ÖKOLOG am IRGW
Schule: Islamisches Realgymnasium Wien
KoordinatorIn: DI Stöger MarkusDirektorIn: Pek Aziz, BEd., MA
Inhalt
Nachdem das islamische Realgymnasium Wien 2023 zur Wasserschule wurde konnten wir im Schuljahr 2024 weitere Projekt im Rahmen von ÖKOLOG umsetzen, z.B.:Projekttage und Workshops zu zahlreichen ÖKOLOG Themen, z.B.:
Fundraising für das St. Anna Kinderspital
Biobauernhof Herberger: hofeigene Kompostieranlage, regionale Lebensmittel, Bio-Selbstbedienungshofladen
Exkusion zum Welttellerfeld
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Spendenaktion - Bücherflohmarkt:
Eine Gruppe von SchülerInnen der 6A hat im Sommersemester 2024 unter Anleitung von Frau Mag. Mehtap Akkas einen Bücherflohmarkt inkl. Kuchenverkauf organisiert.
Im Vorfeld wurden Eltern und SchülerInnen dazu aufgerufen Bücherspenden im Sekretariat abzugeben. Die gespendeten und aus der Schulbibliothek aussortierten Bücher wurden von den SuS dann im Schulhof im Rahmen eines Bücherflohmarktes verkauft. Einige SchülerInnen haben auch einen kleinen Kuchenstand organisiert, um die Spendeneinnahmen zu erhöhen. Die Einnahmen wurden komplett der Kinderkrebsforschung des St. Anna Kinderspitals gespendet.
Spendenaktion - Bücherflohmarkt:
Eine Gruppe von SchülerInnen der 6A hat im Sommersemester 2024 unter Anleitung von Frau Mag. Mehtap Akkas einen Bücherflohmarkt inkl. Kuchenverkauf organisiert.
Im Vorfeld wurden Eltern und SchülerInnen dazu aufgerufen Bücherspenden im Sekretariat abzugeben. Die gespendeten und aus der Schulbibliothek aussortierten Bücher wurden von den SuS dann im Schulhof im Rahmen eines Bücherflohmarktes verkauft. Einige SchülerInnen haben auch einen kleinen Kuchenstand organisiert, um die Spendeneinnahmen zu erhöhen. Die Einnahmen wurden komplett der Kinderkrebsforschung des St. Anna Kinderspitals gespendet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
18
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt und Kooperation mit dem St. Anna Kinderspital:
Vom St. Anna Kinderspital haben wir für den Aktionstag selbst Spendenboxen und Infobroschüren erhalten. Insgesamt konnten wir dem St. Anna Spital 385,78€ an Spendengeldern übergeben.
Kontakt und Kooperation mit dem St. Anna Kinderspital:
Vom St. Anna Kinderspital haben wir für den Aktionstag selbst Spendenboxen und Infobroschüren erhalten. Insgesamt konnten wir dem St. Anna Spital 385,78€ an Spendengeldern übergeben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab eine Übergabe der Spendengelder mit Fotoshooting im Rahmen eines Besuchs im St. Anna Kinderspital. Für ihre Bemühungen haben die SchülerInnen eine Urkunde und ein Kuscheltier erhalten. Die Urkunde wird ausgestellt, die Aktion in Social Media und auf der Schulwebsite präsentiert.
Es gab eine Übergabe der Spendengelder mit Fotoshooting im Rahmen eines Besuchs im St. Anna Kinderspital. Für ihre Bemühungen haben die SchülerInnen eine Urkunde und ein Kuscheltier erhalten. Die Urkunde wird ausgestellt, die Aktion in Social Media und auf der Schulwebsite präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Nachbesprechungen wurde mit den Projektteams die jeweilige Tätigkeit reflektiert. Die SuS wurden gebeten in Gruppen in Form von Brainstormings zu überlegen, was gut und was weniger gut gelaufen ist, parallele und ineinandergreifende Prozesse diskutiert und auf Postern in Form von SWOT Analysen, Diagrammen etc. festgehalten.
In Nachbesprechungen wurde mit den Projektteams die jeweilige Tätigkeit reflektiert. Die SuS wurden gebeten in Gruppen in Form von Brainstormings zu überlegen, was gut und was weniger gut gelaufen ist, parallele und ineinandergreifende Prozesse diskutiert und auf Postern in Form von SWOT Analysen, Diagrammen etc. festgehalten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Förderung von Nachhaltigkeit: Alte bzw. nicht mehr gebrauchte Bücher landeten nicht im Müll, sondern fanden neue BesitzerInnen.
Leseförderung: Den SchülerInnen wurde eine Möglichkeit geschaffen, kostengünstig an Bücher zu gelangen.
Das Projekt hat sowohl die Klassengemeinschaft als auch die Schulgemeinschaft gestärkt und den SchülerInnen das Gefühl vermittelt, Teil einer "guten Sache" zu sein.
Förderung von Nachhaltigkeit: Alte bzw. nicht mehr gebrauchte Bücher landeten nicht im Müll, sondern fanden neue BesitzerInnen.
Leseförderung: Den SchülerInnen wurde eine Möglichkeit geschaffen, kostengünstig an Bücher zu gelangen.
Das Projekt hat sowohl die Klassengemeinschaft als auch die Schulgemeinschaft gestärkt und den SchülerInnen das Gefühl vermittelt, Teil einer "guten Sache" zu sein.
Wo liegen unsere Stärken?
Das IRGW als konfessionelle Schule hat sich zu folgenden Werten bekannt und diese im Leitbild verankert:
Miteinander - Lernen - Selbstverantwortung - Partizipation - Islam
Exemplarisch hier aus den Teilbereichen Partizipation und Islam:
"Weltoffen stellen wir das Menschsein mit allen seinen Facetten (Religion, Geschlecht, Herkunft) in den Focus. ... Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Schöpfung bewußt."
Als unsere Stärken sehen wir: Den sensiblen Umgang mit der Umwelt, Erziehung zur Selbstverantwortung, Respekt und Wertschätzung, Verantwortung für Handeln und Ressourcen, ein gelungenes Miteinander
Das IRGW als konfessionelle Schule hat sich zu folgenden Werten bekannt und diese im Leitbild verankert:
Miteinander - Lernen - Selbstverantwortung - Partizipation - Islam
Exemplarisch hier aus den Teilbereichen Partizipation und Islam:
"Weltoffen stellen wir das Menschsein mit allen seinen Facetten (Religion, Geschlecht, Herkunft) in den Focus. ... Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Schöpfung bewußt."
Als unsere Stärken sehen wir: Den sensiblen Umgang mit der Umwelt, Erziehung zur Selbstverantwortung, Respekt und Wertschätzung, Verantwortung für Handeln und Ressourcen, ein gelungenes Miteinander