Entdeckungsreise-Hochmoor Heidenreichstein
Schule: Volksschule Gastern
KoordinatorIn: VL Christian BernadetteDirektorIn: VD Popp Helga
Inhalt
Die Kinder und Lehrerinnen der VS Gastern begaben sich auf eine spannende Entdeckungsreise. Das Hochmoor Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel war unser Ziel. Gemeinsam mit zwei "Natrurparkrangern" erkundeten wir die 10 000 Jahre alte Moorlandschaft. Die Flächen aus Torfmoos, Wollgras und Sonnentau hinterließen einen besonderen Eindruck.Zu Beginn erfuhren wir im Naturparkhaus viel Wissenswertes über das Moor.
Das Moor ist ein Lebensraum, in welchem das Wasser kaum abfließt. Über Jahrtausende hinweg haben sich abgestorbene Pflanzenreste abgelagert. Dieser schwammige Boden ist durch den ständigen Wasserüberschuss sehr luft- und sauerstoffarm, somit werden Pflanzenteile nicht komplett abgebaut. Sie lagern sich ab und bilden Torf.
Die Tiefe des Hochmoors Heidenreichstein wurde mit den Kindern anschaulich am Prügelsteg ermittelt. Die Torfschicht wächst einen Millimeter pro Jahr. 1 000 Jahre müssen vergehen, bis sich eine Torfschicht von einem Meter gebildet hat.
Wie wichtig das Moor für den Klima-, Hochwasser- und Grundwasserschutz ist, wurde den Kindern ebenfalls nähergebracht. Moore nehmen das Regenwasser auf und speichern es wie ein Schwamm.
Durch diese geniale Eigenschaft helfen sie mit Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Jedoch wurden Moore über viele Jahrhunderte zur Torfgewinnung trockengelegt und dadurch zerstört.
Die heilsame und wohltuende Wirkung des Moors auf das Immunsystem konnte von den Kindern beim Moortreten ausprobiert werden. Dies war der krönende Abschluss unserer Entdeckungsreise.
Zum Glück hatten viele Ersatzkleidung dabei! ;-)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Entdeckungsreise-Hochmoor Heidenreichstein
siehe "Inhalt"
Entdeckungsreise-Hochmoor Heidenreichstein
siehe "Inhalt"
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
45
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir haben im Rahmen dieses Projekts mit dem Naturpark Heidenreichstein kooperiert.
Wir haben im Rahmen dieses Projekts mit dem Naturpark Heidenreichstein kooperiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Unser Projekt wurde mit Fotos dokumentiert und auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Unser Projekt wurde mit Fotos dokumentiert und auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Unser Projekt wurde im Rahmen der Abschlusskonferenz vom Lehrpersonal reflektiert und evaluiert.
Mit Hilfe einer Bierdeckel-Kreis-Umfrage am Sportplatz konnten unsere Schulkinder das Projekt evaluieren.
Unser Projekt wurde im Rahmen der Abschlusskonferenz vom Lehrpersonal reflektiert und evaluiert.
Mit Hilfe einer Bierdeckel-Kreis-Umfrage am Sportplatz konnten unsere Schulkinder das Projekt evaluieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander hat sich durch dieses Projekt stark verbessert.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander hat sich durch dieses Projekt stark verbessert.
Wo liegen unsere Stärken?
Das wertvolle Miteinander und der wertschätzende Umgang innerhalb des Lehrerkollegiums und die großartige Zusammenarbeit mit dem Elternverein stellen unsere Stärken dar.
Das wertvolle Miteinander und der wertschätzende Umgang innerhalb des Lehrerkollegiums und die großartige Zusammenarbeit mit dem Elternverein stellen unsere Stärken dar.