ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Stop Littering - Start Re/Upcycling

Schule: Ostarrichi Mittelschule Neuhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Nimmervoll Sandra, BSc
DirektorIn: Dipl. Päd. Horn Ilse, MEd
Inhalt
In diesem Schuljahr standen spannende Exkursionen und interessante Workshops an der Tagesordnung. Wir freuen uns, dass wir den Schülern wieder zahlreiche Angebote zum Thema Umwelt und Umweltschutz bieten konnten.

Hier ein Überblick:
*) Durchführung der Flurreinigung mit der ganzen Schule am 18.03.2024
*) Teilnahme der 2. Klassen an einem Müll - Workshop der Organisation "Umblick" am 15.05.2024
*) Teilnahme der 3. Klassen am "Bodentag" in Gießhübl am 18.04.2024
*) Weiterführung des Projekts Klassenbäume (Beschilderung und Beobachtung der Bäume)
*) weitere Etablierung und allfällige Adaptierungen des neuen Pflichtfachs "Ökologie"
*) Anpassung des detaillierten Lehrplans für das neue Pflichtfach "Ökologie" für alle Schüler in allen Schulstufen mit 1 Wochenstunde an den neuen Lehrplan
*) Teilnahme der 2. Klassen an den "Waldjugendspielen" am 24.05.2024 (toller 15. und 16. Platz)
*) Exkursion in den Wald (inkl. Workshop der Organisation "Naturvermittlung Forstheide") der 2. Klassen am 04.10.2023
*) Lehrausgang der 2. Klassen zum Imker am 22.05.2024
*) Teilnahme der 3. Klassen an den "Wasserjugendspielen" am 27.05.2024 (Tagessieg und toller 3. Platz!)
*) 1 x jährlich: gesunder Jausenverkauf der einzelnen Klassen
*) bewegte Pause (große Pause im Turnsaal)
*) Erstellen eines Herbars im Ökologie – Unterricht der 2. Klassen
*) Workshop "Energie sparen - Klima schützen" durch Umblick in den 3. Klassen
*) Exkursion der 4. Klassen zur Kläranlage Amstetten am 1.12.2023
*) Bach - Exkursion der 3. Klassen
Flurreinigung mit der ganzen Schule am 18.03.2024

Flurreinigung mit der ganzen Schule am 18.03.2024

Müll - Workshop durch "Umblick" am 15.05.2024 (2. Klassen)

Müll - Workshop durch "Umblick" am 15.05.2024 (2. Klassen)

Exkursion der 4. Klassen zur Kläranlage Amstetten am 1.12.2023

Exkursion der 4. Klassen zur Kläranlage Amstetten am 1.12.2023

"Bodentag" der 3. Klassen in Gießhübl am 18.4.2024

"Bodentag" der 3. Klassen in Gießhübl am 18.4.2024

Tagessieg der 3. Klassen bei den "Wasserjugendspielen" am 27.5.2024

Tagessieg der 3. Klassen bei den "Wasserjugendspielen" am 27.5.2024

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Ökologie – Unterrichts wurde in den 2. Klassen ein spannendes Müll – Projekt ins Leben gerufen. Das Projekt erstreckte sich über mehrere Wochen bzw. Unterrichtsstunden und bestand aus folgenden 3 Bereichen:

1.) Teilnahme an der Flurreinigung am 18.03.2024

Als Einstieg in das neue Thema „Müll“ kann die Teilnahme ALLER Klassen der Mittelschule an der Flurreinigung im Gemeindegebiet von Neuhofen/Ybbs gesehen werden. Unsere Schüler erhielten einen erschreckenden Einblick darüber, was leider auch in Österreich (eigentlich eines der saubersten Länder weltweit) so alles im Straßengraben landet.
Als Beispiel können hierzu die Erkenntnisse der 2a herangezogen werden: Allein die 2a konnte in ihrer nur 3-stündigen Wanderung von Neuhofen/Ybbs nach Hömbach und retour sage und schreibe 7 (!) große Säcke voll mit unachtsam weggeworfenem Müll sammeln. Ein Schüler machte sich die Mühe, und sammelte und zählte jeden einzelnen von der 2a eingesammelten Zigarettenstummel und das Ergebnis war wirklich erschreckend, denn er kam auf über 500 (!) Zigarettenstummel.

2.) Thematisierung der Themen Littering, Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling, Upcycling, usw. im ÖKO-Unterricht im Frühjahr 2024

Wir beleuchteten das Thema Müll mithilfe verschiedenster Methoden, Zugänge und Medien (z.B. lesen von Zeitungsartikeln, Recherche im Internet, schauen von kurzen Filmen und Videos, beantworten von Fragen, lösen von online Quizzes und Kreuzworträtseln, Spiele mit dem „Littering Kartenset“, erstellen eigener Littering – Fotos, uvm.)

3.) Teilnahme am Müll – Workshop „Alles Müll oder was? - Das Müllproblem verstehen, richtig trennen und Upcycling-Schätze finden“ der Organisation „Umblick“

Am MI, 15.05.2024 nahmen unsere 2. Klassen im Rahmen des Ökologie – Unterrichts an einem 2-stündigen Workshop mit dem Thema „Alles Müll oder was? - Das Müllproblem verstehen, richtig trennen und Upcycling-Schätze finden“ der Organisation „Umblick“ (https://umblick.at/bildung/workshops-noe/) teil.

Die Schüler beschäftigten sich auf anschauliche Art und Weise mit folgenden Schwerpunkten:
• Was ist Müll?
• Wie viel Müll machen wir? Und geht‘s auch ohne?
• Warum ist Mülltrennung und Müllvermeidung überhaupt so wichtig?
• Wie können wir es im Alltag besser machen?

Aus Altstoffen stellten die Schüler selbst neue Produkte her: Upcycling ist hier das Stichwort! Aus alten Klopapierrollen wurden kleine Geschenksboxen gebastelt und leere Tetrapackungen wurden zu Geldbörsen upgecyclet.

Wie auf dem Foto gut zu erkennen, waren unsere Schüler mit großem Eifer an der Sache. Gefördert wurde der Workshop vom Science Center NÖ und von „Umweltwissen“.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
*) Gemeinde Neuhofen/Ybbs (Abholung der Müllsäcke, Bereitstellung von Säcken, Handschuhen und Warnwesten)
*) Organisation "Umblick" (Workshop)
*) Forum Umweltbildung (Littering Kartenset, online Materialien)
*) Die NÖ Umweltverbände (online Materialien)
*) Umweltwissen, Science Center NÖ (Förderung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schul-Homepage
Gemeindenachrichten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das fundierte und vertiefte Wissen der Schüler rund um das Thema Müll zeigt uns den Erfolg dieser Maßnahme.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler nehmen das Thema Mülltrennung in der Klasse viel ernster als zuvor.
Wo liegen unsere Stärken?
"Wir engagieren uns für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen."
Diese Ziele befinden sich nicht nur auf THEORETISCHER Basis in unserem Leitbild verankert. Vor allem (aber nicht nur) in unserem schulautonomen Unterrichtsfach "Ökologie" setzen wir auch auf dessen PRAKTISCHE Umsetzung.