Reduce- Reuse - Recycle
Schule: Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
KoordinatorIn: OLNMS Winkler EvaDirektorIn: DNMS Haderer Karin, BEd, MEd
Inhalt
- Recherche zu Arbeits- und Produktionsbedingungen von Fast Fashion- Herstellung von Recycletaschen
- Erstellung von Plakaten für eine Ausstellung zum Thema
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Reduce – Reuse - Recycle
In diesem Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit Frau Eva Winkler intensiv mit dem Thema „Reuse – Reduce – Recycle“ auseinandergesetzt: Im Rahmen des BU und GW-Unterrichts wurde recherchiert, was „Fast Fashion“ ist, in welchen Ländern diese produziert wird, wie die Produktionsbedingungen für die Arbeiter und Arbeiterinnen sind, wie die Folgen für die Umwelt aussehen und welche Alternativen es gibt.
Im Schwerpunkt „Kreativ“ ging es dann praktisch zur Sache und die Schülerinnen und Schüler verarbeiteten passend zum Thema mit Frau Tanja Schöfbeck alte Jeans zu Taschen. Jeder Schüler brachte ein ausgedientes Exemplar mit, welches zerschnitten, neu zusammengenäht und verziert wurde. Dabei kamen verschiedene Techniken zur Anwendung und individuelle Designs wurden kreiert. Das Projekt hat gezeigt, dass Upcycling nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch viel Spaß macht und tolle Einzelstücke entstehen können.
Die professionelle Fotografin Irina Parzer hat nach Abschluss des Projektes bei einem Shooting die Schülerinnen und Schüler mit ihren Werken professionell in Szene gesetzt und so entstanden wunderschöne Erinnerungsfotos.
Reduce – Reuse - Recycle
In diesem Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit Frau Eva Winkler intensiv mit dem Thema „Reuse – Reduce – Recycle“ auseinandergesetzt: Im Rahmen des BU und GW-Unterrichts wurde recherchiert, was „Fast Fashion“ ist, in welchen Ländern diese produziert wird, wie die Produktionsbedingungen für die Arbeiter und Arbeiterinnen sind, wie die Folgen für die Umwelt aussehen und welche Alternativen es gibt.
Im Schwerpunkt „Kreativ“ ging es dann praktisch zur Sache und die Schülerinnen und Schüler verarbeiteten passend zum Thema mit Frau Tanja Schöfbeck alte Jeans zu Taschen. Jeder Schüler brachte ein ausgedientes Exemplar mit, welches zerschnitten, neu zusammengenäht und verziert wurde. Dabei kamen verschiedene Techniken zur Anwendung und individuelle Designs wurden kreiert. Das Projekt hat gezeigt, dass Upcycling nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch viel Spaß macht und tolle Einzelstücke entstehen können.
Die professionelle Fotografin Irina Parzer hat nach Abschluss des Projektes bei einem Shooting die Schülerinnen und Schüler mit ihren Werken professionell in Szene gesetzt und so entstanden wunderschöne Erinnerungsfotos.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
13
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde mit professionellen Fotos von Frau Irina Parzer unterstützt.
Das Projekt wurde mit professionellen Fotos von Frau Irina Parzer unterstützt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Veröffentlichung auf der Homepage
- Präsentation im Rahmen des Schulfestes auf den Gängen
- Artikel in der Schulzeitung
- Veröffentlichung in einem lokalen Printmedium
- Veröffentlichung auf der Homepage
- Präsentation im Rahmen des Schulfestes auf den Gängen
- Artikel in der Schulzeitung
- Veröffentlichung in einem lokalen Printmedium
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluationsgespräch der Lehrpersonen, die fächerübergreifende Zusammenarbeit soll verstärkt werden
Evaluationsgespräch der Lehrpersonen, die fächerübergreifende Zusammenarbeit soll verstärkt werden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde ein Bewusstsein geschaffen über die Arbeits- und Produktionsbedingungen für Fast Fashion.
Es hat emotionale Betroffenheit bei den Schülern ausgelöst.
Es wurde ein Bewusstsein geschaffen über die Arbeits- und Produktionsbedingungen für Fast Fashion.
Es hat emotionale Betroffenheit bei den Schülern ausgelöst.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein kleines Team, sodass die Koordination oft einfacher ist. Eine einzelne Person hat mehr Möglichkeiten Vorhaben umzusetzen.
Wir sind ein kleines Team, sodass die Koordination oft einfacher ist. Eine einzelne Person hat mehr Möglichkeiten Vorhaben umzusetzen.