ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimawandel trifft Naturparkschule

Schule: ÖKO-Mittelschule Ernstbrunn
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Förster Martina
DirektorIn: HD Laab Thomas
Inhalt
Verschiedene heimische Sträucher wurden zu einer Hecke im Schulgarten gepflanzt und werden nun von Schülern gepflegt.
Da sich durch den Klimawandel die Abfolge von Naturerscheinungen (wie Blüte, Fruchtreife,...) verändert, ist es wichtig phänologische Beobachtungen aufzuzeichnen.
SchülerInnen der Öko-Naturparkmittelschule Ernstbrunn beim Pflanzen der Hecke

SchülerInnen der Öko-Naturparkmittelschule Ernstbrunn beim Pflanzen der Hecke

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen von "Klimawandel trifft Naturparkschule" wurde eine heimische Hecke gepflanzt, um in Folge phänologische Beobachtungen durchführen zu können.
Das Aufschreiben der Abfolge von Naturerscheinungen (wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife, Laubfall,....) verändert sich durch den Klimaveränderung, daher ist das Beobachten und Aufschreiben dieser Vorgänge wichtig.
Die Phänologie untersucht Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung, bzw. dem Klima.
Unsere Schüler erleben dabei diese Daten, die an das phänologische Beobachtungsnetzwerk der GeoSphere Austria geschickt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lacon
Klar Leiserberge
Naturpark Leiserberge
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schul-Homepage
Gemeindezeitung
Bericht an NÖN und Bezirksblätter
Instagram und Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde von allen Seiten (Schule, Gemeinde; ....) für gut geheißen und da es ständiger Obhut, Pflege und Beobachtung braucht ist es für uns als Schule und natürlich für die Natur nachhaltig.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im unmittelbaren Umfeld der Schule (Schulhof) hat sich eine Möglichkeit der Pflege und Beobachtung eröffnet.
Durch die Errichtung der Freiluftklasse hat sich ein Unterrichtsraum im Freien für uns aufgetan.
Wo liegen unsere Stärken?
Alle Lehrer stehen dahinter und wir arbeiten gemeinsam an der Umsetzung (wenn auch nicht alle immer unmittelbar damit befasst sind).