ÖKOLOG-Projekte an der MS Neudörfl
Schule: Mittelschule Neudörfl
KoordinatorIn: LMS Egger KatrinDirektorIn: Dir. Sinawehl Karin
Inhalt
Energie: bewusst-WettbewerbDas Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startete das Schuljahr 2023/24 mit dem Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen bei der Mobilität in den Vordergrund zu rücken. Die Klasse 4B nahm im Zuge des Nawi-Unterrichts, geleitet von Carina Holzer, voller Motivation an diesem Wettbewerb teil. Sie drehten einen Kurzfilm.
Der Clip ist eine inspirierende und kreative Präsentation von Tipps zum Energiesparen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit ihrer Verantwortung auseinander, energieeffiziente Maßnahmen zu ergreifen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. Durch eine Mischung aus informativen Inhalten und lustiger Visualisierung möchten sie nicht nur im schulischen Umfeld, sondern auch privat zu einem bewussteren Umgang mit Energie anregen. Ihr Ziel ist es, durch diese Initiative eine positive Veränderung herbeizuführen und andere dazu zu motivieren, gemeinsam aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Trinkpass – Schulwettbewerb 1c
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und trägt zur Gesundheit sowie zum Wohlbefinden bei. Dies hat die 1c-Klasse im Biologieunterricht beim Thema Ernährung ausführlich besprochen. Aber wieviel Wasser trinkt man eigentlich so jeden Tag? Genau diesem Thema haben sich die Lernenden gewidmet. Eine Woche lang hat jede/r Schüler:in im Trinkpass festgehalten, wie viel Wasser er/sie täglich trinkt. Danach hat jeder noch auf kreative Art sein Bild vom Wasser in den Trinkpass gezeichnet. Die Trinkpässe wurden eingeschickt und wir hoffen auf einen tollen Gewinn!
Klimameilen-Kampagne
Seit mehr als 20 Jahren werden grüne Meilen für das Weltklima gesammelt. Die Kampagne soll die Schüler:innen motivieren, klimafreundlich auf dem Weg in die Schule unterwegs zu sein. Alle Klimameilen reisen im Herbst zu der UN-Klimakonferenz und werden gesammelt übergeben. Als „kleine“ Klimaschützer:innen sind unsere Schüler:innen der 1c-Klasse ein Teil davon. Zuerst hat jeder nachgedacht, wie er/sie in die Schule kommt und es wurden gemeinsam Alternativen und Möglichkeiten besprochen. Die bunten Klimaaufkleber und das Klimameilenplakat haben die Kinder sehr motiviert! Außerdem gab es für jedes Kind einen tollen Holzbleistift. Eifrig wurde eine Woche lang gesammelt und geklebt. Stolz haben wir am Ende der Woche unser Plakat bestaunt. Weil es uns so viel Spaß gemacht hat, werden wir im September, wenn das neue Schuljahr da ist, weiter Klimameilen sammeln!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem Energiesparen ein Thema der Gegenwart und der Zukunft ist und uns laufend durch den Alltag begleitet, haben wir uns zum Ziel gesetzt, als Schule energiebewusstes Engagement zu zeigen. Das Thema "Energie" war in allen Klassen Unterrichtsprinzip und wurde in die laufende Unterrichtsarbeit integriert.
Die Klasse 4B beschäftigte sich besonders intensiv mit diesem Thema und drehte dazu einen Kurzfilm. Der Clip wurde der gesamten Schule präsentiert.
Nachdem Energiesparen ein Thema der Gegenwart und der Zukunft ist und uns laufend durch den Alltag begleitet, haben wir uns zum Ziel gesetzt, als Schule energiebewusstes Engagement zu zeigen. Das Thema "Energie" war in allen Klassen Unterrichtsprinzip und wurde in die laufende Unterrichtsarbeit integriert.
Die Klasse 4B beschäftigte sich besonders intensiv mit diesem Thema und drehte dazu einen Kurzfilm. Der Clip wurde der gesamten Schule präsentiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
19
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme an der Ausschreibung des BMBWF "energie:bewusst unterwegs"
Teilnahme an der Ausschreibung des BMBWF "energie:bewusst unterwegs"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation beim Klassenelternabend
Präsentation beim Klassenelternabend
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde bei einer pädagogischen Konferenz reflektiert.
Das Projekt wurde bei einer pädagogischen Konferenz reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Bewussterer Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Wo liegen unsere Stärken?
kreative Umsetzung des Themas (Kurzfilm), technische Unterstützung durch die DG-Lehrer/innen
kreative Umsetzung des Themas (Kurzfilm), technische Unterstützung durch die DG-Lehrer/innen