ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

17 SDG's

Schule: Volksschule St. Ulrich in Greith
KoordinatorIn: Strametz Julia, BEd.
DirektorIn: Dir. Kremser Adelheid
Inhalt
Das gesamte Schuljahr über haben sich die Schüler*innen und Lehrkräfte der Volksschule St. Ulrich in Greith intensiv mit den 17 Klimazielen der UN beschäftigt. Vielfältige Aktivitäten standen auf dem Programm, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.
Den Auftakt bildete ein Aktionstag, gefolgt von der wöchentlichen „Gesunden Jause“ und täglichem Morgensport für die eigene Gesundheit. Workshops zu Kinderrechten und Bienen sowie ein gemeinsamer Frühjahrsputz rundeten das Programm ab. Höhepunkt war das Energiesparprojekt „50/50“ des Klimabündnis Österreich.
All diese Maßnahmen und viele mehr zielten darauf ab, das Bewusstsein für die nachhaltigen Klimaziele zu entwickeln und zu stärken.
Themenarbeit zu den 17 SDGs

Themenarbeit zu den 17 SDGs

Energieprojekt 50/50

Energieprojekt 50/50

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler*innen der Volksschule St. Ulrich in Greith haben sich gemeinsam mit ihren Lehrkörper und Gemeindemitarbeiter*innen an einem bemerkenswerten Energiesparprojekt beteiligt und dabei eindrucksvolle Ergebnisse erzielt. Durch das Projekt „50/50“ des Klimabündnis Österreich konnten sich die Gemeinde und Schule insgesamt 15.000 kwH, dass ist eine Einsparung von über 11 % bzw. eine Tonne CO2.
Von Anfang an war das Engagement groß: Zuerst wurden gemeinsam mit Gemeindemitarbeiter*innen Energieverschwender im Schulgebäude gesucht und so gut es ging beseitigt. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe hängten Energiespartipps im Schulgebäude auf und hielten entsprechende Vorträge, um das Bewusstsein für einen ressourcensparenden Umgang zu schärfen.
Das Projekt zeigte schnell Wirkung. Nicht nur im Schulgebäude wurde Energie gespart, auch zuhause setzten die Kinder das Gelernte um und verbreiteten das Thema weiter. Sie verstanden die Wichtigkeit des Energiesparens und konnten ihren Eltern und Geschwistern zeigen, wie einfach es ist, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Energiesparen senkt nicht nur Kosten, sondern ist auch wichtig für unser Klima ist. Das Projekt „50/50“ hat zum einem das Bewusstsein der Kinder geschärft und die gesamte Gemeinde positiv beeinflusst.
Dank des gemeinsamen Einsatzes aller Beteiligten wurde ein großer Schritt in Richtung nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen gemacht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde St. Martin i. Sulmtal
Mitarbeit der Eltern aus dem Schulumfeld
Klimabündnis Österreich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsbericht
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit den beteiligten Personen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einsparen von Ressourcen
Energie sparen
Klimaschutz
Wo liegen unsere Stärken?
Kleines Team - schnelle Zusammenarbeit, gute Kooperation