ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Seewinkel goes green - saisonal, regional, nicht egal!

Schule: Volksschule Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Fillafer Evelyn, BEd
DirektorIn: CLS Renner Brigitte Maria, BEd, MA
Inhalt
Im Schuljahr 2023/2024 hat die Nationalpark-Volksschule Illmitz folgende Aktivitäten bzw. Maßnahmen zum Thema Umweltschutz, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Bewegung durchgeführt:
- regelmäßige Nationalparktage
- Freigegenstand Lernraum Natur
- Besuch in der Naturwerktstatt Marz
- regelmäßige Besuche in der Outdoorklasse
- Weiterbewirtschaftung und Ausbau der Hochbeete
- Projekt blühende Straßen
- Flurreinungsaktion
- Mülltrennungsworkshop in Kooperation mit dem burgenländischen Müllverband
- Besuch in der Müllaufbereitungsanlage
- Besuch eines Windparks und einer Biogasanalage
- Workshop Klimaranger
- Klimammeilen sammeln
- tägliche Bewegungseinheit
- Safer Kids
- monatliche gesunde Jause
- Workshops mit der Seminarbäuern (Apfel, Kartoffel, Gemüse)
Aktion blühende Straßen

Aktion blühende Straßen

Exkursion Müllverbrennungsanlage in Oberpullendorf

Exkursion Müllverbrennungsanlage in Oberpullendorf

Flurreinigungsaktion

Flurreinigungsaktion

Hochbeet im Schulgarten neu anlegen

Hochbeet im Schulgarten neu anlegen

Workshop Klimaclown

Workshop Klimaclown

Lehrausgang Windpark

Lehrausgang Windpark

Lehrausgang Biogasanlage

Lehrausgang Biogasanlage

Workshop Mülltrennung mit dem burgenländischen Müllverband

Workshop Mülltrennung mit dem burgenländischen Müllverband

Stromwerkstatt im Sachunterricht

Stromwerkstatt im Sachunterricht

Wasserwerkstatt im Sachunterricht

Wasserwerkstatt im Sachunterricht

Workshop mit der Seminarbäuerin zum Thema Apfel

Workshop mit der Seminarbäuerin zum Thema Apfel

Workshop Klimaranger

Workshop Klimaranger

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
KEM- Projekt - Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal

Das KEM-Projekt "Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal", welches von der MS Andau sowie den beiden Volksschulen Apetlon und Illmitz im heurigen Schuljahr durchgeführt wurde, hat in den vergangenen Monaten beachtliche Erfolge erzielt und zeigt, wie Schulen aktiv zur Förderung des Umweltbewusstseins beitragen können. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern fundiertes Wissen über Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln und sie zu ermutigen, eigenständig Klimaschutzmaßnahmen im Schulalltag umzusetzen.

Durch vielfältige Workshops, Exkursionen und praxisnahe Projekte lernten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Klimaschutzes kennen und entwickelten konkrete Maßnahmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Zu den Projekten gehörten unter anderem die Einführung von Energiedetektiv:innen, die Auseinandersetzung mit Regionalität beim Einkauf von Lebensmitteln, die Nutzung erneuerbarer Energien, das Anlegen von Hochbeeten in den Schulgärten, das Schaffen von Recyclingprogrammen und die Bewusstseinsbildung im Mobilitätsverhalten. Das Projekt wurde durch lokale Betriebe unterstützt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Müllaufbereitungsanlage in Bruck an der Leitha
- Flurreinigung in der Gemeinde Illmitz
- Windpark und Biogasanalage in Oberpullendorf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Instagram, Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackrunde im Rahmen der KEM-Abschlusspräsentation
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Energiespartipps im ganzen Schulgebäude
- Erweiterung der Klassendienste um Energiedetektive
- Bewusster Umgang bei der Trennung von Müll
- Kinder als Multiplikatoren für zuhause
Wo liegen unsere Stärken?
- Begeisterungsfähigkeit der Kinder
- großes Vorwissen
- Unterstützung im Projektablauf durch die Eltern
- reibungslose Kommunikation und Kooperation zwischen den teilnehmenden Schulen
- regelmäßiger Austausch mit allen Beteiligten