Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Warth
KoordinatorIn: Aichinger FranzDirektorIn: Dir. Dipl. Ing. Aichinger Franz
Inhalt
An der LFS Warth wird der „Wald der Zukunft“ mit klimafitten Baumarten angelegt. Im Laufe der nächsten zwei Jahr werden rund 30 Baumarten gepflanzt, die bislang in Österreich nicht heimisch waren. Aber auch autochthone Baumarten umfasst der „Wald der Zukunft“. In Form eines Parcours am Schulgelände und durch den Schulwald werden die klimafitten Baumarten gepflanzt und mit Schildern samt QR-Code versehen. So kann man am Handy wichtige Informationen über die jeweiligen Baumarten nachlesen.In einigen Jahren erhält man so vor Ort einen breiten Überblick über die Wuchsleistung und die Anbaueignung der gepflanzten Baumarten. Denn bislang steht nur sehr wenig gesichertes Wissen über die Baumarten aus anderen Regionen zur Verfügung, weil die Erfahrungswerte vielfach fehlen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten
An der LFS Warth wird der „Wald der Zukunft“ mit klimafitten Baumarten angelegt. Im Laufe der nächsten zwei Jahr werden rund 30 Baumarten gepflanzt, die bislang in Österreich nicht heimisch waren. Aber auch autochthone Baumarten umfasst der „Wald der Zukunft“. In Form eines Parcours am Schulgelände und durch den Schulwald werden die klimafitten Baumarten gepflanzt und mit Schildern samt QR-Code versehen. So kann man am Handy wichtige Informationen über die jeweiligen Baumarten nachlesen.
In einigen Jahren erhält man so vor Ort einen breiten Überblick über die Wuchsleistung und die Anbaueignung der gepflanzten Baumarten. Denn bislang steht nur sehr wenig gesichertes Wissen über die Baumarten aus anderen Regionen zur Verfügung, weil die Erfahrungswerte vielfach fehlen.
Verlauf des Parcours
Start des Parcours ist bei der Green-Care-Freiluftklasse (gegenüber dem Schulgarten) durch den Schulwald und das Schulgelände. Anhand einer Tafel wird der Verlauf des Parcours und die Standorte der klimafitten Baumarten beschrieben. Auch auf der Schul-Website findet man den Parcours und das Projekt „Wald der Zukunft - Klimafitte Baumarten“.
Klimawandel und Wald
Die Forstwirtschaft ist schon aufgrund der langen Produktionszeiträume immer mit vielen Unsicherheiten behaftet. Unter sich ändernden Bedingungen, wie wir sie im Klimawandel erwarten, werden sich diese noch erhöhen. Eine fachlich fundierte Empfehlung von „klimafitten“ Baumarten lässt sich derzeit kaum machen, weil die Erfahrungswerte vielfach fehlen. Es gibt aber sehr viele Baumarten, die sich in Zukunft für einen Anbau in tieferen und mittleren Lagen in Österreich geeignet erscheinen.
Infos unter www.klimafitterwald.at
Baumarten
1. Traubeneiche und Stieleiche
2. Zerreiche
3. Roteiche
4. Douglasie
5. Vogelkirsche
6. Spitzahorn
7. Elsbeere
8. Speierling
9. Linde
10. Walnuss
11. Edelkastanie
12. Schwarznuss
13. Pimpernuss
14. Baumhasel
15. Amberbaum
16. Lederhülsenbaum (Gleditschien)
17. Libanonzeder
18. Atlaszeder
19. Säulenzypresse
20. Purpur-Erle
21. Hopfenbuche
22. Tulpenbaum
23. Schwarzer Maulbeerbaum
24. Schirm-Seidenbaum
25. Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
26. Ginkgo
27. Tanne
28. Lärche
29. Rotbuche
30. Blumenesche
Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten
An der LFS Warth wird der „Wald der Zukunft“ mit klimafitten Baumarten angelegt. Im Laufe der nächsten zwei Jahr werden rund 30 Baumarten gepflanzt, die bislang in Österreich nicht heimisch waren. Aber auch autochthone Baumarten umfasst der „Wald der Zukunft“. In Form eines Parcours am Schulgelände und durch den Schulwald werden die klimafitten Baumarten gepflanzt und mit Schildern samt QR-Code versehen. So kann man am Handy wichtige Informationen über die jeweiligen Baumarten nachlesen.
In einigen Jahren erhält man so vor Ort einen breiten Überblick über die Wuchsleistung und die Anbaueignung der gepflanzten Baumarten. Denn bislang steht nur sehr wenig gesichertes Wissen über die Baumarten aus anderen Regionen zur Verfügung, weil die Erfahrungswerte vielfach fehlen.
Verlauf des Parcours
Start des Parcours ist bei der Green-Care-Freiluftklasse (gegenüber dem Schulgarten) durch den Schulwald und das Schulgelände. Anhand einer Tafel wird der Verlauf des Parcours und die Standorte der klimafitten Baumarten beschrieben. Auch auf der Schul-Website findet man den Parcours und das Projekt „Wald der Zukunft - Klimafitte Baumarten“.
Klimawandel und Wald
Die Forstwirtschaft ist schon aufgrund der langen Produktionszeiträume immer mit vielen Unsicherheiten behaftet. Unter sich ändernden Bedingungen, wie wir sie im Klimawandel erwarten, werden sich diese noch erhöhen. Eine fachlich fundierte Empfehlung von „klimafitten“ Baumarten lässt sich derzeit kaum machen, weil die Erfahrungswerte vielfach fehlen. Es gibt aber sehr viele Baumarten, die sich in Zukunft für einen Anbau in tieferen und mittleren Lagen in Österreich geeignet erscheinen.
