Schwerpunktfrühling: Insekten und Spinnen
Schule: Neue Schule, Verein Bildungshof, Eichgraben
KoordinatorIn: Pisa AndreaDirektorIn: Pisa Andrea
Inhalt
In den letzten Schulwochen dreht sich alles um Spinnen und Insekten. Einteilung der Tiere, (Ordnungssystem - Wirbellose), Unterscheidung von anderen Tieren und voneinander, Arten,... Lebens- und Ernährungsweise der unterschiedlichen Ordnungen, Verbreitung, Fortpflanzung, ...Die Kinder erforschen praktisch selber, beobachten Schmetterlingsraupen, die sich verpuppen und schlüpfen, erleben wie ein Schmetterling geboren wird. Sie füttern die Insekten mit reifem Obst und lassen sie frei.
Viele weitere Erlebnisse: Ameisenfarm; Marienkäferlarven mit Blattläusen füttern; Viele Spinnen in Kistchen, die sich so wohl fühlen, dass sie alle Eier legen, sie werden aktiv, wenn sie gefüttert werden. Becherlupen - Beobachtung, Erforschung der Insekten und Spinnen am Fluss, viel Material zur selbständigen Arbeit, ein Spinnenforscher hat einen Workshop gehalten, ein Insektenforscher hat die Kinder begleitet.
Exkursionen zum Haus für Natur in St. Pölten; NHM, Bienenworkshop bei Imkern in Purkersdorf, nach Schönbrunn in der Schullandwoche.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schwerpunktfrühling: Insekten und Spinnen
In den letzten Schulwochen dreht sich alles um Spinnen und Insekten. Einteilung der Tiere, (Ordnungssystem - Wirbellose), Unterscheidung von anderen Tieren und voneinander, Arten,... Lebens- und Ernährungsweise der unterschiedlichen Ordnungen, Verbreitung, Fortpflanzung, ...
Die Kinder erforschen praktisch selber, beobachten Schmetterlingsraupen, die sich verpuppen und schlüpfen, erleben wie ein Schmetterling geboren wird. Sie füttern die Insekten mit reifem Obst und lassen sie frei.
Viele weitere Erlebnisse: Ameisenfarm; Marienkäferlarven mit Blattläusen füttern; Viele Spinnen in Kistchen, die sich so wohl fühlen, dass sie alle Eier legen, sie werden aktiv, wenn sie gefüttert werden. Becherlupen - Beobachtung, Erforschung der Insekten und Spinnen am Fluss, viel Material zur selbständigen Arbeit, ein Spinnenforscher hat einen Workshop gehalten, ein Insektenforscher hat die Kinder begleitet.
Exkursionen zum Haus für Natur in St. Pölten; NHM, Bienenworkshop bei Imkern in Purkersdorf, nach Schönbrunn in der Schullandwoche.
Schwerpunktfrühling: Insekten und Spinnen
In den letzten Schulwochen dreht sich alles um Spinnen und Insekten. Einteilung der Tiere, (Ordnungssystem - Wirbellose), Unterscheidung von anderen Tieren und voneinander, Arten,... Lebens- und Ernährungsweise der unterschiedlichen Ordnungen, Verbreitung, Fortpflanzung, ...
Die Kinder erforschen praktisch selber, beobachten Schmetterlingsraupen, die sich verpuppen und schlüpfen, erleben wie ein Schmetterling geboren wird. Sie füttern die Insekten mit reifem Obst und lassen sie frei.
Viele weitere Erlebnisse: Ameisenfarm; Marienkäferlarven mit Blattläusen füttern; Viele Spinnen in Kistchen, die sich so wohl fühlen, dass sie alle Eier legen, sie werden aktiv, wenn sie gefüttert werden. Becherlupen - Beobachtung, Erforschung der Insekten und Spinnen am Fluss, viel Material zur selbständigen Arbeit, ein Spinnenforscher hat einen Workshop gehalten, ein Insektenforscher hat die Kinder begleitet.
Exkursionen zum Haus für Natur in St. Pölten; NHM, Bienenworkshop bei Imkern in Purkersdorf, nach Schönbrunn in der Schullandwoche.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ein Spinnenforscher, Dr. Hörweg vom NHM und ein Insektenforscher haben mit den Kindern gearbeitet. Imker, Haus für Natur, NHM, Schönbrunn
Ein Spinnenforscher, Dr. Hörweg vom NHM und ein Insektenforscher haben mit den Kindern gearbeitet. Imker, Haus für Natur, NHM, Schönbrunn
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf Facebook, Newsletter des Dachverbandes, Eichgrabener Zeitung, Angebot an Lokalzeitungen
Auf Facebook, Newsletter des Dachverbandes, Eichgrabener Zeitung, Angebot an Lokalzeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Laufende Reflexionsgespräch im Team (Zeitlicher Aufwand einzelner Aktivitäten, ...) Präsentationen der Kinder über das, was ihnen besonders gut gefallen hat.
Laufende Reflexionsgespräch im Team (Zeitlicher Aufwand einzelner Aktivitäten, ...) Präsentationen der Kinder über das, was ihnen besonders gut gefallen hat.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Jede abgestorbene Blattwanze wird beerdigt. Spinnen und Insekten werden anders behandelt.
Jede abgestorbene Blattwanze wird beerdigt. Spinnen und Insekten werden anders behandelt.
Wo liegen unsere Stärken?
Kinder erleben Dinge praktisch und nicht nur abstrakt. Beobachten und Erleben, praktische Anschauungsbeispiele, viele Ausflüge. Unterschiedliche Experten bringen besondere Expertise ein. Ihre praktische Arbeit war sehr inspirierend. Schön war auch, dass auch Experten nicht alles gewußt haben und nachschauen mußten.
Kinder erleben Dinge praktisch und nicht nur abstrakt. Beobachten und Erleben, praktische Anschauungsbeispiele, viele Ausflüge. Unterschiedliche Experten bringen besondere Expertise ein. Ihre praktische Arbeit war sehr inspirierend. Schön war auch, dass auch Experten nicht alles gewußt haben und nachschauen mußten.