ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit an der VS 33 - Dorfhalleschule

Schule: Volksschule 33 Dorfhalle
KoordinatorIn: Waltenberger Franz, BEd MEd
DirektorIn: Dir. Waltenberger Franz, BEd MEd
Inhalt
Umwelt, Mülltrennung, respektvoller Umgang mit der Natur, den Tieren und den Menschen, Nachhaltigkeit uvm. sind an der VS 33 - Dorfhalleschule die Themenschwerpunkte und werden übers ganze Jahr im Unterricht bearbeitet und umgesetzt.
Jedes Jahr werden daher verschiedene Projekte geplant und durchgeführt.

Die VS 33 - Dorfhalleschule lebt Natur!!!
Erfolgreicher Abschluss der Streitschlichterausbildung an der VS 33

Erfolgreicher Abschluss der Streitschlichterausbildung an der VS 33

Die Kinder lernen die unterschiedlichen Arten von Müll kennen.

Die Kinder lernen die unterschiedlichen Arten von Müll kennen.

Die Kinder Lernen die Natur kennen, fühlen, riechen und spüren.

Die Kinder Lernen die Natur kennen, fühlen, riechen und spüren.

Fühle und erlebe die Natur mit den ganzen Körper und allen Sinnen.

Fühle und erlebe die Natur mit den ganzen Körper und allen Sinnen.

Verleihung des Umweltzeichen.

Verleihung des Umweltzeichen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wiederbewerbung für das Gütesiegel Umweltzeichen an Schulen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
280
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Stadtteilbüro Franckviertel
Verein Freunde des Franckviertel
Volkshochschule Linz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Presseaussendung
Homepage
Schulkonferenz
Ausstellung im Schulgebäude
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wie weit wurde die Vorgaben für das Umweltzeichen erfüllt?
Befragung Kinder, Lehrer*innen, Eltern.
Audit für das Umweltzeichen.
Verleihung des Umweltzeichen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des Umweltbewusstseins aller Beteiligten.
Bewussterer Umgang mit den Ressourcen der Erde.
Bewusste Mülltrennung.
Die Schüler*innen und auch die Lehrer*innen leben "Umweltbewusstsein" in und außerhalb der Schule.
Die Schüler*innen fungieren als Vorbilder in ihren Familien.
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement der Lehrkräfte.
Interesse der Kinder.
Umsetzungsbereitschaft aller Beteiligten.
Die Lehrer*innen leben den Kindern den bewussten Umgang mit der Natur, den Ressourcen usf. vor.