ORF-Drehtag zum Thema "Nachhaltigkeit" an unserer Schule
Schule: Volksschule Kreuzäckergasse Ternitz
KoordinatorIn: VL Aigner BettinaDirektorIn: VD Weinzettl-Baierling Sandra
Inhalt
Am 10.4.2024 kam die ORF Moderatorin Fanny Stapf mit ihrem Kamerateam zu Besuch in unsere Schule, um für die Kindersendung ZIB Zack Mini zu drehen.Drehorte und -inhalte:
Demonstrieren unseres umweltfreundlichen Schulweges vor dem Schulgebäude
Gestalten des Schulgartens: Errichten eines neuen Hochbeetes, Bauen eines Palettensofas, Setzen von Beerensträuchern, Anlegen einer Kartoffelpyramide, Anbauen von Gemüse
Herstellen einer gesunden Jause in der Schulküche
Vorstellen unseres Jahresprojektes "Wir machen unsere Erde grüner"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ORF-Drehtag zum Thema "Nachhaltigkeit"
Am 10.4.2024 kam die ORF Moderatorin Fanny Stapf mit ihrem Kamerateam zu Besuch in unsere Schule, um für die Kindersendung ZIB Zack Mini zu drehen.
Drehorte und -inhalte:
Umweltfreundlicher Schulweg: Vor der Schule fuhren die Kinder mit Roller und Fahrrädern und erklärten unsere Schulwegstatistik.
Gestalten des Schulgartens: Errichten eines neuen Hochbeetes, Bauen eines Palettensofas, Setzen von Beerensträuchern, Anlegen einer Kartoffelpyramide, Anbauen von Gemüse, Zubereiten einer gesunden Jause in der Schulküche
ORF-Drehtag zum Thema "Nachhaltigkeit"
Am 10.4.2024 kam die ORF Moderatorin Fanny Stapf mit ihrem Kamerateam zu Besuch in unsere Schule, um für die Kindersendung ZIB Zack Mini zu drehen.
Drehorte und -inhalte:
Umweltfreundlicher Schulweg: Vor der Schule fuhren die Kinder mit Roller und Fahrrädern und erklärten unsere Schulwegstatistik.
Gestalten des Schulgartens: Errichten eines neuen Hochbeetes, Bauen eines Palettensofas, Setzen von Beerensträuchern, Anlegen einer Kartoffelpyramide, Anbauen von Gemüse, Zubereiten einer gesunden Jause in der Schulküche
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Intensive Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Ternitz, die uns finanziell und manuell (Bauhof) bei der Gestaltung des Schulgartens unterstützte.
Die Projektleiterin von Anukruti, Dr. Martina Spies, und viele Eltern der SchülerInnen halfen beim ORF-Drehtag fleißig mit.
Der Abfallverband "Grüne Tonne" spendierte uns Gartenhandschuhe für Kinder.
Intensive Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Ternitz, die uns finanziell und manuell (Bauhof) bei der Gestaltung des Schulgartens unterstützte.
Die Projektleiterin von Anukruti, Dr. Martina Spies, und viele Eltern der SchülerInnen halfen beim ORF-Drehtag fleißig mit.
Der Abfallverband "Grüne Tonne" spendierte uns Gartenhandschuhe für Kinder.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Herbst 2024 wird der ORF-Beitrag in der Kindersendung ZIB Zack Mini ausgestrahlt.
Die NÖN-Neunkirchen werden den Sendetermin in der Bezirkszeitung bekanntgeben.
Im Herbst 2024 wird der ORF-Beitrag in der Kindersendung ZIB Zack Mini ausgestrahlt.
Die NÖN-Neunkirchen werden den Sendetermin in der Bezirkszeitung bekanntgeben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir konnten auf Facebook und Instagram bereits tolle Videos von Fanny Stapf anschauen.
Auch unsere Schau- bzw. Infotafeln in der Aula wurden von dem Kamerateam und den Eltern mit Interesse inspiziert.
Wir konnten auf Facebook und Instagram bereits tolle Videos von Fanny Stapf anschauen.
Auch unsere Schau- bzw. Infotafeln in der Aula wurden von dem Kamerateam und den Eltern mit Interesse inspiziert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dass unsere Schule aufgrund des Ökolog-Jahresberichtes 2022/23 als erste ÖKOLOG-Volksschule von NÖ für den ORF-Drehtag ausgesucht wurde, hat uns schon sehr geehrt und motiviert, unseren Kurs in dieser Art fortzusetzen.
Dass unsere Schule aufgrund des Ökolog-Jahresberichtes 2022/23 als erste ÖKOLOG-Volksschule von NÖ für den ORF-Drehtag ausgesucht wurde, hat uns schon sehr geehrt und motiviert, unseren Kurs in dieser Art fortzusetzen.
Wo liegen unsere Stärken?
extrem gute Zusammenarbeit innerhalb des Lehrerinnenteams und mit den Eltern der SchülerInnen, Ideen werden gemeinsam bestmöglich umgesetzt, jeder trägt etwas dazu bei
Die privaten Interessen vieler Pädagoginnen und Eltern, gezielten Umweltschutz zu leisten, treibt viele Projekte voran.
extrem gute Zusammenarbeit innerhalb des Lehrerinnenteams und mit den Eltern der SchülerInnen, Ideen werden gemeinsam bestmöglich umgesetzt, jeder trägt etwas dazu bei
Die privaten Interessen vieler Pädagoginnen und Eltern, gezielten Umweltschutz zu leisten, treibt viele Projekte voran.