ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Biodiversität & Wald erforschen

Schule: Volksschule Lassing
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schattauer Elke
DirektorIn: Dipl.Päd. Christof-Singer Regina
Inhalt
Der Schwerpunkt im heurigen Jahr bestand darin, den Kindern die Bedeutung der Biodiversität und die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt innerhalb eines Lenbensraumes näher zu bringen.
Im Rahmen einiger Workshops haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische und experimentelle Weise die Vielfalt des Waldes und seine Bewohner zu erforschen.
Es wurden Modelle gebastelt, die die Ausbreitungsmechanismen von Samen nachahmte, Futterstationen für Eichhörnchen gebaut, im Schulhof geforscht und experimentiert.
Die wünschenswerte Diversität unserer Wälder wird hier im Klassenzimmer anschaulich präsentiert.

Die wünschenswerte Diversität unserer Wälder wird hier im Klassenzimmer anschaulich präsentiert.

Die Kinder entdecken die „Superkräfte“ der Rosskastanie. Sie hat die Fähigkeit zur Biolumineszenz. Durch chemische Reaktionen wird Licht erzeugt.

Die Kinder entdecken die „Superkräfte“ der Rosskastanie. Sie hat die Fähigkeit zur Biolumineszenz. Durch chemische Reaktionen wird Licht erzeugt.

Mit Handmikroskopen ausgestattet, begaben sich die Kinder in eine ihnen bisher verborgene Welt.

Mit Handmikroskopen ausgestattet, begaben sich die Kinder in eine ihnen bisher verborgene Welt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt BIWAK (Biodiversität und Wald für Kids) ist ein innovatives Bildungsangebot, das von ProHolz Steiermark ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Workshop ist es, den Kindern die Bedeutung der Biodiversität und die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt innerhalb eines Lebensraumes näher zu bringen.
Unterstützt wird das Projekt durch Förderungen des Bundes und des Landes Steiermark sowie der Europäischen Union.
Im Rahmen des Workshops haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische und experimentelle Weise die Vielfalt des Waldes und seine Bewohner zu erforschen. So durften die Kinder in der Schule an verschiedenen Experimenten teilnehmen, die ihnen grundlegende biologische Prozesse veranschaulichen.
Es wurde ein Modell gebastelt, das die Ausbreitungsmechanismen von Lindensamen nachahmte. Darüber hinaus erhielten die Kinder die Gelegenheit, mit kleinen Handmikroskopen die natur im Schulhof zu erkunden. Ein besonders faszinierendes Experiment bestand darin, Pilzsporen zur Explosion zu bringen. Ein weiteres Highlight des Workshops waren abgeschnittene Rostkastanienzweige, die unter ultraviolettem Licht zu leuchten begannen. Dieser verblüffende Effekt zeigte des Kindern, dass in der Natur viele Phänomene verborgen sind, die erst durch spezielle Untersuchungsmethoden sichtbar werden. Das Projekt BIWAK leistet einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung und sensibilisiert Kinder auf kreative Weise für die Bedeutung der Biodiversität und den Schutz unserer Wälder, die es zu bewahren gibt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei diesem Projekt gab es eine Kooperation mit "ProHolz Steiermark".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte wurden auf der Schulhomepage und in der Gemeindezeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder sind aufmerksamer geworden, von welchen Pflanzen und Tieren wir in unserem Schulhof umgeben sind.
Diese Vielfalt wollen wir im kommenden Schuljahr mit dem Ökoprojekt "Ein Klassenbaum für unser Klima" erweitern.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein sehr engagiertes Team, das versucht, am Puls der Zeit zu arbeiten.