ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kleine Klimahelden

Schule: Volksschule 45
KoordinatorIn: Neuweg Daniel
DirektorIn: Auzinger Karin, MA
Inhalt
Im Herbst treten wir zur Rezertifizierung des Umweltzeichens an. Wir setzten viele Akzente mit den Kindern. Ein Highlight in diesem Jahr war die Kooperation im Herbst mit Greenpeace und der PHDL Linz, wobei unsere Kinder Plastikflaschen für eine Installation in Wien mit Ihren Wünschen für eine plastikfreie Welt befüllt haben. Einschlägige Workshops mit dem Klimabündnis und Umwelt:Spiel:Raum bereichern den Unterricht und vertiefen das Wissen der Kinder. Es freut uns, dass im heurigen Jahr eine intergenerative Aktion mit dem Spallermichl stattgefunden hat. Alt und Jung gehen gemeinsam Müllsammeln. Wir haben es auch geschafft, vor unserer Schule ein Schulstraße zu installieren. Nun wird viel zu Fuß gegangen. Die Kinder haben einen sicheren Schulweg.
Pädagoginnen führen die Kinder zum Projekt Flaschenpost ein.

Pädagoginnen führen die Kinder zum Projekt Flaschenpost ein.

Flipp Chart zur Flaschenpost

Flipp Chart zur Flaschenpost

Kinder befüllen Plastikflaschen mit ihren Botschaften.

Kinder befüllen Plastikflaschen mit ihren Botschaften.

Installation in Wien

Installation in Wien

Klimaschutz in der Schultasche - Klimabündnisworkshop - Kinder schöpfen Papier

Klimaschutz in der Schultasche - Klimabündnisworkshop - Kinder schöpfen Papier

intergenerative Müllsammelaktion

intergenerative Müllsammelaktion

fleißige Sammler 2b und 2c

fleißige Sammler 2b und 2c

Radworkshop für alle Kinder

Radworkshop für alle Kinder

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fast alle Klassen beteiligten sich an der von Greenpeace initierten Mitmachaktion. Eine Flaschenpost für die UNO-Mitgliedsstaaten, bei der es um das große Problem Plastikverschmutzung geht.

Die UNO-Staaten haben aktuell die einzigartige Gelegenheit, das große Problem der Verschmutzung mit Kunststoffen (vor allem der Meere) einzudämmen. Im Rahmen der Aktion 'Flaschenpost' haben wir gemeinsam über die Auswirkungen von Plastik bzw. Plastikabfällen auf die Umwelt und auf Mensch und Tier nachgedacht, uns auch überlegt, was WIR SELBER dagegen tun können.

Neben inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem Thema waren wir auch eingeladen, einen Beitrag zu einer geplanten Kunstinstallation zu leisten. Dafür gestaltete jedes Schulkind eine Flaschenpost mit Gedanken, Wünschen, Ideen und Anregungen zur Bekämpfung der Verschmutzung unseres Planeten mit Plastikabfällen. Alle diese Flaschen wurden in die Installation im öffentlichen Raum in Wien eingebaut.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Diese Aktion wurde in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz und Greenpeace durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Installation der Flaschen wurde in Wien präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Für die Kinder war diese Beteiligung sehr nachhaltig. Im Laufe des Jahres haben sie immer wieder die Notwendigkeit der Müllvermeidung angesprochen. Sie haben die Bilder der Meerestiere, die sich in Netzen verwickelt haben, nicht vergessen können.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Mülltrennung und Müllvermeidung hat an Wichtigkeit gewonnen.
Kinder wurden durch die Bilder emotional berührt und motiviert, sich für den Umweltschutz einzusetzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Über Kinder können wir auch die Eltern erreichen.
Wir bleiben dran und setzen nachhaltige Aktionen.