ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir helfen Gusti und seinen Freunden (Fortsezung)

Schule: Volksschule 1 Guntramsdorf
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Petrovic Marion
DirektorIn: Masin Elisabeth
Inhalt
1. Klasseninterne Schwerpunkte zum Thema Nachhaltigkeit:
Jede Klasse hat individuelle Schwerpunkte gesetzt bzw. umgesetzt und diese bei den
monatlichen Schultreffen präsentiert.
2. Klimafreundliches Mobilitätsverhalten:
Im Herbst haben alle Klassen im Zeitraum von zwei Wochen an der Aktion teilgenommen
und insgesamt 2378 Klimameilen gesammelt.
3. Vögel (Vogelzählung, Vogelhaus):
Eine vierte Klasse hat im Werkunterricht für Gustis Freunde Vogelhäuser gebastelt und an
der jährlich in ganz Österreich stattfindenden Vogelzählung (Birdlife) teilgenommen.
4. „Naschgarten“ für die Bienen:
Im Rahmen des Religionsunterrichtes haben die beiden vierten Klassen einen
„Bienennaschgarten“ im Schulgarten gesät.
5. Müllsammlung:
So wie jedes Jahr nahmen auch heuer zwei Klassen an der im Frühjahr stattfindenden
Flurreinigung teil. Gustis fühlt sich wieder wohl. :)
Im Rahmen der österreichweiten, jährlich stattfindenden Vogelzählung (Jänner 2024) wurden im Werkunterricht Vogelfutterhäuser gebastelt.

Im Rahmen der österreichweiten, jährlich stattfindenden Vogelzählung (Jänner 2024) wurden im Werkunterricht Vogelfutterhäuser gebastelt.

Wie jedes Jahr nahmen auch heuer zwei Klassen an der im Frühjahr stattfindenden Flurreinigung des Heimatortes teil. Diese Aktion fand in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Guntramsdorf statt.

Wie jedes Jahr nahmen auch heuer zwei Klassen an der im Frühjahr stattfindenden Flurreinigung des Heimatortes teil. Diese Aktion fand in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Guntramsdorf statt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimafreundliches Mobilitätsverhalten: Aktion "Klimameilen sammeln"

Im Herbst haben alle Klassen im Zeitraum von zwei Wochen an der Aktion teilgenommen und insgesamt 2378 Klimameilen gesammelt. In der Folge wurden die Schüler und Schülerinnen dazu angeregt, auch nach der Aktion ihr Mobilitätsverhalten weiterhin umweltfreundlich zu gestalten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
182
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
mit Eltern und Angehörigen: verstärkte Schülerlotsenaktivität; Schließen von Fahrgemeinschaften; Begleitung durch Erwachsene auf dem Schulweg;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-) Klimameilenplakate in jedem Klassenraum
-) Mündlich im Zuge der monatlichen Schultreffen aller Klassen in der Aula
-) Präsentation der "Klimameilen-Urkunde" im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-) Zählung der gemeinsam gesammelten Klimameilen am Ende der Aktion.
-) Vergleich des heurigen Ergebnisses mit dem Ergebnis des Vorjahres (deutliche Steigerung).
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der Schüler und Schülerinnen in ihrem täglichen Mobilitätsverhalten
Wo liegen unsere Stärken?
Kurzfristige Motivation gelingt sehr gut.