Mülltrennung – Müllreduzierung– Müllverwertung
Schule: Volksschule Maria Laach
KoordinatorIn: VOL Dipl-Päd. Fichtinger HermineDirektorIn: VOL Dipl-Päd. Fichtinger Hermine
Inhalt
Stärkung des Bewusstseins in Hinblick auf Mülltrennung, Müllreduzierung und MüllverwertungIm Schulalltag wurden diese Themenbereiche in vielfältiger Weise mit den Schulkindern, Pädagoginnen und allen an der Schule tätigen Personen erörtert.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt: Mülltrennung – Müllreduzierung– Müllverwertung
Im Rahmen des Sachunterrichts wurde das Thema Müll erörtert. Anschließend begaben sich die Kinder der 1. und 2. Schulstufe zur Müllsammelstelle in der Nähe der Schule. Die fachgerechte Entsorgung von Müll in der richtigen Mülltonne wurde den Schulkindern nähergebracht. Die Schüler*innen der 3. und 4. Schulstufe erhielten Besuch von einer sehr witzigen Restmülltonne namens „Antonnia“. Antonnia erzählte viel über die richtige Mülltrennung. Zum besseren Verständnis sang sie viele Lieder mit den Kindern und es wurde sogar gerappt. Auch einige lustige Geschichten über die Mülltrennung gab sie zum Besten. Es war ein sehr lehrreicher und unterhaltsamer Besuch. Im Vorfeld erstellten die Kinder ein Mülltrennungsplakat mit „UPS“. In den Klassen wird nun Müll bewusst nach den neuen Richtlinien in Papier, Biomüll, Restmüll und Gelber Sack/ Gelbe Tonne getrennt.
Projekt: Mülltrennung – Müllreduzierung– Müllverwertung
Im Rahmen des Sachunterrichts wurde das Thema Müll erörtert. Anschließend begaben sich die Kinder der 1. und 2. Schulstufe zur Müllsammelstelle in der Nähe der Schule. Die fachgerechte Entsorgung von Müll in der richtigen Mülltonne wurde den Schulkindern nähergebracht. Die Schüler*innen der 3. und 4. Schulstufe erhielten Besuch von einer sehr witzigen Restmülltonne namens „Antonnia“. Antonnia erzählte viel über die richtige Mülltrennung. Zum besseren Verständnis sang sie viele Lieder mit den Kindern und es wurde sogar gerappt. Auch einige lustige Geschichten über die Mülltrennung gab sie zum Besten. Es war ein sehr lehrreicher und unterhaltsamer Besuch. Im Vorfeld erstellten die Kinder ein Mülltrennungsplakat mit „UPS“. In den Klassen wird nun Müll bewusst nach den neuen Richtlinien in Papier, Biomüll, Restmüll und Gelber Sack/ Gelbe Tonne getrennt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34
34
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeindeverband Krems
Gemeindeverband Krems
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel in der Gemeindezeitung
Schautafeln in und vor der Schule
Artikel in der Gemeindezeitung
Schautafeln in und vor der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Erkenntnisse wurden im Unterricht aufgegriffen und gefestigt.
Die Erkenntnisse wurden im Unterricht aufgegriffen und gefestigt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussteres Trennen von Müll
Müllvermeidung wurde bewusster verankert
Bewussteres Trennen von Müll
Müllvermeidung wurde bewusster verankert
Wo liegen unsere Stärken?
Konstruktive Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulkindern und Eltern
Zusammenarbeit mit Experten
Konstruktive Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulkindern und Eltern
Zusammenarbeit mit Experten