ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Grüne Insel in der Stadt

Schule: GRG 7
KoordinatorIn: Klein Julia, MEd. BSc.
DirektorIn: Mag. Waschulin Georg
Inhalt
Dieses Jahr liegt der Fokus ganz bei Begrünungsanlagen. Im Projekt Climate Ready School wird sich um die Begrünungen im Schulgebäude und am Dach (Verbesserung des Bestehenden) gekümmert, ein Public Policy Beauftragter der Uni Wien evaluiert die nachhaltige Lernumgebung bezogen auf die Wandbegrünungen und deren Einfluss auf die Schüler:innen. Im Wahlpflichtfach Future-Lab mit den 7. Klassen (Sek II) wird versucht kleine Projekte umzusetzen, u.a. Errichtung einer Fassadenbegrünung, eines Hochbeets, Gestaltung eines Parklets durch die Grätzeloase und die Gründung einer Wohnstraße (Autofreizone in der Kandlgasse/Fußgängerzonen-artig).
Zusätzlich werden noch drei Projekttage bzw. Klimatage im Sommersemester 2025 (voraussichtlich um Pfingsten mit den 2. Klassen) stattfinden. An jenen Tagen werden mit den Kindern zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz Workshops, Aktionen und Exkursionen stattfinden.
Errichtung eines Insektenhotels am Schuldach

Errichtung eines Insektenhotels am Schuldach

Besichtigung der Grünanlagen (Kooperation mit Erasmus+ Programm)

Besichtigung der Grünanlagen (Kooperation mit Erasmus+ Programm)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Kooperation mit externen Expert:innen aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau, Bauwerksbegrünung und Vegetationstechnik wurde zum Thema Lebensraum Stadt ein Insektenhotel am Dach des GRG7 errichtet. Die Schüler:innen bekamen aktiv Maßnahmen vermittelt, um die Eigeninitiative und das Mitwirken an lösungsorientierten Strategien gegen anthropogen verursachte Klimaänderungen intrinsisch zu fördern. Jedes Individuum kann durch Veränderungen im eigenen Umfeld zu einer qualitativ hochwertigeren Stadt beitragen.
In der letzten Schulwoche fand ein Do It Yourself Tag statt, wo diverse Workshops (von Radl-Werkstatt, Upcycling, Textilreparatur bis Reuse Stationen) angeboten wurden.
Derzeit (Dezember 2024) läuft eine Kooperation mit dem Projekt Climate Ready School, wo vor allem die Grünflächen im Schulhof in den Klassenräumen und am Schuldach evaluiert und effizienter gestaltet werden.
Im Wahlpflichtfach Future Lab werden von den Schüler:innen kleine Projekte- u.a. Fassadenbegrünung, Hochbeet, Parklet, Wohnstraße - dazu ausarbeitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Grünecooleschule, Climate Ready School, TU Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulzeitung, Projektbeschreibung mit Grünecooleschule, Grätzel News
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ein Public Policy Beautragter der Uni Wien übernimmt die Evaluierung des nachhaltigen Lernraums durch Begrünung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für andere Lebewesen und Lebensräume wird geschaffen, verantwortungsbewusster Umgang mit Pflanzen
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe