"Vom Boden auf den Teller" - Anbau und küchenfertige Weiterverarbeitung von Lagerkraut und Blaukraut
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
KoordinatorIn: Ing. Pirker KlaudiaDirektorIn: Ing Lackner Alois
Inhalt
Im Zeitraum von Mai 2024 bis September 2024 erfolgte wieder ein Anbauversuch von den Kohlgewächsen Lagerkraut und Blaukraut im Freiland auf den Flächen des Landesschulgut Litzlhof im Ausmaß von etwa 80 m² . Es war eine Fortsetzung des vorjährigen Anbauversuches, wo der Anbau von Frühkraut versucht wurde. Es wurde dieses mal auf vorgezogene Jungpflanzen zurückgegriffen, welche in Handarbeit auf einer maschinell vorbereitete Randfläche neben dem Silomais eingesetzt worden sind.Die Pflegearbeit erfolgten ausschließlich händisch, ebenso die Ernte. Das Lagerkraut wurde zu Sauerkraut weiterverarbeitet, das Blaukraut im Unterricht in der Lehrküche und in der Großküche verkocht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vom Boden auf den Teller
Anbau und Weiterverarbeitung von Lagerkraut und Blaukraut im Freiland auf den Flächen des Landesschulgut Litzlhof und anschließende Weiterverarbeitung in der Lehrküche sowie in der Schulküche/Gemeinschaftsverpflegung
Vom Boden auf den Teller
Anbau und Weiterverarbeitung von Lagerkraut und Blaukraut im Freiland auf den Flächen des Landesschulgut Litzlhof und anschließende Weiterverarbeitung in der Lehrküche sowie in der Schulküche/Gemeinschaftsverpflegung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biohof Sommeregger/Ebner in St. Peter bei Spittal an der Drau
- Bezug der Jungpflanzen
Meisterin im Feldgemüsebau Magdalena Amlacher
- Tipps für Anbau und Kulturführung
Biohof Sommeregger/Ebner in St. Peter bei Spittal an der Drau
- Bezug der Jungpflanzen
Meisterin im Feldgemüsebau Magdalena Amlacher
- Tipps für Anbau und Kulturführung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projekt wurde in vorjähriger Absolventenzeitung des BZ Litzlhof präsentiert. Es ist auch eine Präsentation in der nächsten Absolventenzeitung geplant.
Projekt wurde in vorjähriger Absolventenzeitung des BZ Litzlhof präsentiert. Es ist auch eine Präsentation in der nächsten Absolventenzeitung geplant.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projekt wurde intern durch die beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowie mit der Wirtschaftsleitung reflektiert und evaluiert.
Projekt wurde intern durch die beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowie mit der Wirtschaftsleitung reflektiert und evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es hat gezeigt, dass der Anbau von Lagerkraut und Blaukraut im Freiland auf den Flächen des BZ Litzlhof möglich ist. Der Anbau war als Versuch gedacht. Es konnte gezeigt werden, dass eine Eigenversorgung mit entsprechenden Kohlgemüse möglich wäre.
Es hat gezeigt, dass der Anbau von Lagerkraut und Blaukraut im Freiland auf den Flächen des BZ Litzlhof möglich ist. Der Anbau war als Versuch gedacht. Es konnte gezeigt werden, dass eine Eigenversorgung mit entsprechenden Kohlgemüse möglich wäre.
Wo liegen unsere Stärken?
- Innovation
- motiviertes Team
- großes Fachwissen und Know-How im Kollegium
- Identifikation mit der Marke "Litzlhof"
- Innovation
- motiviertes Team
- großes Fachwissen und Know-How im Kollegium
- Identifikation mit der Marke "Litzlhof"