Kunst und Klima
Schule: Mittelschule Weer
KoordinatorIn: Mag. Flörl AlexanderDirektorIn: Mag. OSR Auckenthaler Dietmar, BEd
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 lag der Fokus unserer ÖKOLOG-Aktivitäten auf der Förderung von Nachhaltigkeit und Kreativität durch verschiedene Projekte, die das Umweltbewusstsein stärken sollten. Unter dem Thema „Ökolog“ schufen die Schüler*innen der 4b- und 4c-Klassen künstlerische Werke, die nun unsere Schulwände zieren und die Botschaft der Nachhaltigkeit visuell hervorheben.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2023/24 lag der Fokus unserer ÖKOLOG-Aktivitäten auf der Förderung von Nachhaltigkeit und Kreativität und Stärkung des Umweltbewusstseins. Ein Projekt war die Schaffung eines kleinen "Kunstateliers". Unter dem Thema „Ökolog“ schufen die Schüler:innen der 4b- und 4c-Klasse künstlerische Werke, die nun unsere Schulwände zieren und die Botschaft der Nachhaltigkeit visuell hervorheben. Dieses Projekt kombinierte künstlerische Entwicklung mit Umweltbildung und ermöglichte es den Schülerinnen, ihr gestalterisches Talent zu entfalten und gleichzeitig eine wichtige Botschaft zu kommunizieren.
Zusätzlich wurde im Schulgarten eine automatische Bewässerungsanlage installiert, die durch die Unterstützung von GARDENA und den Sprengelgemeinden realisiert wurde. Diese Maßnahme ermöglichte eine effizientere Nutzung von Wasser. Auch die bewährte Wurmkiste zur Kompostierung von Biomüll blieb ein zentraler Bestandteil unserer ökologischen Aktivitäten.
Im Schuljahr 2023/24 lag der Fokus unserer ÖKOLOG-Aktivitäten auf der Förderung von Nachhaltigkeit und Kreativität und Stärkung des Umweltbewusstseins. Ein Projekt war die Schaffung eines kleinen "Kunstateliers". Unter dem Thema „Ökolog“ schufen die Schüler:innen der 4b- und 4c-Klasse künstlerische Werke, die nun unsere Schulwände zieren und die Botschaft der Nachhaltigkeit visuell hervorheben. Dieses Projekt kombinierte künstlerische Entwicklung mit Umweltbildung und ermöglichte es den Schülerinnen, ihr gestalterisches Talent zu entfalten und gleichzeitig eine wichtige Botschaft zu kommunizieren.
Zusätzlich wurde im Schulgarten eine automatische Bewässerungsanlage installiert, die durch die Unterstützung von GARDENA und den Sprengelgemeinden realisiert wurde. Diese Maßnahme ermöglichte eine effizientere Nutzung von Wasser. Auch die bewährte Wurmkiste zur Kompostierung von Biomüll blieb ein zentraler Bestandteil unserer ökologischen Aktivitäten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Kunstprojekt wurde intern ohne besondere externe Kooperationen durchgeführt.
Für das Schulgartenprojekt kooperierten wir mit GARDENA, die uns Materialien und technische Unterstützung für die Bewässerungsanlage zur Verfügung stellten. Zudem erhielten wir finanzielle Unterstützung von den Sprengelgemeinden.
Das Kunstprojekt wurde intern ohne besondere externe Kooperationen durchgeführt.
Für das Schulgartenprojekt kooperierten wir mit GARDENA, die uns Materialien und technische Unterstützung für die Bewässerungsanlage zur Verfügung stellten. Zudem erhielten wir finanzielle Unterstützung von den Sprengelgemeinden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse des Kunstprojekts wurden in der Schule selbst ausgestellt, wo sie den Gang verschönern und täglich von der Schulgemeinschaft bewundert werden können. Am Tag der offenen Tür hatten Besucher:innen die Möglichkeit, die Kunstwerke sowie den erneuerten Schulgarten zu besichtigen. Zusätzlich wurde ein Beitrag auf der Schulhomepage veröffentlicht, der das Projekt und die dahinterstehende Arbeit näher beschreibt.
Die Ergebnisse des Kunstprojekts wurden in der Schule selbst ausgestellt, wo sie den Gang verschönern und täglich von der Schulgemeinschaft bewundert werden können. Am Tag der offenen Tür hatten Besucher:innen die Möglichkeit, die Kunstwerke sowie den erneuerten Schulgarten zu besichtigen. Zusätzlich wurde ein Beitrag auf der Schulhomepage veröffentlicht, der das Projekt und die dahinterstehende Arbeit näher beschreibt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in der Projektgruppe durch Feedbackgespräche reflektiert. Dabei wurde die Begeisterung und das Engagement der Schüler:innen besonders hervorgehoben. Die Ergebnisse der Reflexion fließen in zukünftige Projektplanungen ein, um zukünftige kreative und ökologische Interessen weiter zu fördern.
Das Projekt wurde in der Projektgruppe durch Feedbackgespräche reflektiert. Dabei wurde die Begeisterung und das Engagement der Schüler:innen besonders hervorgehoben. Die Ergebnisse der Reflexion fließen in zukünftige Projektplanungen ein, um zukünftige kreative und ökologische Interessen weiter zu fördern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Kunstprojekt wurde das Umweltbewusstsein auf eine neue, kreative Weise in den Schulalltag integriert. Die automatische Bewässerungsanlage führte zu einer effizienteren Nutzung von Wasser im Schulgarten, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Die Wurmkiste hat weiterhin das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft gestärkt.
Durch das Kunstprojekt wurde das Umweltbewusstsein auf eine neue, kreative Weise in den Schulalltag integriert. Die automatische Bewässerungsanlage führte zu einer effizienteren Nutzung von Wasser im Schulgarten, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Die Wurmkiste hat weiterhin das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der kreativen Zusammenarbeit und dem hohen Engagement der Schüler:innen. Die Fähigkeit, Kunst und Umweltbildung zu kombinieren, zeigt unsere Innovationskraft und die Bereitschaft, neue Wege in der Bildung zu gehen.
Unsere Stärken liegen in der kreativen Zusammenarbeit und dem hohen Engagement der Schüler:innen. Die Fähigkeit, Kunst und Umweltbildung zu kombinieren, zeigt unsere Innovationskraft und die Bereitschaft, neue Wege in der Bildung zu gehen.