Wahlpflichtfach ÖKOLOG
Schule: BORG Monsbergergasse
KoordinatorIn: Siegl JohannaDirektorIn: Mag. Kerschbaumer Markus
Inhalt
Seit 2023/24 gibt es das WPF ÖKOLOG. Nachhaltigkeit erfahren durch Selbstmachen und Reparieren. Austausch über Kreislaufwirtschaft und einen nachhaltigen Lebensstil.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ÖKOLOG Wahlpflichtfach
Als Ergänzung der Wahlpflichtfächer bieten wir seit 2023/24 ein neues zweistündiges (maturables) WPF an.
Wahlpflichtfach ÖKOLOG
Im Mittelpunkt steht die Frage:
Wie kann ich mein Leben ökologisch und nachhaltig gestalten.
Inhalte sind:
- z.B. Seifen sieden, Kosmetikprodukte herstellen, Smoothies mixen, Brottücher herstellen und Kräutertees trocknen.
- Wir (be)suchen Läden und Produzenten, die ökologisch nachhaltig arbeiten (z.B. Bauernladen, Karla, dogdays of summer…)
- Wir reparieren im Rahmen eines repair-cafes und tauschen Bücher in offenen Bücherregalen.
- Wir machen uns Gedanken und sind offen für eigene Ideen (z.B. Mülltrennung, Fahrradwege, Tauschmarkt…)
- Lehrausgänge zu verschiedenen Orten, wie z.B. Bauernmärkte, Imker, Tierheim...
ÖKOLOG Wahlpflichtfach
Als Ergänzung der Wahlpflichtfächer bieten wir seit 2023/24 ein neues zweistündiges (maturables) WPF an.
Wahlpflichtfach ÖKOLOG
Im Mittelpunkt steht die Frage:
Wie kann ich mein Leben ökologisch und nachhaltig gestalten.
Inhalte sind:
- z.B. Seifen sieden, Kosmetikprodukte herstellen, Smoothies mixen, Brottücher herstellen und Kräutertees trocknen.
- Wir (be)suchen Läden und Produzenten, die ökologisch nachhaltig arbeiten (z.B. Bauernladen, Karla, dogdays of summer…)
- Wir reparieren im Rahmen eines repair-cafes und tauschen Bücher in offenen Bücherregalen.
- Wir machen uns Gedanken und sind offen für eigene Ideen (z.B. Mülltrennung, Fahrradwege, Tauschmarkt…)
- Lehrausgänge zu verschiedenen Orten, wie z.B. Bauernmärkte, Imker, Tierheim...
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit 13 SchülerInnen ist die Premiere gelungen. In den nächsten Jahren hoffen wir auf eine stabile Gruppe von 15-20 SuS.
Mit 13 SchülerInnen ist die Premiere gelungen. In den nächsten Jahren hoffen wir auf eine stabile Gruppe von 15-20 SuS.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Neben den klassischen Biologie-Themen verankern wir den Nachhaltigkeitsgedanken im Schulalltag. Dieses WPF steht im Austausch und verstärkt auch die Unverbindliche Übung Schulgarten, die wir bereits im 2. Jahr anbieten.
Neben den klassischen Biologie-Themen verankern wir den Nachhaltigkeitsgedanken im Schulalltag. Dieses WPF steht im Austausch und verstärkt auch die Unverbindliche Übung Schulgarten, die wir bereits im 2. Jahr anbieten.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine sehr große Schule mit mehr als 100 Lehrpersonen und fast 1000 SuS. Diese Vielfalt ermöglicht immer verschiedene Blickwinkel und bringt unterschiedliche Kompetenzen.
Wir sind eine sehr große Schule mit mehr als 100 Lehrpersonen und fast 1000 SuS. Diese Vielfalt ermöglicht immer verschiedene Blickwinkel und bringt unterschiedliche Kompetenzen.