Biodiversität im Schulgarten
Schule: NÖ Mittelschule Seitenstetten-Biberbach
KoordinatorIn: Mag. Stein Gerold, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. Feuerstein-Holzer Jutta, MA
Inhalt
In diesem Schuljahr wurde der Focus auf die Pflege unseres Schulgartens und die Artenvielfalt vor der Haustüre gelegt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen beiteiligten sich an Arbeiten im Garten, renovierten unser Insektenhotel, bastelten Vogelhäuser und erkundeten mithilfe einer App am Smartphone die Pflanzenvielfalt rund um's Schulgebäude.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Pflege unseres Schulgartens und die Artenvielfalt vor der Haustüre stand in diesem Schuljahr im Mittelpunkt unserer ÖKOLOG-Aktivitäten, wobei mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Klassenstufen und in verschiedenen Unterrichtsfächern an diesen Themenbereichen gearbeitet wurde.
Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen beteiligten sich im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Gesundheit“ aktiv bei Gartenarbeiten im Herbst, um unter fachkundiger Anleitung unserer Schulwartin den Schulgarten auf den Winter vorzubereiten.
Auch im Werkunterricht wurden wieder Beiträge zu einer gesunden Artenvielfalt in unseren Gärten geleistet. Nachdem im Vorjahr schon Nistkästen für Fledermäuse gebastelt wurden, stand diesmal in den zweiten Klassen der Bau von Vogelhäusern auf dem Programm.
Dazu passend beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“ mit der Überwinterung heimischer Vogelarten. Diese Wahlpflichtfach-Gruppe der dritten Klassen war auch sonst immer wieder im Schulgarten aktiv.
Im Herbst wurde die Erneuerung unseres Insektenhotels in Angriff genommen, im Frühjahr wurde dann ein Projekt gestartet, bei dem die Pflanzenvielfalt rund um das Schulgebäude genauer unter die Lupe genommen wurde.
Auf ihren Smartphones installierten die Schülerinnen und Schüler eine App zur Pflanzenbestimmung und schwärmten damit in den Schulgarten aus, wo sie ca. 50 verschiedene Pflanzenarten identifizieren konnten. Anschließend sammelten die jungen Pflanzenkundler weiterführende Informationen und Bilder zu ihren Funden und gestalteten eine Präsentation, um die Ergebnisse des Projekts im Rahmen einer Ausstellung beim Schulfest vorzustellen.
Die Pflege unseres Schulgartens und die Artenvielfalt vor der Haustüre stand in diesem Schuljahr im Mittelpunkt unserer ÖKOLOG-Aktivitäten, wobei mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Klassenstufen und in verschiedenen Unterrichtsfächern an diesen Themenbereichen gearbeitet wurde.
Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen beteiligten sich im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Gesundheit“ aktiv bei Gartenarbeiten im Herbst, um unter fachkundiger Anleitung unserer Schulwartin den Schulgarten auf den Winter vorzubereiten.
Auch im Werkunterricht wurden wieder Beiträge zu einer gesunden Artenvielfalt in unseren Gärten geleistet. Nachdem im Vorjahr schon Nistkästen für Fledermäuse gebastelt wurden, stand diesmal in den zweiten Klassen der Bau von Vogelhäusern auf dem Programm.
Dazu passend beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“ mit der Überwinterung heimischer Vogelarten. Diese Wahlpflichtfach-Gruppe der dritten Klassen war auch sonst immer wieder im Schulgarten aktiv.
Im Herbst wurde die Erneuerung unseres Insektenhotels in Angriff genommen, im Frühjahr wurde dann ein Projekt gestartet, bei dem die Pflanzenvielfalt rund um das Schulgebäude genauer unter die Lupe genommen wurde.
Auf ihren Smartphones installierten die Schülerinnen und Schüler eine App zur Pflanzenbestimmung und schwärmten damit in den Schulgarten aus, wo sie ca. 50 verschiedene Pflanzenarten identifizieren konnten. Anschließend sammelten die jungen Pflanzenkundler weiterführende Informationen und Bilder zu ihren Funden und gestalteten eine Präsentation, um die Ergebnisse des Projekts im Rahmen einer Ausstellung beim Schulfest vorzustellen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
45
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es fand ein informelles Beratungsgespräch mit einem Ökologen des Unternehmens ENNACON statt.
Zur Bestimmung der Pflanzenarten im Schulgarten wurde die vom Experten empfohlene App „Flora Incognita“ der technischen Universität Ilmenau verwendet.
Es fand ein informelles Beratungsgespräch mit einem Ökologen des Unternehmens ENNACON statt.
Zur Bestimmung der Pflanzenarten im Schulgarten wurde die vom Experten empfohlene App „Flora Incognita“ der technischen Universität Ilmenau verwendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beim Schulfest im Juni wurden die Ergebnisse des Projekts „Pflanzenvielfalt in unserem Schulgarten“ im Rahmen einer Ausstellung den Eltern und der versammelten Schulgemeinschaft präsentiert.
Im Jahresbericht der Schule sowie in der Gemeindezeitung wurden Artikel über unsere ÖKOLOG-Projekte veröffentlicht.
Beim Schulfest im Juni wurden die Ergebnisse des Projekts „Pflanzenvielfalt in unserem Schulgarten“ im Rahmen einer Ausstellung den Eltern und der versammelten Schulgemeinschaft präsentiert.
Im Jahresbericht der Schule sowie in der Gemeindezeitung wurden Artikel über unsere ÖKOLOG-Projekte veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „Naturwissenschaften“ wurden um Rückmeldung bezüglich der verschiedenen Aktivitäten in diesem Schuljahr gebeten, wobei die Arbeiten im Schulgarten – insbesondere die Erkundung der Pflanzenwelt mithilfe des Smartphones – positive Erwähnung fanden.
Weiters wurde das beschriebene Projekt bei einem Meeting aller Lehrkräfte des ÖKOLOG-Teams reflektiert.
Das Projekt soll mit nachfolgenden Schülergruppen auch in den kommenden Schuljahren weitergeführt werden.
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „Naturwissenschaften“ wurden um Rückmeldung bezüglich der verschiedenen Aktivitäten in diesem Schuljahr gebeten, wobei die Arbeiten im Schulgarten – insbesondere die Erkundung der Pflanzenwelt mithilfe des Smartphones – positive Erwähnung fanden.
Weiters wurde das beschriebene Projekt bei einem Meeting aller Lehrkräfte des ÖKOLOG-Teams reflektiert.
Das Projekt soll mit nachfolgenden Schülergruppen auch in den kommenden Schuljahren weitergeführt werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Während der Pausen im Schulgarten drehen sich die Unterhaltungen der Schüler/innen teilweise um Pflanzen oder auch Vogelarten, die hier anzutreffen sind. Diese Beobachtungen zeigen, dass zumindest bei einigen Schüler/innen sichtlich das Interesse geweckt wurde und der Schulgarten vermehrt als Lebensraum verschiedenster Pflanzen und Tiere wahrgenommen wird.
Während der Pausen im Schulgarten drehen sich die Unterhaltungen der Schüler/innen teilweise um Pflanzen oder auch Vogelarten, die hier anzutreffen sind. Diese Beobachtungen zeigen, dass zumindest bei einigen Schüler/innen sichtlich das Interesse geweckt wurde und der Schulgarten vermehrt als Lebensraum verschiedenster Pflanzen und Tiere wahrgenommen wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Zu unseren Stärken zählt die Vielseitigkeit unseres Lehrerteams. Die einzelnen Lehrkräfte können in unterschiedlichsten Bereichen spezielles Fachwissen und Erfahrungen einbringen. Die gute Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Fachbereichen ermöglicht die Durchführung von fächer- und klassenübergreifenden Projekten.
Zu unseren Stärken zählt die Vielseitigkeit unseres Lehrerteams. Die einzelnen Lehrkräfte können in unterschiedlichsten Bereichen spezielles Fachwissen und Erfahrungen einbringen. Die gute Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Fachbereichen ermöglicht die Durchführung von fächer- und klassenübergreifenden Projekten.