Wir bringen Oberwart zum Blühen
Schule: Volkschule Oberwart
KoordinatorIn: Krutzler SonjaDirektorIn: Imre Roswitha
Inhalt
Wir wollen mit den Schüler:innen Blumenbälle herstellen und auf Wegrändern auswerfen. Die wachsenden Blumen werden wir beobachten und bestimmen. So soll unsere Stadt Oberwart erblühen.Eine Klasse wird das begonnene Bohnenprojekt mit der Marktgärtnerin fortsetzen und mit den Schüler:innen der HBLA Oberwart einen gemeinsamen Kochvormittag verbringen. Dabei soll Bohnensterz gekocht und verkostet werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Stöpsel sammeln für einen „Stöpselwald“ und Kartoffelkreislauf in Minigärten
Wir wollen durch die Stöpselsammelaktion den Schüler:innen ein Umweltbewusstsein und ein besseres Verständnis für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung vermitteln. Denn dadurch soll den Kindern gezeigt werden, dass aus den gesammelten und recycelten Getränkeverschlüssen wieder wertvolles Granulat hergestellt und wiederverwendet werden kann.
Als Siegerschule von ganz Österreich durften die Schüler:innen unter der Anleitung von Stadtgärtnerinnen 8 Obstbäume im Stadtgebiet pflanzen.
Das Thema wurde in der Schule verbalisiert und wir hoffen, dass sich die Kinder so viel wie möglich von den Themen "Recycling", "Vermeidung von Einwegplastikflaschen" mitnehmen und Multiplikatoren für ihr Umfeld werden.
Das Minigarten-Projekt, mit der Kartoffel im Mittelpunkt, ist ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Marktgärtnerin Tanja Westfall-Greiter.
Eine Klasse startete in der 1. Klasse: „Ab ins Beet – Mein mobiler Mini-Garten“.
Nach der Planungsphase im Winter wurde ein großer Garten bei der Marktgärtnerin mit den Schüler:innen und ihren Familien vorbereitet. Später befüllten die Kinder unter der Anleitung "ihren persönlichen Mini-Garten“ mit Komposterde. Später wurden Radieschen und Karotten gesät sowie Salatpflanzen gesetzt und Erbsen angebaut. Ende April wurden Kartoffeln gesetzt. Auch hierbei wurden die Kinder wiederum instruiert und angeleitet, und sie waren mit großer Begeisterung bei der Arbeit. Dann hieß es geduldig warten, bis im Spätsommer die Kartoffelernte eingefahren werden konnte.
Im Mai brachte Tanja bereits die erste Ernte ins Klassenzimmer: Salat und Radieschen. Die Freude bei den Junggärtner:innen war riesengroß, die Radieschen wurden sofort begeistert verkostet und der Salat von den Kindern stolz mit nach Hause genommen. Im Herbst gab es verschiedene Stationen, ein Projektheft rund um die "tolle Knolle" , wo es Informationen, Versuche und eine Verkostung der verschiedenen Sorten gab.
Das Projekt fand bei allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern großen Anklang und ist ein wertvoller Beitrag in Hinblick auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, eigenverantwortliches umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit.
Stöpsel sammeln für einen „Stöpselwald“ und Kartoffelkreislauf in Minigärten
Wir wollen durch die Stöpselsammelaktion den Schüler:innen ein Umweltbewusstsein und ein besseres Verständnis für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung vermitteln. Denn dadurch soll den Kindern gezeigt werden, dass aus den gesammelten und recycelten Getränkeverschlüssen wieder wertvolles Granulat hergestellt und wiederverwendet werden kann.
Als Siegerschule von ganz Österreich durften die Schüler:innen unter der Anleitung von Stadtgärtnerinnen 8 Obstbäume im Stadtgebiet pflanzen.
Das Thema wurde in der Schule verbalisiert und wir hoffen, dass sich die Kinder so viel wie möglich von den Themen "Recycling", "Vermeidung von Einwegplastikflaschen" mitnehmen und Multiplikatoren für ihr Umfeld werden.
Das Minigarten-Projekt, mit der Kartoffel im Mittelpunkt, ist ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Marktgärtnerin Tanja Westfall-Greiter.
Eine Klasse startete in der 1. Klasse: „Ab ins Beet – Mein mobiler Mini-Garten“.
Nach der Planungsphase im Winter wurde ein großer Garten bei der Marktgärtnerin mit den Schüler:innen und ihren Familien vorbereitet. Später befüllten die Kinder unter der Anleitung "ihren persönlichen Mini-Garten“ mit Komposterde. Später wurden Radieschen und Karotten gesät sowie Salatpflanzen gesetzt und Erbsen angebaut. Ende April wurden Kartoffeln gesetzt. Auch hierbei wurden die Kinder wiederum instruiert und angeleitet, und sie waren mit großer Begeisterung bei der Arbeit. Dann hieß es geduldig warten, bis im Spätsommer die Kartoffelernte eingefahren werden konnte.
Im Mai brachte Tanja bereits die erste Ernte ins Klassenzimmer: Salat und Radieschen. Die Freude bei den Junggärtner:innen war riesengroß, die Radieschen wurden sofort begeistert verkostet und der Salat von den Kindern stolz mit nach Hause genommen. Im Herbst gab es verschiedene Stationen, ein Projektheft rund um die "tolle Knolle" , wo es Informationen, Versuche und eine Verkostung der verschiedenen Sorten gab.
Das Projekt fand bei allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern großen Anklang und ist ein wertvoller Beitrag in Hinblick auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, eigenverantwortliches umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250
250
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Waldquelle, Penny, Lagerhaus und Stadtbevölkerung. Sammeln von Plastik-Schraubverschlüssen unter Mithilfe von Freunde, Familie und Stadtbevölkerung;
Beim Minigarten-Projekt Kooperation mit einer Marktgärtnerin, Sonnenerde und Eltern
Kooperation mit Waldquelle, Penny, Lagerhaus und Stadtbevölkerung. Sammeln von Plastik-Schraubverschlüssen unter Mithilfe von Freunde, Familie und Stadtbevölkerung;
Beim Minigarten-Projekt Kooperation mit einer Marktgärtnerin, Sonnenerde und Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es erfolgte ein Aufruf über Gemeindenachrichten, Elternbriefe, Homepage und in lokalen Zeitungen. Sammelergebnisse wurden auf der Schulhomepage immer wieder aktualisiert. Anfang Oktober stand die VS Oberwart mit 24 Säcken als Bundessieger fest.
Bei der Pflanzaktion waren Vertreter von Waldquelle, Penny, Stadtgemeinde dabei und davon wurde in lokalen Medien, Bildungsserver Burgenland, Waldquelle und unserer Homepage berichtet.
Es erfolgte ein Aufruf über Gemeindenachrichten, Elternbriefe, Homepage und in lokalen Zeitungen. Sammelergebnisse wurden auf der Schulhomepage immer wieder aktualisiert. Anfang Oktober stand die VS Oberwart mit 24 Säcken als Bundessieger fest.
Bei der Pflanzaktion waren Vertreter von Waldquelle, Penny, Stadtgemeinde dabei und davon wurde in lokalen Medien, Bildungsserver Burgenland, Waldquelle und unserer Homepage berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder wurden durch dieses Sammelprojekt sensibilisiert und achten vermehrt auf die Vermeidung von Einwegplastikflaschen. Das Sammeln dieser Stöpsel läuft noch weiter und wird für ein anderes Projekt weiterverwendet.
Beim Minigarten-Projekt wurden das geerntete Gemüse gemeinsam bei einer gesunden Jause und auch zur Verkostung nachhause genommen. Dadurch werden die Kinder sensibilisiert, wie eigenes Gemüse frisch vom Garten schmeckt. So soll ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln, eigenverantwortliches umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit entwickelt werden
Die Kinder wurden durch dieses Sammelprojekt sensibilisiert und achten vermehrt auf die Vermeidung von Einwegplastikflaschen. Das Sammeln dieser Stöpsel läuft noch weiter und wird für ein anderes Projekt weiterverwendet.
Beim Minigarten-Projekt wurden das geerntete Gemüse gemeinsam bei einer gesunden Jause und auch zur Verkostung nachhause genommen. Dadurch werden die Kinder sensibilisiert, wie eigenes Gemüse frisch vom Garten schmeckt. So soll ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln, eigenverantwortliches umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit entwickelt werden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vermehrter Einsatz von Glasflaschen als Alternative zur Einwegplastikflasche in einigen Klassen und Mülltrennworkshops vom UDB wurden in allen Klassen organisiert.
Das Minigarten-Projekt hat die Kinder für die Naturthemen begeistert. So schicken Eltern Fotos mit verschiedenen Blumen, die am Wegrand gesehen und erkannt werden. Auch bei der gesunden Jause wird immer mehr saisonales Gemüse und Obst mitgebracht.
Vermehrter Einsatz von Glasflaschen als Alternative zur Einwegplastikflasche in einigen Klassen und Mülltrennworkshops vom UDB wurden in allen Klassen organisiert.
Das Minigarten-Projekt hat die Kinder für die Naturthemen begeistert. So schicken Eltern Fotos mit verschiedenen Blumen, die am Wegrand gesehen und erkannt werden. Auch bei der gesunden Jause wird immer mehr saisonales Gemüse und Obst mitgebracht.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Müllworkshops wurde die Mülltrennung thematisiert, doch leider hat das Feuer noch nicht alle Kollegen und Kolleginnen angesteckt.
Jene Klasse die das Minigarten- Projekt durchführte findet in der Familie großen Anklang und ist ein wertvoller Beitrag in Hinblick auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, eigenverantwortliches umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit.
Durch die Müllworkshops wurde die Mülltrennung thematisiert, doch leider hat das Feuer noch nicht alle Kollegen und Kolleginnen angesteckt.
Jene Klasse die das Minigarten- Projekt durchführte findet in der Familie großen Anklang und ist ein wertvoller Beitrag in Hinblick auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, eigenverantwortliches umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit.