ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaprojekt "Wasser und dessen Bedeutung für uns alle"

Schule: Mittelschule Hitzendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Glänzer Sandra
DirektorIn: OSR MS Dir. Christian Bernhard
Inhalt
Das Klimaprojekt "Wasser und dessen Bedeutung für uns alle" begleitete die SchülerInnen der 3a-Klasse das gesamte Schuljahr 2023 / 24 über. Durch die fächerübergreifende, umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema lernten die Kinder die Aggregatzustände kennen, fertigten Plakate zum Thema an, erfuhren, wie man Wasser einsparen kann, besuchten eine Kläranlage, beschäftigten sich mit dem Treibhauseffekt und der allgemeinen Klimaerwärmung und konnten im Vortrag "Grüne Chemie" erfahren, wie Wasch- und Putzmittel umweltfreundlich gemacht werden.
Tipps zum Wassersparen

Tipps zum Wassersparen

Aggregatzustände des Wassers und die Übergangsformen

Aggregatzustände des Wassers und die Übergangsformen

Die Teile einer Kläranlage

Die Teile einer Kläranlage

Menü aus regionalen Produkten

Menü aus regionalen Produkten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimaprojekt 2023 / 24
Die 3a-Klasse (eine Integrationsklasse) wollte sich gemeinsam mit ihren Klassenvorständen Mag. Anja Sturmann und SOL Dipl.Päd. Eva Binder im Rahmen eines Klimaprojekts hauptsätzlich mit unserem Wasser und dessen Bedeutung für uns alle beschäftigen.
Dieses Thema wurde fächerübergreifend in Bewegung und Sport, Physik / Chemie, Biologie, Ernährung und Haushalt, Geographie und Digitaler Grundbildung bearbeitet.
Am 19. September 2023 startete die Klasse mit einer 3-stündigen Sporteinheit mit den Schwerpunkten Sport und Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen konnten bei verschiedenen Aufgaben ihr Talent, miteinander Probleme zu lösen und gemeinsame Strategien zu entwickeln und auszuführen, erproben. Da es an diesem Tag sehr heiß war, erfuhren, die Schülerinnen und Schüler am eigenen Leib, wie nötig für uns Menschen Flüssigkeitszufuhr - vor allem in Form von Wasser - ist.
Ab Mitte Oktober beschäftigten sich die SchülerInnen im Rahmen des Physik- / Chemieunterrichts mit den Themen "Aggregatzustände des Wassers und die Übergangsformen", "Kreislauf des Wassers", "Wie kommt das Wasser zu uns nach Hause?", "Wasser sparen" sowie "Wasseraufbereitung in einer Kläranlage".
Im Rahmen des GW-Unterrichts befassten sich die Kinder ab Dezember mit den Gletschern.
Dabei lernten die SchülerInnen einige neue Fachbegriffe und den Zusammenhang zwischen Nähr- und Zehrgebiet eines Gletschers und warum kalte Temperaturen und Schneefall so wichtig sind.
Die Kinder erkannten, dass die Gletscher in den Alpen bei weiter andauernder Klimaerwärmung verschwinden werden und welche Folgen das für Menschen und Tiere haben könnte.
Ab Jänner wurde im Biologie-Unterricht vermittelt, welche schrecklichen Auswirkungen die rasant ansteigende Erderwärmung für unsere Tierwelt und damit auch für die Menschheit hat.
Im Rahmen des EH–Unterrichts wurde im April ein spezielles „Klima- Menü“ zubereitet.
Am 10. April durften die Kinder an einem Vortag zum Thema: „Wie werden Reinigungsmittel umweltfreundlich?“ teilnehmen. Sehr anschaulich wurde erklärt, dass man in Zukunft Alternativen zu Erdölprodukten erzeugen und verwenden muss. Gemeinsam mit den Schüler*Innen wurde erarbeitet, dass sich die Herstellung und die Zutaten der Reinigungsmittel ändern müssen.
Besonderes Augenmerk muss auf die biologische Abbaubarkeit der Putz – und Reinigungsmittel gelegt werden. Der Vortragende berichtete über seine Forschungsarbeit und einige der Versuchsreihen aus der Technik. Die Schüler*Innen waren besonders gefesselt von den Experimenten und arbeiteten mit Begeisterung mit.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es fanden eine Exkursion zum Wasserverband Grazerfeld sowie der Vortrag "Grüne Chemie" statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme an der Ausschreibung der Modellregion Oberes Liebochtal.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Teamarbeit, Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe