ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

SJ 2023/24l

Schule: Volksschule Bad Aussee
KoordinatorIn: Frosch Daniela, BEd
DirektorIn: VD Mayr Maria, BEd
Inhalt
- Umwelt- bzw. Klimaschutzprojekt mit "Oskar und Olivia"
- Lehrer*innen Fortbildung "Resilienz stärken"
- "Feelings" - Gefühle beschreiben
- Kulturhauptstadt 2024 (Kultur und Brauchtum im Salzkammergut)
- Ökosystem Wald (Lehrausgänge mit Waldpädagogen, Kooperation mit Science Gruppe aus dem BORG Bad Aussee)
- Besuch von heimischen Bäuerinnen
- Bewegung und Sport
Schnitzeljagd im Wald

Schnitzeljagd im Wald

Waldmandala

Waldmandala

Waldtag

Waldtag

Waldpädagoge

Waldpädagoge

Mülltrennung

Mülltrennung

Schwimmen

Schwimmen

Besuch der Bäuerinnen

Besuch der Bäuerinnen

Soziales Lernen

Soziales Lernen

Bewegung und Sport

Bewegung und Sport

Wintersport

Wintersport

Schikurs

Schikurs

Schikurs

Schikurs

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ökosystem Wald
Lehrausgänge mit Waldpädagogen
Über das ganze Schuljahr verteilt, konnten die Kinder umfassendes Wissen und ein tiefes Verständnis für die Umwelt, Tiere, Wälder und das Klima erlangen.
Unter dem Motto „Wald erleben“wurde den Kindern die Bedeutung der Natur, insbesondere unserer Wälder und heimischen Tierarten, nähergebracht. Durch das praktische, erfahrungsorientierte Lernen in natürlicher Umgebung und den abwechslungsreichen und fordernden Spielen konnten die Funktionen der Wälder den Kindern nähergebracht werden. Durch Spiele wie: „Zapfenstafette, Hürdenwettlauf, Zapfenzielwerfen, Durchklettern eines Spinnennetzes, Verbinden von Baum – Blatt – Frucht, Entdecken – Fühlen und Riechen vielfältiger Waldschätze“ konnten auf spielerische Weise mit großem Ehrgeiz, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und vor allem Teamfähigkeit die Sinne geschärft und gefördert werden, die persönliche Verbindung zur Natur gestärkt und auch die Konzentration erhöht, sowie Stress gesenkt werden. Wichtig war, den Kindern beizubringen, dass die Wälder frische Luft, Geborgenheit, Entspannung, besondere Duft- und Botenstoffe für uns Menschen darbieten, die unsere Gesundheit stärken. Den Wald erleben mit allen Sinnen, sich wohlfühlen und gemeinsam in der Natur spielen. Nach dem Lehrausgang gestalteten die Kinder zur Präsentation im Schulhof mit ihren gesammelten Waldschätzen ein farbenprächtiges Gemälde.
Als Abschluss wurden noch weitere Punkte für richtig beantwortete Fragen zum Waldprojekt vergeben.

Am 20.6.2024 lud die Science Gruppe der 6. Klasse des Borg Bad Aussee die 3b und die 4a Klasse der VS Bad Aussee zu einer Schnitzeljagd zum Thema Ökosystem Wald ein.
Danke an die Science Gruppe und ihren Professor Johann Klackl vom Borg Bad Aussee für diesen spannenden und lehrreichen Vormittag!


„Oskar und Olivia“
Sonja Haider und Dietmar Kraus begleiteten die Kinder der VS Bad Aussee ein ganzes Jahr lang und klärten sie spielerisch über das Thema Umwelt, Umweltschutz und Müllvermeidung bzw. Mülltrennung auf. Dabei schlüpfen sie in die von ihnen erschaffenden Figuren Olivia und Oskar.
Der Titel “Alles Müll oder was“ verrät, dass es zum Begriff Müll einiges zu erforschen gibt. Ob es um Recycling-Kreisläufe geht, um die Erzeugung von Komposterde aus Biomüll oder um die Notwendigkeit des Waldes – all diese Themen wurden kindgerecht aufbereitet.

Nachhaltigkeit und Mülltrennung
Die Kinder der Volksschule Bad Aussee beschäftigen sich seit Schulbeginn mit großem Interesse mit der Thematik Umwelt, Mülltrennung, Recycling und Wiederverwertung kostbarer Rohstoffe. Auch der Steirische Frühjahrsputz steht ganz im Fokus für die Umwelt mit Oskar und Olivia. Die Kinder bedanken sich ganz herzlich für das großartige Projekt und die tollen „Müllsammelzangen“.

Leben im Boden
Die zweiten und dritte Klasse der Volksschule Bad Aussee haben sich in einem Projekt gemeinsam dem Thema „Leben im Boden“ gewidmet. Die Kinder konnten sich mit den wichtigen kleinen und größeren Organismen in der Erde beschäftigen. Das große Highlight war der angelegte Wurmschaukasten, in dem die Kinder genauestens das Leben und die Arbeit der Regenwürmer begutachten konnten. Über den nützlichen Regenwurm gestalteten die Kinder ein Plakat. In Kleingruppen wurde Wesentliches zu den Themen präsentiert. Mit Begeisterung wurden Regenwurmlieder gesungen und lehrreiche Videos über Regenwürmer angeschaut.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
152
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
AWV Liezen - Projekt "Oskar und Oliva"
Science Gruppe - Borg Bad Aussee
Waldpädagogen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Präsentation auf der schulinternen Homepage
- Präsentation auf der Kleinkunstbühne im Kurpark in Bad Aussee
- Präsemtation im Schulhof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- durch die Kinder
- durch die Lehrpersonen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Umweltbewusstsein
Mülltrennung/Müllvermeidung
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt und Organisation im Team
schulinterne ressourcen nutzen