ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt: Nachhaltigkeitsziele der UN

Schule: Private Mittelschule Dobl
KoordinatorIn: Tschetschonig Stefanie Christin, MEd., BEd.
DirektorIn: Rauch Michael
Inhalt
Bericht über die Projektwoche: Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die Projektwoche hatte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) vertraut zu machen. Diese Ziele, die auch unter dem Begriff Sustainable Development Goals (SDGs) bekannt sind, stellen einen globalen Plan dar, um bis 2030 Armut zu bekämpfen, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu fördern. Die Aufgabe der Projektwoche bestand darin, diese komplexen Themen auf kreative und verständliche Weise zu bearbeiten und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Die Hauptthematik der Projektwoche konzentrierte sich auf die Auseinandersetzung mit den SDGs. Jede Schülergruppe wählte eines der 17 Ziele aus. Diese reichen von keine Armut, null Hunger, hochwertige Bildung, über Maßnahmen zum Klimaschutz bis hin zu Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich intensiver mit dem Inhalt und der Bedeutung eines dieser Ziele auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, wie die Umsetzung im globalen sowie im lokalen Kontext aussehen könnte.
Die zentralen Ziele der Projektwoche waren: Verständnis und Reflexion über die UN-Nachhaltigkeitsziele, Förderung der kreativen Problemlösefähigkeit und Praktische Anwendung von Medientechnik und visuellem Storytelling.

Beschreibung der Projektwoche seitens der Schüler*innen: Als wir das Thema "Nachhaltigkeitsziele der UN" gehört haben, waren wir anfangs nicht sonderlich begeistert. Wir mussten uns in drei Gruppen aufteilen und uns ein Thema der 17 Ziele aussuchen. Als wir angefangen haben, über das Thema zu recherchieren, haben wir gemerkt, dass es doch interessant sein könnte. Der Auftrag war, dass wir kurze Filme in Legetricktechnik über eines der Ziele drehen sollten, und das klang schon mal sehr cool. Heute war der zweite Tag der Projektwoche, und er war ziemlich cool. Wir haben die Zeichnungen fertiggestellt und sind auch mit dem Storyboard fertig geworden. Dann haben wir angefangen, die Zeichnungen mit den Symbolen passend zum Thema zu legen. Es war sehr lustig, und wir hatten viel Spaß. Am dritten Tag wurde der Ton aufgenommen und das Video gefilmt. Am letzten Tag haben wir das Video zusammengeschnitten und Effekte hinzugefügt. Nachdem wir die fertigen Videos der Klasse gezeigt hatten, waren wir sehr stolz auf unsere Werke. Die ganze Woche war sehr lustig, und wir haben viel dazu gelernt.
Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Projektwoche: "Nachhaltigkeitsziele der UN"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als Schule haben wir die Verantwortung, einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Indem wir Maßnahmen in den Bereichen nachhaltige Ressourcennutzung, Digitalisierung und Medien sowie nachhaltiges Wirtschaften und Konsum umsetzen, können wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen eine nachhaltigere Zukunft gestalten.
Wassersparen: regelmäßige Aufklärung über einen bewussten Umgang mit Wasser
Abfallmanagement verbessern: Wir fördern die Mülltrennung und das Recycling in unserer Schule. Außerdem nutzen wir keine Einwegflaschen oder Einwegjausensackerl.
Papierverbrauch reduzieren: Durch die verstärkte Nutzung digitaler Lehrmaterialien wollen wir unseren Papierverbrauch erheblich senken.
Digitale Bildung fördern: Wir setzen auf moderne Lernplattformen, E-Books und Online-Tools, um physische Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Medienkompetenz unserer Schüler*innen zu fördern.
Medienkompetenz schulen: Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler*innen lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen, Fake News zu erkennen und ihre Privatsphäre zu schützen.
Digitale Arbeitsweisen fördern: Lehrerinnen und Schülerinnen nutzen digitale Plattformen für den Austausch von Materialien und Aufgaben, um den Papierverbrauch weiter zu senken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir verankern die Bildung für nachhaltige Entwicklung fest in unserem VU-Unterricht oder in einer Projektwoche und thematisieren Klimawandel, Konsumverhalten, faire Produktion und soziale Gerechtigkeit.
Gemeinsam als Schule setzen wir uns dafür ein, unsere Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen, Digitalisierung nachhaltig zu gestalten und einen bewussten Umgang mit Konsum zu fördern. So leisten wir unseren Beitrag für eine nachhaltigere Welt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
400
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen seitens der SuS und Lehrpersonen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerparlament, Befragung von SuS
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule zeichnet sich durch eine offene Lernkultur aus, die dazu ermutigt, sich auf neue Ideen und Perspektiven einzulassen. Wir fördern die Bereitschaft, Unbekanntes zu erkunden, und schaffen ein Umfeld, in dem Offenheit und Neugier als wertvolle Stärken anerkannt werden. Durch diese Haltung entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, sich flexibel an Veränderungen anzupassen, neue Herausforderungen mutig anzugehen und kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.