ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaprojekt - Wasser-die Menge macht's

Schule: SPITZen SCHULEN
KoordinatorIn: Haghofer Susanne, BEd
DirektorIn: Eder Ruth, BEd MA
Inhalt
Das Klimaprojekt "Wasser - die Menge macht's" wurde in Kooperation mit den Mittelschulen Mautern und Furth durchgeführt, sowie von der Welterbegemeinden Wachau und dem LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald organisiert.
Der Schwerpunkt war das Thema Wasser, dass sich durch alle 4 Schulstufen zog.
Alle SchülerInnen und alle Schulstufen waren involviert und haben an den verschiedenen kleinen Projekten teilgenommen.
Die Ergebnisse wurden zum Schluss bei einem großen Abschlussfest präsentiert.
©PamelaSchmatz
Abschlussfest - Klimaprojekt

©PamelaSchmatz Abschlussfest - Klimaprojekt

Workshop Klimabündnis

Workshop Klimabündnis

Workshop Klimabündnis

Workshop Klimabündnis

Klima-Challenge des Naturpark
Jauerling-Wachau

Klima-Challenge des Naturpark Jauerling-Wachau

Klima-Challenge des Naturpark
Jauerling-Wachau

Klima-Challenge des Naturpark Jauerling-Wachau

Klima-Challenge des Naturpark
Jauerling-Wachau

Klima-Challenge des Naturpark Jauerling-Wachau

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Geosphere Austria Wien

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Klimaprojekt "Wasser - die Menge macht's" wurde in Kooperation mit zwei weiteren Mittelschulen durchgeführt und von der Welterbegemeinden Wachau und dem LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald organisiert.
Der Schwerpunkt war das Thema Wasser, dass sich durch alle 4 Schulstufen zog.
Folegnde Projekte wurden durchgeführt:

5.Schulstufe
Dem Klimawandel auf der Spur - Exkursionen zu Geosphere Austria
Woher kommt unser Wasser und wo geht es hin? - Recherche zur Wasserversorgung der Gemeinde Spitz mit relevanten Exkursionen (Brunnen, Hochbehälter, etc.).
Auwald als natürlicher Hochwasserschutz mit ökologischem Mehrwert - Exkursion in das Naturschutzgebiet Pritzenau

6.Schulstufe
Dem Klimawandel auf der Spur - Workshops mit dem Klimabündnis Österreich zu Klimawandelanpassung
Wald als Kühlung und Wasserspeicher - Einführung zu klimafittem Wald im Unterricht,
Pflanzaktion mit allen 3 Schulen in Further Waldstück
Auswirkungen des Klimawandels auf die Donau - Gespräche mit Fähr- und viadonau
MitarbeiterInnen und Lokalaugenschein

7.Schulstufe
Dem Klimawandel auf der Spur - Klima-Challenge des Naturpark Jauerling-Wachau
Trockenheit im Weinbau - Exkursion und Gespräch mit Winzern und der Bewässerungsgenossenschaft
KlimadetektivInnen - Workshop und Erhebung der Hitzeinseln am Schulareal
Abschlussfest und Schulfeste - Präsentation der Ergebnisse

8.Schulstufe
Dem Klimawandel auf der Spur - Workshop mit dem Klimabündnis Österreich zu Klimawandelanpassung
Wasser als Gefahr - Besichtigung des Hochwasserschutzes und der Feuerwehr
Fachkräfte und Klimawandelanpassung - Kennenlernen von klimarelevanten
Betrieben und Schnuppertage
Wie kommuniziere ich Klimawandelanpassung - Workshops zu Klimakommunikation und
Erarbeitung der Klimazeitung

Alle Ergebnisse und Erkenntnisse wurden von SchülerInnen der 8.Schulstufe in der Klimazeitung festgehalten und es gab beim großen Abschlussfest eine Präsentation von jeder Schule.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
97
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimaprojekt wurde von der Welterbegemeinden Wachau und dem LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald organisiert.
Am Projekt nahm auch die Mittelschule Furth und Mautern teil.
Kooperationen gab es mit dem Naturpark Jauerling-Wachau und der Gemeinde Spitz.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regelmäßige Berichte auf der Schulhomepage.
Großes Abschlussfest mit jeweils einer Klasse aus allen 3 Schulen, auch Eltern und interessierte Personen konnten daran teilnehmen. Dort gab es jeweils kurze Präsentationen von jeder Schule und eine Klimazeitung wurde von den SchülerInnen der MS Spitz und Furth erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SchülerInnen, LehrerInnen und Leitung wurden zum Klimaprojekt interviewt und die Ergebnisse wurden beim Abschlussfest präsentiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen haben ein größeres Bewusstsein für die Themen Klima und Wasser entwickelt.
Wo liegen unsere Stärken?
Sehr gute Kommunikation und Oraganisation im Team und mit der Projektleitung.