Achtsamkeit: Tierschutz
Schule: Volksschule Allerheiligen im Mürztal
KoordinatorIn: Zangl JosefDirektorIn: Zangl Josef
Inhalt
Die ÖKOKLOG-VS Allerheiligen weckt und vertieft das Verständnis für den Tierschutz, fördert artgerechte Tierhaltungssysteme, die wissenschaftliche Tierschutzforschung sowie die Anliegen des Tierschutzes. Die Wissensvermittlung über „Tierschutz macht Schule“ in Form von Materialien, Workshops, Tierschutzunterricht und „Wuff Zack“-Kursen erfolgt altersgerecht und gleichberechtigt. Alle Inhalte werden in Kooperation mit Fachexpert:innen entwickelt, geprüft und regelmäßig evaluiert (aus dem Schulentwicklungsplan der VS Allerheiligen).Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
" Achtsam sein im Umgang mit Tieren" - Tierschutzunterricht in den 2. Klassen
Im Laufe des Schuljahres eigneten sich die Schüler*innen im Rahmen des Tierschutzunterrichts mit Frau Wuthe-Auer viel Wissen rund um die Haustiere und teilweise auch Nutztiere an.
Ein großer Schwerpunkt war die Behandlung der Themen der richtigen Haltung und der Umgang mit diesen Tieren. Auch über deren Bedürfnisse wurde vieles gelernt.
Zur Vertiefung des Erlernten besuchten die Schüler*innen den Gnadenhof von Familie Wuthe-Auer, wo sie hautnah erleben konnten, was bereits in der Theorie in der Schule erarbeitet wurde.
" Achtsam sein im Umgang mit Tieren" - Tierschutzunterricht in den 2. Klassen
Im Laufe des Schuljahres eigneten sich die Schüler*innen im Rahmen des Tierschutzunterrichts mit Frau Wuthe-Auer viel Wissen rund um die Haustiere und teilweise auch Nutztiere an.
Ein großer Schwerpunkt war die Behandlung der Themen der richtigen Haltung und der Umgang mit diesen Tieren. Auch über deren Bedürfnisse wurde vieles gelernt.
Zur Vertiefung des Erlernten besuchten die Schüler*innen den Gnadenhof von Familie Wuthe-Auer, wo sie hautnah erleben konnten, was bereits in der Theorie in der Schule erarbeitet wurde.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34
34
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei diesem Projekt gab es eine Kooperation mit einem Gnadenhof in Kindberg, der von Frau Wuthe-Auer und ihrer Familie geführt wird.
Bei diesem Projekt gab es eine Kooperation mit einem Gnadenhof in Kindberg, der von Frau Wuthe-Auer und ihrer Familie geführt wird.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Homepage der VS Allerheiligen präsentiert.
Das Projekt wurde auf der Homepage der VS Allerheiligen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Ende des Besuches am Lambachhof hatten sie Schüler:innen die Möglichkeit, ein kurzes Feedback über das Projekt zu geben.
Am Ende des Besuches am Lambachhof hatten sie Schüler:innen die Möglichkeit, ein kurzes Feedback über das Projekt zu geben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen wurden sensibilisiert im Umgang mit Tieren und deren Bedürfnissen. Dadurch agieren sie auch als Multiplikator:innen für die anderen Schüler:innen unserer Schule.
Die Schüler:innen wurden sensibilisiert im Umgang mit Tieren und deren Bedürfnissen. Dadurch agieren sie auch als Multiplikator:innen für die anderen Schüler:innen unserer Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Das im Tierschutzunterricht erlernte Wissen kann hautnah am Gnadenhof umgesetzt werden und dadurch ist ein direkter Bezug zu dem Thema gewährt.
Das im Tierschutzunterricht erlernte Wissen kann hautnah am Gnadenhof umgesetzt werden und dadurch ist ein direkter Bezug zu dem Thema gewährt.