Bericht Ökolog Mittelschule St. Georgen am Steinfelde (302102)
Schule: Mittelschule St. Georgen am Steinfelde
KoordinatorIn: Moser TanjaDirektorIn: Dipl. Päd. OLNMS Schönthaler Christa
Inhalt
Der Bericht umfasst die einzelnen Tätigkeiten der Klassen sowie auch die schulstufenübergreifenden Projekte. Disloziertes und schulstufenübergreifendes Lernen steht stark im Fokus, welches in jeder Klasse umgesetzt wurde. Diverse Projekte wurden umgesetzt:1. Klasse: Trink- und Jausenführerschein, Kennenlernen eines Biobauernladens, Igelbox (Natur im Garten), Workshop Verein gegen Tierfabriken (VGT)
2. Klasse: Teilnahme Umweltpreis (Tag- und Nachtfalter), Teilnahme an den Waldjugendspielen, Exkursion Naturlehrpfad Feldmühle, Einkauf und Verwendung biologischer Lebensmittel in Ernährung und Haushalt
3. Klasse: Bau Wasserfilter, Haus der Natur - Workshop Wasser Quelle des Lebens
4. Klasse: Projekt nachhaltiger Konsum, EVN-Workshop Energie, Klima und ich, Althandysammelaktion in Kooperation mit dem Jane Godall Institut
Schulstufenübergreifend: Groovy Garden (umwelt- und schülerfreundliche Gartenplanung), Gesunde Jause (regional, biologisch, saisonal)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die 2AB nahmen heuer am Umweltpreis der Stadt St. Pölten teil. Das Thema war „Schmetterlinge – Ob Tag oder Nacht, entdecke die Welt der Falter“. Dies wurde mit einem fächerübergreifenden Projekt umgesetzt. In Biologie lernten sie den theoretischen Grundlagen zu den Insekten kennen. In Sozialem Lernen wurde ein Spiel gespielt, welches in mehreren Stunden (BE und BU) auf Schmetterlinge umgemünzt und auch gestaltet wurde. Da das Projekt zeitlich früh im Jahr starten musste, wurde eine Bestimmungsstunde mit aufgehängten Schmetterlingsbildern simuliert. Ein Bestimmungsschlüssel dazu wurde ausgeteilt. Im Deutschunterricht schrieben sie die Spieleanleitung, da dies auch gerade Thema war. Die Schüler:innen präsentierten ihre Ergebnisse am 3.5. im Saal der Begegnung und erlangten mit ihrem Beitrag den 3. Platz.
Die 2AB nahmen heuer am Umweltpreis der Stadt St. Pölten teil. Das Thema war „Schmetterlinge – Ob Tag oder Nacht, entdecke die Welt der Falter“. Dies wurde mit einem fächerübergreifenden Projekt umgesetzt. In Biologie lernten sie den theoretischen Grundlagen zu den Insekten kennen. In Sozialem Lernen wurde ein Spiel gespielt, welches in mehreren Stunden (BE und BU) auf Schmetterlinge umgemünzt und auch gestaltet wurde. Da das Projekt zeitlich früh im Jahr starten musste, wurde eine Bestimmungsstunde mit aufgehängten Schmetterlingsbildern simuliert. Ein Bestimmungsschlüssel dazu wurde ausgeteilt. Im Deutschunterricht schrieben sie die Spieleanleitung, da dies auch gerade Thema war. Die Schüler:innen präsentierten ihre Ergebnisse am 3.5. im Saal der Begegnung und erlangten mit ihrem Beitrag den 3. Platz.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
31
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen des Umweltpreises der Stadt St. Pölten eingereicht. Darüber hinaus wurden die Unterlagen über die Website des Vereins Greensteps ARK einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, sodass die Methode umgesetzt werden kann.
Das Projekt wurde im Rahmen des Umweltpreises der Stadt St. Pölten eingereicht. Darüber hinaus wurden die Unterlagen über die Website des Vereins Greensteps ARK einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, sodass die Methode umgesetzt werden kann.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde am 3.5. bei der Preisverleihung des Umweltpreises in St. Pölten den teilnehmenden Schulen sowie dem anwesenden Politikum mittels Präsentation vorgestellt.
Die Maßnahme wurde am 3.5. bei der Preisverleihung des Umweltpreises in St. Pölten den teilnehmenden Schulen sowie dem anwesenden Politikum mittels Präsentation vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine schriftliche Wiederholung zu der Familie der Lepidoptera wurde durchgeführt. Das Resultat des Projektes war ein Spiel, welches regelmäßig gespielt wurde. Die Schüler:innen kommunizieren während des Spielens immer wieder ihr erworbenes Wissen um die Tag- und Nachtfalter.
Eine schriftliche Wiederholung zu der Familie der Lepidoptera wurde durchgeführt. Das Resultat des Projektes war ein Spiel, welches regelmäßig gespielt wurde. Die Schüler:innen kommunizieren während des Spielens immer wieder ihr erworbenes Wissen um die Tag- und Nachtfalter.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schmetterlinge erfahren eine höhere Wertschätzung. Sie werden als wichtiger Teil unseres Ökosystems wahrgenommen.
Schmetterlinge erfahren eine höhere Wertschätzung. Sie werden als wichtiger Teil unseres Ökosystems wahrgenommen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der kreativen Bearbeitung solcher Themen. Die Erstellung des Spieles war sehr zeitintensiv, hatte aber nachhaltige Effekte. Die Schüler:innen waren langfristig motiviert und das Wissen scheint sich auch über einen länger andauernden Zeitraum festgesetzt zu haben.
Unsere Stärken liegen in der kreativen Bearbeitung solcher Themen. Die Erstellung des Spieles war sehr zeitintensiv, hatte aber nachhaltige Effekte. Die Schüler:innen waren langfristig motiviert und das Wissen scheint sich auch über einen länger andauernden Zeitraum festgesetzt zu haben.