ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit als bedeutendes Thema bei "Österreich liest"

Schule: HLM HLW Krems
KoordinatorIn: Geishofer Karin, BEd MEd
DirektorIn: Mag. Mittermair Roland
Inhalt
Aus Anlass der „Österreich liest“ – Woche fand am 17. Oktober eine Lesung der Siegertexte eines schulweiten Schreibwettbewerbes mit musikalischer Umrahmung für alle Schülerinnen und Schüler der HLM HLW Krems statt. Mit sich selbst und mit dem Planeten verantwortungsbewusst umzugehen, ist ein wichtiger zu vermittelnder Teil der kulturellen Bildung.
Die teilnehmenden Schüler*innen und die koordinierenden Professorinnen

Die teilnehmenden Schüler*innen und die koordinierenden Professorinnen

Schreibwettbewerb zu Nachhaltigkeit

Schreibwettbewerb zu Nachhaltigkeit

Eine Schülerin liest ihren Text vor

Eine Schülerin liest ihren Text vor

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kulturelle Nachhaltigkeit - erlebt in der HLM HLW Krems

Am 17. Oktober 2023 fand aufgrund der „Österreich liest“ – Woche musikalisch begleitet eine Lesung der Siegertexte eines schulweiten Schreibwettbewerbes mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt.

„Bewusstsein für einen verantwortlichen Umgang mit uns und unserem Planeten zu schaffen, ist heute ein wichtiger Teil der kulturellen Bildung“, sind Schulbibliothekarin Mag. Bernadette Gerstl, MSc und Mag. Verena Gegendorfer-Falb, die Initiatorinnen, überzeugt. Schreibimpulse zum Thema Nachhaltigkeit haben die Jugendlichen zu diversen kreativen Textsorten inspiriert: So hörte man Lyrisches, kurze, spannende Geschichten und Dialoge mit originellen Titeln wie zum Beispiel „Nur einen Steinwurf entfernt“, „Das erfährst du morgen“ oder „Der letzte Brief“.
Sogar das bereits 2020 von Schülerinnen geschriebene und inszenierte Stück „Epigenetika“ wurde von einer der beiden Theatergruppen der Schule wiederaufgenommen. Linda Bergmaier, selbst ein Schreibtalent, sorgte für aufwändige Visuals und Anna-Lena Fallmann bezauberte mit Gitarrenklängen. Die Antwort schwebt im Raum: Save our lives – save the planet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in der Regionalzeitung NÖN sowie "Mein Bezirk.at" vorgestellt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt hat Lehrkräften und Schüler*innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit auf kreative, aber auch emotionale Weise nähergebracht und hat viel Anklang gefunden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen konnten auf kreative Art und Weise auf die Relevanz von kultureller Nachhaltigkeit und auf die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, hinweisen.
Wo liegen unsere Stärken?
Ernste und wichtige Themen, wie etwa Nachhaltigkeit, in einer kreativen und künstlerischen Perspektive ansprechen und vermitteln.