MINT-Schule MS Fehring lebt "Nachhaltige Ressourcennutzung"
Schule: Mittelschule Fehring
KoordinatorIn: Rottenmanner Christina, BEd MEdDirektorIn: Dir. Dr. Halbedl Regina, BEd MA MEd
Inhalt
Das Schuljahr 2023/24 stand unter dem Jahresthema "Nachhaltigkeit leben - Reuse, Reduce und Recycle". Dazu wurde unser alljährlicher ganztägiger Ökologtag veranstaltet, alte/kaputte Kleidung wurde repariert um sie weiterzuverwenden bzw. zu neuen Produkten upgecycelt. Wir nahmen erneut am Frühjahrsputz teil. Ebenso gewannen wir einen Preis bei der Rätselrallye "Countdown 2030". Außerdem erfreut sich unsere im Herbst 2023 eingeführte Büchertauschbox an großer Beliebtheit. Passend dazu wurde sich auch künstlerisch mit dem Thema "Plastik im Meer" auseinandergesetzt. Neben diesem Jahresthema gab es etliche andere Projekte. Es wurde ein regionaler Biobauer wie auch ein Kompost-Workshop und ein Klimaschutz-Workshop besucht. Das Thema Gesundheit und Wohlbefinden durfte ebenso wieder nicht zu kurz kommen. Die SuS nahmen begeistert am Radfest und an Sporttagen teil und stellten am Sennhof am Rosenberg ihren eigenen Käse her. Am Vorlesetag wurde außerdem das Thema der Künstlichen Intelligenz u.a. im Rahmen der Kritischen Mediennutzung bearbeitet.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen unseres Schulprojekts "Nachhaltigkeit leben" setzten wir verschiedene Aktivitäten zum Thema „Reuse, Reduce, Upcycling, Recycling“ um, die die Idee der Wiederverwendung von Materialien und Produkten in den Vordergrund stellen.
Als erstes Projekt wurde im November 2023 eine Büchertauschbox vor der Schulbibliothek eingerichtet. Hier können SuS ihre bereits gelesenen Bücher nach dem Motto "take one - leave one" hineinstellen und im Gegenzug andere Bücher mitnehmen.
Als zweites Projekt fand im Februar 2024 unser jährlicher Ökologtag zum Jahresthema "Nachhaltigkeit leben" statt. An diesem Tag konnten unsere SuS in verschiedenen Stationen zu diesem Thema arbeiten. Eine wichtige Station dabei war das Herausarbeiten der unterschiedlichen Bedeutungen von „Reuse – Recycling – Reduce – Upcycling“, da für viele SuS diese Begriffe noch immer dieselbe Bedeutung hatten. Weiters mussten unsere SuS über das Angebot zum Thema „Reuse“ in unserem Bezirk Südoststeiermark recherchieren und sind im Zuge dessen auf den Ressourcenpark in Feldbach gestoßen. Sie beschäftigten sich mit dem Second-Hand-Markt „Re-Use“ sowie mit dem Repair-Café im Ressourcenpark Feldbach und stellten diese Einrichtungen in Gruppen vor.
Auch das Reparieren von Kleidung war ein wesentlicher Aspekt unseres Jahresprojekts. Unter Anleitung unserer Werklehrerin erlernen die SuS im Zuge des Werkunterrichts, wie sie Löcher stopfen, Knöpfe annähen und Reißverschlüsse austauschen können. Dies verlängert die Lebensdauer der Kleidungsstücke erheblich und reduziert den Textilabfall.
Wie jedes Jahr nahmen wir auch dieses Jahr wieder am Steirischen Frühjahrsputz 2024 teil, wobei Wegränder, Böschungen und Wiesen in und um Fehring herum auf Vordermann gebracht wurden. Wir stellten dabei erfreulich fest, dass es im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger Müll zu sammeln gab.
Passend zu diesem Thema konnten die SuS in Künstlerische Gestaltung ihr Wissen zu "Plastik im Meer" und ihre Bilder, die sie dazu im Kopf haben, künstlerisch gestalten. Da diese in der Schule präsentiert wurden, wurden auch andere SuS dazu eingeladen ihren Gefühlen zu Plastik im Meer Ausdruck zu verleihen.
Beim Klimaworkshop für die 3. Klassen lernten die SuS über die Entstehung, die derzeitigen Auswirkungen und globalen Folgen des Klimawandels kennen. Dazu gibt es ebenso eine Wanderausstellung, die für die MS Fehring, alle umliegenden Schulen und der generellen Zivilbevölkerung in der MS Fehring frei zugänglich war.
