ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Förderung der Biodiversität im Schulgarten

Schule: HLW und FW Horn
KoordinatorIn: Mag. Newerkla Thomas
DirektorIn: Mag. Hofbauer Peter
Inhalt
Mit dem Bau und Anbringen von Vogelnistkästen und einem Insektenhotel, welche von Schülerinnen der 4 HLWB selbst angefertigt wurden, finden Vogelarten und verschiedene Insektenarten Möglichkeiten im Schulgarten zu leben bzw zu brüten.
Sari Workshop zu indischer Kultur

Sari Workshop zu indischer Kultur

Die Idee der Schülerinnen der 4 HLWB war, ein großes "Insektenhotel" und Vogelnistkästen selbst herzustellen und im Schulgarten anzubringen - der Workshop wurde von den Schülerinnen selbst geplant.

Die Idee der Schülerinnen der 4 HLWB war, ein großes "Insektenhotel" und Vogelnistkästen selbst herzustellen und im Schulgarten anzubringen - der Workshop wurde von den Schülerinnen selbst geplant.

Beim Aufhängen der Vogelnistkästen

Beim Aufhängen der Vogelnistkästen

Fertige Nistkästen und Insektenhotel

Fertige Nistkästen und Insektenhotel

Recherchen über Vogelarten, die im Laufe der vergangenen Schuljahr im Schulgarten beobachtet wurden

Recherchen über Vogelarten, die im Laufe der vergangenen Schuljahr im Schulgarten beobachtet wurden

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schon seit 20 Jahren gibt es eine Verbindung der HLW Horn zu Indien über Giorgio Kriegsch. Initiiert wurde ein Projekt mit Patenschaften für indische Kinder von der damaligen Direktorin Judith Lienbacher. Jede Klasse und einige Lehrerinnen und Lehrer unterstützen seit 2004 ein indisches Patenkind,
Dieses Jubiläum war Anlass, an der HLW/FW/EWF Horn spannende Workshops über Indien zu organisieren, die den Schülerinnen und Schülern faszinierende Einblicke in indische Kultur und Lebensweise boten. Pater Shyne stellte sein Heimatland vor, Bettina Brandtner zeigte auf, wie Indiens Aufstieg in die moderne Tech-Welt jenseits der Stereotype passiert, und Veronika Stock vom Weltladenteam berichtete über den fairen Handel. Bei Santa Kronberger konnten die Jugendlichen die Technik des Sari-Bindens mit wunderschönen bunten Stoffen ausprobieren, bei Birgit Ofner lernten sie den Bollywoodtanz kennen und Michael Strobl entführte in die Welt der indischen Gewürze.

Für alle gab es am Vormittag ein Online-Konzert mit Giorgio, wo sich auch die Möglichkeit bot, Fragen zu stellen. Die Anwesenden erfuhren, wie das Projekt zur Unterstützung der indischen Patenkinder startete und die Spendengelder aus der HLW Horn dazu beigetragen haben, dass indische Kinder eine gute Schulbildung und „a cup of milk“ am Tag in der Beatrix School bekommen. In den 20 Jahren konnte ein Schulgebäude errichtet werden und die Schule ist zu einer der besten in der Region geworden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
230
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zur Beatrix School in Indien, Kontakte zu verschiedenen Personen, die den Schüler:innen Einblicke in die Lebens- und Wirtschaftswelt von Indien geben konnten.
Pressekontakte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Workshops an der Schule für die Schüler:innen
Eine gemeinsame Abendveranstaltung gemeinsam mit dem Weltladen Horn zu 20 Jahre indische Patenkinder und 20 Jahre Weltladen in Horn mit Gästen und Wegbegleitern.
Pressemeldungen, Social Media, persönliche Einladungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt mit den indischen Patenkindern wird weiter fortgeführt
Wo liegen unsere Stärken?
Kontakte nach Indien