ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir achten auf uns und unsere Umwelt!

Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer Otmar
DirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
Projekt "insektenfreundliche Außenfläche" - Umsetzung

Bewusstmachen der Tatsache, dass die Art und Weise, wie wir leben, unsere nächst gelegene Umwelt, aber auch die Ökosysteme und Ressourcen weltweit und das Weltklima beeinflusst.

Zubereitung von Speisen mit eigenen bzw. regionalen und saisonalen Produkten - Wissen und Können, das die Schüler und Schülerinnen im familiären Bereich weitergeben können.
Gesunde und nachhaltige Ernährung - Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke im Schulalltag
Errichtung des Schattenbeets im Rahmen des Projekts "insektenfreundliche Außenfläche"

Errichtung des Schattenbeets im Rahmen des Projekts "insektenfreundliche Außenfläche"

Natürliche Materialien verarbeiten - Im Rahmen der Projekttage Schule am Bauernhof

Natürliche Materialien verarbeiten - Im Rahmen der Projekttage Schule am Bauernhof

Wir machen die Welt ein wenig grüner!

Wir machen die Welt ein wenig grüner!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Während der Umsetzung des Projekts "insektenfreundliche Wiese - Schaubienenstock" eröffneten sich neue Möglichkeiten, die dafür vorgesehene Außenfläche unseres Schulgeländes noch sinnvoller zu nutzen. Unser Projekt wurde im Laufe des vergangenen Schuljahres folgendermaßen optimiert:

Anstelle der geplanten Blumenwiese wurde ein für den Standort besser geeignetes Beet mit blühenden Schattenpflanzen angelegt. Dieses entstand durch klassenübergreifende Zusammenarbeit von Schüler:innen und Lehrer:innen der Mittelschule und der PTS. Unterstützt wurde die Schule dabei von Herrn Matthias Karadar (Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum). Passend zu der insektenfreundlichen Grünfläche wurden von den Schüler:innen Informationstafeln über die Honigbiene angefertigt, welche im kommenden Jahr um weitere Insekten erweitert werden sollen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Niederndorf

Matthias Karadar (Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentiert wurde das Projekt auf der Schul-Homepage sowie auf der Informationssäule in der Aula
kleiner Bericht im Gemeindeblatt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, steht die Reflexion und die Evaluation noch aus.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung des Außenbereichs

Schüler:innen und Passant:innen werden auf das Thema "Insekten" und deren Wichtigkeit im Ökosystem aufmerksam gemacht.
Wo liegen unsere Stärken?
Schulinterne Zusammenarbeit, die auch klassen- und fachübergreifend stattgefunden hat.
Die Stärken der Schüler:innen haben sich auch im digitalen Gestalten der Infotafeln herauskristallisiert.