Im MINT-Unterricht wurde im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion - KLAR! Netzwerk Südost mit Hilfe des Verein Cambium ein Kompost-Workshop für die 2m veranstaltet. Gärtnerin Susanne Pammer unterstütze die SuS bei der Suche nach Material um einen Komposthaufen aufzuschichten. Ein bereits fertiger Kompost und dessen Bodentiere wurde danach unter die Lupe genommen.
Ebenso wurde im MINT-Unterricht von der 1m der Sennhof am Rosenberg besucht. Dabei erlebten die SuS die landwirtschaftlichen Nutztiere hautnah. Sie lernten nicht nur über die artgerechte Nutztierhaltung, sondern konnten am Hof ihr Einfühlungsvermögen mit den Ziegen beweisen und ihren eigenen Frischkäse herstellen.
Bei einer Autorenlesung von Manfred Theisen wurden alle SuS der MS Fehring mit viel Witz und Humor für die brandaktuelle Thematik Künstliche Intelligenz sensibilisiert, wobei die Themen KI, Fake News und Digitalisierung aufgegriffen wurden.
Bei Sporttagen und am Radfest konnten die SuS ihre leichtathletischen Talente und generellen sportlichen Talente und Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder erst herausfinden. Beim Radfest gab es ebenso einen Rad-Check, wo die SuS Tipps zur richtigen Pflege des Rades bekamen. Ein Workshop vom Kuratorium für Verkehrssicherheit handelte über das unfallfreie und sichere Radfahren.
Ihr bereits erworbenes Wissen zum Thema Klimaschutz konnten die 4. Klassen erfolgreich bei der Rätselrallye "Countdown 2030" zu den UN-Nachhaltigkeitszielen unter Beweis stellen.
Im Rahmen unseres Schulprojekts "Nachhaltigkeit leben" setzten wir verschiedene Aktivitäten zum Thema „Reuse, Reduce, Upcycling, Recycling“ um, die die Idee der Wiederverwendung von Materialien und Produkten in den Vordergrund stellen.
Als erstes Projekt wurde im November 2023 eine Büchertauschbox vor der Schulbibliothek eingerichtet. Hier können SuS ihre bereits gelesenen Bücher nach dem Motto "take one - leave one" hineinstellen und im Gegenzug andere Bücher mitnehmen.
Als zweites Projekt fand im Februar 2024 unser jährlicher Ökologtag zum Jahresthema "Nachhaltigkeit leben" statt. An diesem Tag konnten unsere SuS in verschiedenen Stationen zu diesem Thema arbeiten. Eine wichtige Station dabei war das Herausarbeiten der unterschiedlichen Bedeutungen von „Reuse – Recycling – Reduce – Upcycling“, da für viele SuS diese Begriffe noch immer dieselbe Bedeutung hatten. Weiters mussten unsere SuS über das Angebot zum Thema „Reuse“ in unserem Bezirk Südoststeiermark recherchieren und sind im Zuge dessen auf den Ressourcenpark in Feldbach gestoßen. Sie beschäftigten sich mit dem Second-Hand-Markt „Re-Use“ sowie mit dem Repair-Café im Ressourcenpark Feldbach und stellten diese Einrichtungen in Gruppen vor.
Auch das Reparieren von Kleidung war ein wesentlicher Aspekt unseres Jahresprojekts. Unter Anleitung unserer Werklehrerin erlernen die SuS im Zuge des Werkunterrichts, wie sie Löcher stopfen, Knöpfe annähen und Reißverschlüsse austauschen können. Dies verlängert die Lebensdauer der Kleidungsstücke erheblich und reduziert den Textilabfall.
Wie jedes Jahr nahmen wir auch dieses Jahr wieder am Steirischen Frühjahrsputz 2024 teil, wobei Wegränder, Böschungen und Wiesen in und um Fehring herum auf Vordermann gebracht wurden. Wir stellten dabei erfreulich fest, dass es im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger Müll zu sammeln gab.
Passend zu diesem Thema konnten die SuS in Künstlerische Gestaltung ihr Wissen zu "Plastik im Meer" und ihre Bilder, die sie dazu im Kopf haben, künstlerisch gestalten. Da diese in der Schule präsentiert wurden, wurden auch andere SuS dazu eingeladen ihren Gefühlen zu Plastik im Meer Ausdruck zu verleihen.
Beim Klimaworkshop für die 3. Klassen lernten die SuS über die Entstehung, die derzeitigen Auswirkungen und globalen Folgen des Klimawandels kennen. Dazu gibt es ebenso eine Wanderausstellung, die für die MS Fehring, alle umliegenden Schulen und der generellen Zivilbevölkerung in der MS Fehring frei zugänglich war.
Im MINT-Unterricht wurde im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion - KLAR! Netzwerk Südost mit Hilfe des Verein Cambium ein Kompost-Workshop für die 2m veranstaltet. Gärtnerin Susanne Pammer unterstütze die SuS bei der Suche nach Material um einen Komposthaufen aufzuschichten. Ein bereits fertiger Kompost und dessen Bodentiere wurde danach unter die Lupe genommen.
Ebenso wurde im MINT-Unterricht von der 1m der Sennhof am Rosenberg besucht. Dabei erlebten die SuS die landwirtschaftlichen Nutztiere hautnah. Sie lernten nicht nur über die artgerechte Nutztierhaltung, sondern konnten am Hof ihr Einfühlungsvermögen mit den Ziegen beweisen und ihren eigenen Frischkäse herstellen.
Bei einer Autorenlesung von Manfred Theisen wurden alle SuS der MS Fehring mit viel Witz und Humor für die brandaktuelle Thematik Künstliche Intelligenz sensibilisiert, wobei die Themen KI, Fake News und Digitalisierung aufgegriffen wurden.
Bei Sporttagen und am Radfest konnten die SuS ihre leichtathletischen Talente und generellen sportlichen Talente und Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder erst herausfinden. Beim Radfest gab es ebenso einen Rad-Check, wo die SuS Tipps zur richtigen Pflege des Rades bekamen. Ein Workshop vom Kuratorium für Verkehrssicherheit handelte über das unfallfreie und sichere Radfahren.
Ihr bereits erworbenes Wissen zum Thema Klimaschutz konnten die 4. Klassen erfolgreich bei der Rätselrallye "Countdown 2030" zu den UN-Nachhaltigkeitszielen unter Beweis stellen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
284
284
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimaworkshop für 3.Klassen: Universität Graz
Kompost-Workshop: Gärtnerin Susanne Pammer/Verein Cambium/Klimawandelanpassungsregion - KLAR! Netzwerk Südost
KI/Medien: Worowa Feldbach/Manfred Theisen
Radfest: Stadtgemeinde Fehring/Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost/verkehrsplus/Radlhirsch/Cambium/Kuratorium für Verkehrssicherheit
Erste Hilfe: Rotes Kreuz/Jugendrotkreuz
Klimaworkshop für 3.Klassen: Universität Graz
Kompost-Workshop: Gärtnerin Susanne Pammer/Verein Cambium/Klimawandelanpassungsregion - KLAR! Netzwerk Südost
KI/Medien: Worowa Feldbach/Manfred Theisen
Radfest: Stadtgemeinde Fehring/Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost/verkehrsplus/Radlhirsch/Cambium/Kuratorium für Verkehrssicherheit
Erste Hilfe: Rotes Kreuz/Jugendrotkreuz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungs- und Homepage-Artikel, Beiträge auf der Cities-App, Reginal- bzw. Gemeindezeitungen, Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, Schulforum, Elternabende, Schulfest
Zeitungs- und Homepage-Artikel, Beiträge auf der Cities-App, Reginal- bzw. Gemeindezeitungen, Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, Schulforum, Elternabende, Schulfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion des Ökolog-Tages im Klassenverband, Projektabschlüsse, Veröffentlichung, Konferenzen
Reflexion des Ökolog-Tages im Klassenverband, Projektabschlüsse, Veröffentlichung, Konferenzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das soziale Miteinander wurde durch die einzelnen Projekte gestärkt. Ebenso stieg die Bewusstseinsbildung der SuS - ihnen fällt z.B. Abfall besser auf und reden darüber. SuS sprechen in den Pausen untereinander über die Projekte und die Themen der Projekte.
Das soziale Miteinander wurde durch die einzelnen Projekte gestärkt. Ebenso stieg die Bewusstseinsbildung der SuS - ihnen fällt z.B. Abfall besser auf und reden darüber. SuS sprechen in den Pausen untereinander über die Projekte und die Themen der Projekte.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Transition, Zusammenarbeit, Planung und Ausführung von Projekten in unserem engagierten Team sowie der bewusste Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit für unsere Umwelt.
In der Transition, Zusammenarbeit, Planung und Ausführung von Projekten in unserem engagierten Team sowie der bewusste Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit für unsere Umwelt.