ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unser Vierjahreskonzept zum naturnahen Arbeiten

Schule: Volksschule Obritzberg-Rust
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Zimmermann Viktoria, VL
DirektorIn: Wimmer Ursula
Inhalt
Vor drei Jahren wurde ein Konzept erarbeitet, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben, selbständig zu entdecken, mit allen Sinnen wahrzunehmen, mit Naturmaterialien kreativ umzugehen, Vorgänge in der Natur zu erfassen und verschiedene Konservierungsmethoden kennen zu lernen.
Frühlingsblumenwerkstatt

Frühlingsblumenwerkstatt

Kartoffel legen

Kartoffel legen

Kartoffelpyramide

Kartoffelpyramide

Gartenarbeit

Gartenarbeit

Das Hochbeet ist voll...

Das Hochbeet ist voll...

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule führt einen Vierjahresplan zur Qualitätssicherung /Thema Nachhaltigkeit bereits im dritten Jahr in Folge fort. Dieser Plan wird im Kollegium regelmäßig reflektiert und evaluiert, sowie bei Bedarf optimiert.

Jede Klasse arbeitet jedes Monat schwerpunktmäßig an einem Thema. Nach vier Jahren haben alle Kinder alle Themen kennen gelernt.

1. Klasse: Entdecken und Wahrnehmen:
z.B.: Bauernhof, Apfelernte, Blätter sammeln, Tierspuren, Palmkätzchen, Kartoffel legen, Kirschblüte,....

2. Klasse: Natur genießen im Naturkreislauf:
z.B.: Obstsalat zubereiten, Blätterdruck, Adventdekoration, Bäume im Winter, Zustandsformen des Wassers - Eisblumen, Schafwolle filzen, Frühblüher, glückliche Hühner

3. Klasse: Aktives Tun und Gärtnern in der Natur:
z.B.: Grüne Oase in der Klasse, Vogerlsalat anbauen, Tulpenzwiebel legen, Naturmaterialien für Weihnachten sammeln, Vogelfutter herstellen, Kresse anbauen, Grünstreifen ansäen, Felderbegehung im Juni

4. Klasse: Heimisches Obst und Gemüse haltbar machen:
Weintrauben ernten, Nüsse knacken, Rosmarinsalz herstellen, Badekugeln herstellen, vom Korn zum Mehl, Bärlauch, Löwenzahnhonig, Holundersirup, Erdbeermarmelade herstellen

Wir geben den Kindern die Möglichkeit selbständig zu entdecken, mit allen Sinnen wahrzunehmen, mit Naturmaterialien kreativ umzugehen, Vorgänge in der Natur zu erfassen und unterschiedliche Konservierungsmethoden kennenzulernen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeindebäuerinnen, Landwirte aus der Region
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Gemeindezeitung, Schaukasten, Vorstellung beim 1. Elternabend zu Schulbeginn
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den Kindern in der Klasse, regelmäßig bei Konferenzen und bei schulinternen Fortbildungen mit externer Moderation freuen wir uns regelmäßig über unsere gemeinsamen Erfolge.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir arbeiten nachhaltiger, naturbewusster und ziehen alle an einem Strang.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein kleines Team, das sich gut austauschen kann. Unsere Schule steht mitten im Grünen und erleichtert dadurch vieles.