D.
KoordinatorIn: Zehetgruber Karin, BEd
DirektorIn: Popp Heidi, BEd
Inhalt
Unser Jahresthema lautete heuer "Alles in Bewegung" und so stellte sich auch unser Schuljahr dar. Gleich beginnend mit einem Wassertag, der in Form eines Stationenbetriebes zu den Themen Wasserkreislauf, Eigenschaften von Trinkwasser, globaler Wasserverbrauch sowie die Funktion einer Kläranlage und die negativen Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum durchgeführt wurde, sollte den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit einer funktionierenden Wasserversorgung, der bewusste Umgang mit Wasser sowie die Wertschätzung von Wasser vermittelt werden.
Im Zuge des Schwerpunktes Nachhaltiger Lebensstil, wurden die 17 SDG´s ausführlich behandelt, sowie in der Schule ein Konzept zur richtigen Mülltrennung präsentiert.
Zum Thema Gesundheit und Wohlergehen gab es täglich am Morgen eine 5-minütige Turneinheit in allen Klassen, wo Schülerinnen und Schüler vorturnten. Weiters gab es einmal im Monat eine gesunde Jause, die jeweils von einer Klasse zubereitet wurde.
Außerdem wurden Workshops zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt.
Am Vorlesetag im März besuchten uns die Kinder aus dem Kindergarten, welche von unseren Schülerinnen und Schülern Geschichten aus Kinderbüchern vorgelesen bekamen.
Weiters gab es für unsere 4. Klassen ein Workshop zum Thema Energie, Klima und ich, ausgeführt von der EVN.
An einem weiteren Projekttag wählte jede Schülerin und jeder Schüler selbständig ein Thema aus dem Überthema "Alles in Bewegung", wie zum Beispiel "Gleitschirmfliegen", "New York, eine Stadt, die nie schläft", "Eine Reise durch die Klimazonen", recherchierte Fakten und Informationen dazu und präsentierte dieses mit einem Plakat oder einem digitalen Medium (Power Point, Podcast, ...) beim KEL-Gespräch.
Ein Highlight war sicher unser Schulfest "Alles in Bewegung", an dem sich alle Schülerinnen und Schüler in Form von Theater, Tanz, Akrobatik, Sketchen, Liedern und musikalischen Instrumentalvorführungen engagierten.
Wassertag - Wir trinken Wasser

Wassertag - Wir trinken Wasser

Wassertag - Stationenbetrieb

Wassertag - Stationenbetrieb

Bewegung im Unterricht

Bewegung im Unterricht

Schulfest: Alles in Bewegung - Akrobatikgruppe

Schulfest: Alles in Bewegung - Akrobatikgruppe

Klassengemeinschaft fördern

Klassengemeinschaft fördern

Gesunder und nachhaltiger Lebensstil - Projektarbeit zum richtigen Mülltrennen

Gesunder und nachhaltiger Lebensstil - Projektarbeit zum richtigen Mülltrennen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein Projektgebiet zum Jahresthema "Alles in Bewegung" war unser Wassertag.
Für uns als selbstverständlich, ist Trinkwasser in vielen Ländern der Erde ein Luxusgut. Mit diesem Projekttag und dem durchgeführten schulstufenübergreifenden Stationenbetrieb wollen wir die Wichtigkeit einer funktionierenden Wasserversorgung aufzeigen, den bewussten Umgang mit Wasser fördern sowie die Wertschätzung von Wasser vermitteln.
Teilgenommen am Projekt haben alle Schülerinnen und Schüler in Form eines Stationenbetriebes, wo Themen wie Wasserkreislauf, Eigenschaften von Trinkwasser, globaler Wasserverbrauch sowie die Funktion einer Kläranlage und die negativen Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum behandelt wurden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen am Ende eine Trinkwasserflasche, die zum Wassertrinken in der Schule animieren soll.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
105
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammengearbeitet wurde mit Tut gut - gesund leben.
Weiters wurde angestrebt, die Auszeichnungskriterien für eine Wasserschule umzusetzen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Themen bei den einzelnen Stationen wurden in Form von Arbeitsblättern, Videos, Spielen und Vorführungen von Experimenten erarbeitet und in Form von Plakaten präsentiert, welche in der Aula ausgestellt wurden. Weiters wurde auf unserer Schulhomepage darüber berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler reflektierten über das Ressourcengut Wasser. Es wurde ihnen bewusst, wie wertvoll Wasser und eine lückenlose Wasserversorgung ist. Weiters wurde über den Konsum und unnötigen Wasserverbrauch reflektiert, mit Überlegungen, wo Wasser eingespart werden kann. Dass Trinkwasser die gesündeste Form ist, Flüssigkeit dem Körper zuzufügen und somit auf überschüssigen Zucker zu verzichten, war eine wertvoller Input, der die Kinder nachdenklich stimmen ließ und zum Wassertrinken in der Zukunft animiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Jede Schülerinnen und jeder Schüler hat eine Trinkflasche erhalten, welche zum Wassertrinken animieren soll. Die Kinder trinken während der Unterrichtszeit nur mehr Wasser und keine gesüßten Getränke. Weiters soll immer wieder bewusst gemacht werden, wie wertvoll Wasser ist, und wo wir dieses einsparen können.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind Vorbilder im Bezug auf Nutzung, Konsum und Wertschätzung von Wasser und wollen das auch an die nächsten Generationen bzw. Schulstufen weitergeben.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Wasser ein wertvolles Gut ist.
Außerdem sind wir bereit, immer wieder Neues zu erfahren, Neues zu erlernen und Gewohnheiten zu ändern. Es gilt nicht nur die Wertschätzung gegenüber anderen Menschen sondern auch gegenüber unseren Ressourcen der Erde zu leben.