„Klimaschutz macht Schule“ - Klimaworkshops in den 3. Klassen
Schule: Gymnasium Neusiedl
KoordinatorIn: Mag. Horvath AndreaDirektorIn: Mag. Bayer-Felzmann Tanja
Inhalt
In vielfältigen Workshops des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ setzten sich die Schüler:innen der NAWI-Klassen der 7. Schulstufe (3C, 3D, 3E, 3G) mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit auseinander: dem Klimawandel und unser aller Zukunft.In zwei mehrstündigen Modulen veranschaulichten Ranger:innen aus dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel durch interaktive Übungen und spannende Experimente die Ursachen und Folgen des Klimawandels und diskutierten gemeinsam mit den Schüler:innen verschiedene Lösungsansätze für eine bessere Zukunft. Diese Workshops wurden direkt in der Schule abgehalten.
Vom 17. bis zum 21. Juni 2024 fand das dritte Modul des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ statt. Dafür machten sich die Klassen 3C, 3D, 3E und 3G für den Projektabschluss auf den Weg nach Illmitz ins Nationalparkzentrum.
Das zuständige Betreuungsteam hatte für die Drittklässler:innen ein umfangreiches Programm vorbereitet. Inhaltlich standen ökologische Kreisläufe und ihr Einfluss auf den Menschen und das Klima, die Bedeutung von Naturschutz für das Klima und das Thema Energie bzw. Energieverbrauch am Plan.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In vielfältigen Workshops des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ setzten sich die Schüler:innen der NAWI-Klassen der 7. Schulstufe (3C, 3D, 3E, 3G) mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit auseinander: dem Klimawandel und unser aller Zukunft.
In zwei Modulen veranschaulichten Ranger:innen aus dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel durch interaktive Übungen und spannende Experimente die Ursachen und Folgen des Klimawandels und diskutierten gemeinsam mit den Schüler:innen verschiedene Lösungsansätze für eine bessere Zukunft. Diese Workshops wurden direkt in der Schule abgehalten. Dabei wurden Klimadiagramme erstellt, Experimente und Diskussionsrunden durchgeführt.
Vom 17. bis zum 21. Juni 2024 fand das dritte Modul des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ statt. Dafür machten sich die Klassen 3C, 3D, 3E und 3G für den Projektabschluss auf den Weg nach Illmitz ins Nationalparkzentrum.
Das zuständige Betreuungsteam hatte für die Drittklässler:innen ein umfangreiches Programm vorbereitet. Inhaltlich standen ökologische Kreisläufe und ihr Einfluss auf den Menschen und das Klima, die Bedeutung von Naturschutz für das Klima und das Thema Energie bzw. Energieverbrauch am Plan.
Die Schüler:innen waren in Forscher:innen-Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterwegs und erkundeten die Umgebung unter der fachkundigen Führung der Klimaranger:innen. Das Pflanzen-Bestimmen, das Insekten-Fangen und -Bestimmen sowie das Vögel-Beobachten mit den Profi-Ferngläsern fand bei den Schüler:innen großen Anklang. Abschließend wurde mit Bioprodukten aus der Region ein veganes Gulasch zubereitet und verspeist.
In vielfältigen Workshops des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ setzten sich die Schüler:innen der NAWI-Klassen der 7. Schulstufe (3C, 3D, 3E, 3G) mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit auseinander: dem Klimawandel und unser aller Zukunft.
In zwei Modulen veranschaulichten Ranger:innen aus dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel durch interaktive Übungen und spannende Experimente die Ursachen und Folgen des Klimawandels und diskutierten gemeinsam mit den Schüler:innen verschiedene Lösungsansätze für eine bessere Zukunft. Diese Workshops wurden direkt in der Schule abgehalten. Dabei wurden Klimadiagramme erstellt, Experimente und Diskussionsrunden durchgeführt.
Vom 17. bis zum 21. Juni 2024 fand das dritte Modul des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ statt. Dafür machten sich die Klassen 3C, 3D, 3E und 3G für den Projektabschluss auf den Weg nach Illmitz ins Nationalparkzentrum.
Das zuständige Betreuungsteam hatte für die Drittklässler:innen ein umfangreiches Programm vorbereitet. Inhaltlich standen ökologische Kreisläufe und ihr Einfluss auf den Menschen und das Klima, die Bedeutung von Naturschutz für das Klima und das Thema Energie bzw. Energieverbrauch am Plan.
Die Schüler:innen waren in Forscher:innen-Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterwegs und erkundeten die Umgebung unter der fachkundigen Führung der Klimaranger:innen. Das Pflanzen-Bestimmen, das Insekten-Fangen und -Bestimmen sowie das Vögel-Beobachten mit den Profi-Ferngläsern fand bei den Schüler:innen großen Anklang. Abschließend wurde mit Bioprodukten aus der Region ein veganes Gulasch zubereitet und verspeist.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
104
104
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Nationalparkzentrum Illmitz: Nationalpark:rangerinnen führen Module mit Experimenten, Vorträgen und Gruppenarbeiten in der Schule durch; Exkursionen im Nationalpark wurden vom Nationalparkzentrum organisiert und durchgeführt;
Kooperation mit dem Nationalparkzentrum Illmitz: Nationalpark:rangerinnen führen Module mit Experimenten, Vorträgen und Gruppenarbeiten in der Schule durch; Exkursionen im Nationalpark wurden vom Nationalparkzentrum organisiert und durchgeführt;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Website der Schule präsentiert. Es gab Posts auf Facebook und Instagram. Zusätzlich erschienen Artikel in regionalen Medien.
Im Schulgebäude selbst gab es eine Ausstellung (Fotos auf Pinwänden).
Das Projekt wurde auf der Website der Schule präsentiert. Es gab Posts auf Facebook und Instagram. Zusätzlich erschienen Artikel in regionalen Medien.
Im Schulgebäude selbst gab es eine Ausstellung (Fotos auf Pinwänden).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In fächerübergreifenden Einheiten wurde das Thema "Klima und Klimawandel" besprochen und zusammengefasst. Das neu erarbeitete Wissen wurde in Form von Texten und Referaten anderen Schüler:innen vorgestellt.
In fächerübergreifenden Einheiten wurde das Thema "Klima und Klimawandel" besprochen und zusammengefasst. Das neu erarbeitete Wissen wurde in Form von Texten und Referaten anderen Schüler:innen vorgestellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen kennen die gravierende Bedeutung des Einflusses des Menschen auf den Klimawandel. Umweltschutz bedeutet Verantwortungsbereitschaft und die Möglichkeit auf eine nachhaltige Lebensweise. Man bemerkt in der Schule einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen. Ebenso wird auf Abfallvermeidung geachtet.
Die Schüler:innen kennen die gravierende Bedeutung des Einflusses des Menschen auf den Klimawandel. Umweltschutz bedeutet Verantwortungsbereitschaft und die Möglichkeit auf eine nachhaltige Lebensweise. Man bemerkt in der Schule einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen. Ebenso wird auf Abfallvermeidung geachtet.
Wo liegen unsere Stärken?
Wissen und Neuigkeiten werden rasch an alle Beteiligten unserer Schulgemeinschaft weitergegeben. Umwelt- und Nachhaltigkeits-Themen werden in verschiedenen Fächern mit den Schüler:innen behandelt.
Wissen und Neuigkeiten werden rasch an alle Beteiligten unserer Schulgemeinschaft weitergegeben. Umwelt- und Nachhaltigkeits-Themen werden in verschiedenen Fächern mit den Schüler:innen behandelt.