ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Neugestaltung Schulgarten

Schule: Mittelschule Himberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Kalteis Nicole
DirektorIn: Specht Simone, BEd
Inhalt
Im Zuge eines Wettbewerbes der Firma PILOT nahmen insgesamt 6 Klassen unserer Schule teil. Bei diesem Wettbewerb handelte es sich um ein Schulstufen übergreifendes Umweltprojekt. Unsere Ökologieklassen 1b und 1c beschäftigten sich mit dem Anbau von Kräutern in Hochbeeten und einer Kräuterwand mit automatischer Bewässerung im Schulgarten. Auch Vogelhäuschen aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen und alten Kochlöffeln wurden aufgehängt. Die 2b und 2c hatten das Thema "Wasser und Umwelt" im Programm, die 3b arbeitete zum Thema "Arbeitswelt" und die Klasse 4b beschäftigte sich mit Müll und Müllverwertung.
Die Klasse 4b hat bei diesem Projekt den zweiten Platz erworben und 500.- Euro für die Klassenkasse gewonnen.
Vogelhäuschen aus PET - Flaschen und alten Kochlöffeln

Vogelhäuschen aus PET - Flaschen und alten Kochlöffeln

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
PILOT Wettbewerb 2024
Bei diesem Wettbewerb handelte es sich um ein Schulstufen übergreifendes Umweltprojekt. Unsere Ökologieklassen 1b und 1c beschäftigten sich mit dem Anbau von Kräutern in Hochbeeten und einer Kräuterwand mit automatischer Bewässerung im Schulgarten. Die 2b und 2c hatten das Thema "Wasser und Umwelt" im Programm, die 3b arbeitete zum Thema "Arbeitswelt" und die Klasse 4b beschäftigte sich mit Müll und Müllverwertung.
Die Klasse 4b hat bei diesem Projekt den zweiten Platz erworben und 500.- Euro für die Klassenkasse gewonnen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unsere ersten Klassen arbeiteten zusätzlich mit einer Kräuterpädagogin in einem mehrstündigen Workshop an ihrem Thema.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf unserer Homepage beschrieben und ein Artikel darüber folgt in der Himberger Gemeindezeitung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir waren sehr stolz auf unsere 4b auf die Platzierung beim Wettbewerb.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In unserem Schulgarten finden auch im nächsten Jahr weiterführende Projekte statt. Auch die Kräuterpädagogin wird weitere Workshops bei uns anbieten und durchführen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Kinder durften die Themen frei wählen, ihre Arbeitsgruppen individuell zusammensetzen und wir Lehrerinnen und Lehrer waren ausschließlich Lernbegleiter.