ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Grüne (Wald-)Pädagogik

Schule: Volksschule Ratten
KoordinatorIn: VD Dipl. Päd. Eisner Petra, BEd
DirektorIn: VD Dipl.Päd. Eisner Petra, BEd
Inhalt
Die Grundstufe 1 erlebte - gemeinsam mit Waldpädagogen - einen Vormittag im Wald.
Hierbei wurden Laub- und Nadelbäume bestimmt sowie die Entwicklung vom Samen zum Setzling näher gebracht. Darüber hinaus wurden gruppenbildende Übungen durchgeführt und der Wald mit allen Sinnen erlebt.
Waldprojekt

Waldprojekt

Den Wald hautnah erleben

Den Wald hautnah erleben

Motorikübungen im Wald

Motorikübungen im Wald

Schätze aus dem Wald erforschen

Schätze aus dem Wald erforschen

Produktverarbeitung

Produktverarbeitung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Waldtag

Die 1. und 2. Schulstufe erlebte gemeinsam mit Waldpädagogen einen erlebnis - und lehrreichen Vormittag im Wald. Auf dem Programm standen folgende Bereiche:
- Bestimmung von Laub - und Nadelbäumen.
- Vom Samen bis zum Setzling.
- Anschauungsmaterial Waldtiere
- Den Wald mit allen Sinnen erleben
- Gruppenbildende Maßnahmen

An diesem Vormittag konnte das Wissen über den Wald erweitert und ökologische Zusammenhänge verständlich gemacht werden. Erste Kenntnisse vom Samen zum Baum wurden den Kindern nähergebracht und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus wurden Naturobjekte - wie das Fell und die Geweihe von Waldtieren - untersucht.
Nicht zuletzt konnte durch gruppenbildende Maßnahmen auch der soziale Aspekt gefördert sowie der Wald mit allen Sinnen aktiv erlebt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldpädagogen des Bezirkes Hartberg - Fürstenfeld, Waldbesitzer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Waldquiz, Reflektionsgespräch
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Besseres Verständnis für den Lebensraum Wald.
Ökologische Zusammenhänge wurden verständlich gemacht.
Erkenntnis: Durch das Ausschalten des Sehsinns (Schlafmaske) werden der Hör - Geruch - und Tastsinn stärker aktiviert.
Stärkung der Gruppenbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Schule liegt in Fußnähe zum Wald.
Für die meisten Kinder ist der Wald ein gewohntes Umfeld.