ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam für unsere Zukunft

Schule: Mittelschule Zurndorf
KoordinatorIn: Unger Valentina, BEd
DirektorIn: Kappel Gerda, BEd
Inhalt
Das Hauptprojekt der MS Zurndorf war das Schulprojekt "Biodiversität im Eichenwald". Die Schülerinnen und Schüler haben unter der Leitung ihrer LehrerInnen eine Vielzahl von Ideen durchgeführt, darunter das Sammeln von Informationen über die Pflanzen im Eichenwald, das Zeichnen von Pflanzen in Bildnerischer Erziehung und das Herstellen von Nistkästchen und einem Insektenhotel. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Zurndorf war dabei von großer Bedeutung.

Zusätzlich zu diesem Hauptprojekt haben die Schülerinnen auch an anderen Projekten teilgenommen, wie der Erstellung eines Videos zum Thema "Gesellschaft in der Zukunft", der Flurreinigung und einem Workshop mit dem Titel "Natur in Sicht", der ihnen die heimische Natur näherbrachte.

Im Rahmen dieser Projekte wurden Aktionsbereiche wir Natürliche Umwelt, Nachhaltige Ressourcennutzung, Klima, Soziale und Globale Gerechtigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften und Konsum, Gesundheit und Wohlbefinden sowie
Lebensräume und Mobilität bearbeitet.
Die Klasse 2A beim Steichen der selbst gebauten Nistkästen.

Die Klasse 2A beim Steichen der selbst gebauten Nistkästen.

Die Mint-Klassen präsentieren stolz ihre Funde beim "Natur in Sicht" Workshop

Die Mint-Klassen präsentieren stolz ihre Funde beim "Natur in Sicht" Workshop

Workshop "Natur in Sicht"

Workshop "Natur in Sicht"

Die stolzen SchülerInnen nach ihrem erfolgreichen Videodreh für den Wettbewerb im Zuge der Ökologwoche 2024

Die stolzen SchülerInnen nach ihrem erfolgreichen Videodreh für den Wettbewerb im Zuge der Ökologwoche 2024

Bootsfahrt auf der Leitha mit den Öko Kids

Bootsfahrt auf der Leitha mit den Öko Kids

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bericht über das Schulprojekt "Biodiversität im Eichenwald"
Im Rahmen des Kreativ-Wettbewerbs zum Thema „Biodiversität in Österreichs Wäldern“ haben die Klassen 2A und 2B der Ökologschule Mittelschule Zurndorf unter der Leitung von den LehrerInnen Irene Brandstetter, Valentina Unger, Karen Pamer, Christian Graf, Julia Grosstessner-Hain sowie Karin Stuppnig eine Vielzahl von Projekten durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler der 2A haben sich dem Thema "Biodiversität im Eichenwald in Zurndorf" gewidmet. Sie erarbeiteten mit ihren Biologielehrerin Irene Brandstetter Informationen über die verschiedenen Pflanzen im Eichenwald Zurndorf und zeichneten diese in Bildnerischer Erziehung mit Fau FLin Pamer. Die Zeichnungen wurden laminiert und werden demnächst auf einen Eichenbaum in der Pausenhalle gehängt, um die Biodiversität im Wald anschaulich darzustellen. Zwei Drittklässlerinnen bastelten spontan einen Hasen für das Projekt.

Gleichzeitig wurden Nistkästchen im Werk-Unterricht unter Anleitung von Christian Graf hergestellt. Diese wurden gemeinsam mit Frau FLin Grosstessner-Hain bemalt und sollen, sobald es das Wetter erlaubt, im Eichenwald aufgehängt werden.

Auch in der 2B Klasse wurde die Biodiversität von Frau Flin Valentina Unger zuerst im Biologieunterricht erklärt. Danach begaben sich Schülerinnen und Schüler ebenso auf die spannende Aufgabe, Pflanzen aus dem Eichenwald zu zeichnen und Informationen darüber zu sammeln. Einige erstellten Steckbriefe, die zusammen mit den laminierten Zeichnungen auf dem kleinen Eichenbaum in der Schule präsentiert werden sollen.

Ein besonderes Highlight des Projekts war die Initiative einer engagierten Schülerin, die Holzteile von der Holzfirma ihrer Eltern für den Bau eines großen Insektenhotels mitbrachte. Dieses Hotel, von einem anderen Schüler geplant, soll im Werkunterricht zusammengebaut und im Eichenwald aufgestellt werden. Zudem trug ein weiterer Schüler zur Anschauung der Jahresringe bei, indem er eine Baumscheibe mitbrachte.

Da Kollegin Stuppnig aufgrund einer Krankheit ihr Vorhaben bezüglich der Futterhäuschen nicht wie geplant vor Weihnachten umsetzen konnte, war die Freude über die erfolgreiche Umsetzung des Projekts im neuen Jahr umso größer.

Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Zurndorf spielte eine wichtige Rolle im Projekt. Die Zweitklässler planen, bei passendem Wetter zum Eichenwald Zurndorf zu fahren oder zu wandern, um dort Schautafeln aufzustellen, die sie selbst entwerfen dürfen. Ein Bienen-Lehrpfad sowie die Errichtung von Tafeln vor Bäumen und Pflanzen vom Eichenwald im NMS-Natur-Macht-Spaß-Park sind ebenfalls geplant.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Gemeinde Zurndorf stellte sich bereit, die Schule bei diesem Projekt zu unterstützen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Bericht über das Projekt wird auf der Schulwebsite MS Zurndorf hochgeladen. Einzelne Ausschnitte über die Durchführung werden auf den Instagram-Account der MS Zurndorf präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den Schülern wurde besprochen, wie die Futterhäuschen und Nistkästen in Zukunft betreut werden sollen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für die enorme Artenvielfalt vor unserer Haustüre und der notwendige Schutz und Erhalt dieser wurde durch dieses Projekt geprägt.
Auch die Arbeit als Gemeinschaft war ein wichtiger Teil dieses Projekts. Ebenso wurde der Wald als besonders wirksamer Erholungsort in Erinnerung gerufen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere stärken liegen in der engen Naturverbundenheit und das Ziel vor allem die heimische Natur zu schützen und zu wahren. Auch das Arbeiten als Gemeinschaft ist eine unserer Stärken.