ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für ihre Umwelt und für den Umweltschutz

Schule: Mary Ward Privatvolksschule St.Pölten
KoordinatorIn: Poisel Nora, BEd MEd
DirektorIn: Dipl.Päd. Triml Sabine
Inhalt
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden auf vielfältige Weise für den Umweltschutz sensibilisiert. Wir haben Schmetterlinge gezüchtet, was den Kindern die Bedeutung von Biodiversität und Naturschutz näherbrachte. Im Zuge von Projektwochen auf einem Bauernhof konnten die Schülerinnen und Schüler ökologische Landwirtschaft hautnah erleben. Die Lesenächte im Wärmekraftwerk Theiß verdeutlichten den Zusammenhang zwischen Energieerzeugung und Umwelt. Noch dazu wurden im Laufe des Schuljahres Umweltschutzaspekte (z. B. Mülltrennung, ...) thematisiert und Energiesparmaßnahmen durchgeführt. Dadurch sollte das Bewusstsein für die Ressourcenschonung geschärft werden. Besonders im Werkunterricht wurden nachhaltige Materialien verwendet und Recycling praktiziert. Den Kindern wurde dabei die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft vermittelt.
Freilassung der gezüchteten Schmetterlinge

Freilassung der gezüchteten Schmetterlinge

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für ihre Umwelt und für den Umweltschutz

Maßnahmen:
*Schmetterlinge züchten
*Projektwochen am Bauernhof
*Lesenächte im Wärmekraftwerk Theiß (mit Führung durch das Kraftwerk)
*Mülltrennung thematisieren und durchführen
*Energiesparmaßnahmen besprechen und durchführen
*Verwendung nachhaltiger Materialien
*Recycling (v. a. im Werkunterricht)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
380
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am Umweltpreis 2024 (St. Pölten)
Ansuchen für den Hans Czettel Förderpreis
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme am Umweltpreis 2024 (St. Pölten) - Einreichung einer PowerPoint-Präsentation:
Die Vorgangsweise der Schmetterlingszucht wurde von Schülerinnen und Schülern im Haus der Begegnung in St. Pölten präsentiert. Im Publikum saß unter anderem auch der Bürgermeister der Stadt St. Pölten. Unsere Schule erhielt einen Anerkennungspreis.

Ansuchen für den Hans Czettel Förderpreis
Wir erhielten eine Förderung von 500€.

Jahresbericht der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechungen im Team
Konferenzen
Projektpräsentation
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Motivation für weitere Projekte
Bewusste Ressourcennutzung
Wo liegen unsere Stärken?
Selbstständigkeit der Kinder (v. a. in den 4. Klassen)
Die Lehrerinnen unserer Schule kommunizieren effektiv miteinander.