Infos unter www.klimafitterwald.at
Baumarten
1. Traubeneiche und Stieleiche
2. Zerreiche
3. Roteiche
4. Douglasie
5. Vogelkirsche
6. Spitzahorn
7. Elsbeere
8. Speierling
9. Linde
10. Walnuss
11. Edelkastanie
12. Schwarznuss
13. Pimpernuss
14. Baumhasel
15. Amberbaum
16. Lederhülsenbaum (Gleditschien)
17. Libanonzeder
18. Atlaszeder
19. Säulenzypresse
20. Purpur-Erle
21. Hopfenbuche
22. Tulpenbaum
23. Schwarzer Maulbeerbaum
24. Schirm-Seidenbaum
25. Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
26. Ginkgo
27. Tanne
28. Lärche
29. Rotbuche
30. Blumenesche
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
praktizierende Landwirte, Baumschulen
praktizierende Landwirte, Baumschulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
laufend - Pressearbeit mit Landesrätin Teschl-Hofmeister
Start des Projekts „Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten“ an der LFS Warth
LR Teschl-Hofmeister: Artenreiche Mischwälder sichern künftig die Forstwirtschaft
Warth (3.10.2023) Die Forstwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund der Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Bedrohung durch Schädlinge unter starkem Zugzwang. Es gilt klimafitte Mischwälder möglichst rasch zu begründen, die den geänderten Bedingungen standhalten. Dabei lautet die Kardinalfrage: Welche Baumarten sind dafür am besten geeignet? Daher wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth das Projekt „Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten“ ins Leben gerufen, um zu zeigen, welche Bäume künftig im Wald eine besondere Rolle spielen können.
„Bei diesem Pilotprojekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Warth engagiert daran die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Denn nur intakte Wälder sind Garanten für ein ausgeglichenes Klima und die Sicherung des nachwachsenden Rohstoffes Holz“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Auf die Ergebnisse der Anbaueignung der rund 30 Baumarten darf man gespannt sein. Aber schon heute ist sicher, dass nur artenreiche Mischwälder künftig die Forstwirtschaft sichern“, so Teschl-Hofmeister.
„Beim Projekt ‚Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten‘ greifen wir neben heimischen Gehölzen wie Tanne, Lärche und Eiche auch ganz bewusst auf hierzulande nicht beheimatete Baumarten zurück“, erklärt Waldwirtschaftslehrer Jürgen Mück. „Daher werden im Schulwald der Fachschule Warth rund 30 Baumarten gepflanzt, die bislang in Österreich nicht heimisch sind. Mit der Douglasie und der Roteiche hat man bereits gute Erfahrungen gemacht. Aber wie steht es mit Zedern, Zypressen, Zürgelbäumen, Baumhasel und Tulpenbäumen? Dafür ist viel Grundlagenforschung notwendig“, so Mück.
Die Schülerinnen und Schüler pflanzten bereits über 20 Baumarten und legten somit den Grundstein für den „Wald der Zukunft“. Dieses Schuljahr werden weitere klimafitte Bäume entlang eines Lehrpfades im Schulwald gesetzt und mit QR-Codes versehen. Vertiefende Information ist somit über die Baumarten gewährleistet.
laufend - Pressearbeit mit Landesrätin Teschl-Hofmeister
Start des Projekts „Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten“ an der LFS Warth
LR Teschl-Hofmeister: Artenreiche Mischwälder sichern künftig die Forstwirtschaft
Warth (3.10.2023) Die Forstwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund der Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Bedrohung durch Schädlinge unter starkem Zugzwang. Es gilt klimafitte Mischwälder möglichst rasch zu begründen, die den geänderten Bedingungen standhalten. Dabei lautet die Kardinalfrage: Welche Baumarten sind dafür am besten geeignet? Daher wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth das Projekt „Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten“ ins Leben gerufen, um zu zeigen, welche Bäume künftig im Wald eine besondere Rolle spielen können.
„Bei diesem Pilotprojekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Warth engagiert daran die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Denn nur intakte Wälder sind Garanten für ein ausgeglichenes Klima und die Sicherung des nachwachsenden Rohstoffes Holz“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Auf die Ergebnisse der Anbaueignung der rund 30 Baumarten darf man gespannt sein. Aber schon heute ist sicher, dass nur artenreiche Mischwälder künftig die Forstwirtschaft sichern“, so Teschl-Hofmeister.
„Beim Projekt ‚Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten‘ greifen wir neben heimischen Gehölzen wie Tanne, Lärche und Eiche auch ganz bewusst auf hierzulande nicht beheimatete Baumarten zurück“, erklärt Waldwirtschaftslehrer Jürgen Mück. „Daher werden im Schulwald der Fachschule Warth rund 30 Baumarten gepflanzt, die bislang in Österreich nicht heimisch sind. Mit der Douglasie und der Roteiche hat man bereits gute Erfahrungen gemacht. Aber wie steht es mit Zedern, Zypressen, Zürgelbäumen, Baumhasel und Tulpenbäumen? Dafür ist viel Grundlagenforschung notwendig“, so Mück.
Die Schülerinnen und Schüler pflanzten bereits über 20 Baumarten und legten somit den Grundstein für den „Wald der Zukunft“. Dieses Schuljahr werden weitere klimafitte Bäume entlang eines Lehrpfades im Schulwald gesetzt und mit QR-Codes versehen. Vertiefende Information ist somit über die Baumarten gewährleistet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt ist noch im Laufen.
Das Projekt ist noch im Laufen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Informationen rund um neue Baumarten, die dem Klimawandel besser standhalten.
Informationen rund um neue Baumarten, die dem Klimawandel besser standhalten.
Wo liegen unsere Stärken?
Das gemeinsame Umsetzen von Projekten mit Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig.
Das gemeinsame Umsetzen von Projekten mit Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig.