Instandhaltung unserer Projekte der letzten 8 Jahre
Schule: Wissenswerkstatt W178
KoordinatorIn: Steinbuechel VerenaDirektorIn: BEd Zunzer Karin
Inhalt
Instandhaltung von bestehenden Projekten:* Bearbeitung der SDG´s (Schatzmeister*innen)
* Kräuterbeet
* Wurmkiste
* Gartenkomposter
* Insekten- und Wildbienenhäuser
* Schmetterlingswiese
* Empwochermentwoche
* Barfußweg
* Wildnis macht Klasse
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Instandhaltung von bestehenden Projekten:
* Bearbeitung der SDG´s (Schatzmeister*innen)
* Kräuterbeet
* Wurmkiste
* Gartenkomposter
* Insekten- und Wildbienenhäuser
* Schmetterlingswiese
* Empwochermentwoche
* Barfußweg
* Wildnis macht Klasse
* Mülltrennwoche
Wir werfen einen kritischen Blick auf all unsere bisherigen Ökolog Projekte.
Wie nachhaltig sind sie?
Wie haben sie sich (weiter)entwickelt?
Welche Projekte sind noch in Betrieb/Verwendung?
Was ist ihr sozialer, pädagogischer, emotionaler und ökologischer Mehrwert?
Instandhaltung von bestehenden Projekten:
* Bearbeitung der SDG´s (Schatzmeister*innen)
* Kräuterbeet
* Wurmkiste
* Gartenkomposter
* Insekten- und Wildbienenhäuser
* Schmetterlingswiese
* Empwochermentwoche
* Barfußweg
* Wildnis macht Klasse
* Mülltrennwoche
Wir werfen einen kritischen Blick auf all unsere bisherigen Ökolog Projekte.
Wie nachhaltig sind sie?
Wie haben sie sich (weiter)entwickelt?
Welche Projekte sind noch in Betrieb/Verwendung?
Was ist ihr sozialer, pädagogischer, emotionaler und ökologischer Mehrwert?
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
178
178
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
2016
- MA48
2017
- Stadt Wien: Wasserturm – 4. Platz beim Wasserprojekt
- Gärtnerei GIN – Gemeinwesenintegration und Normalisierung
- MA 42: Schulgarten umgegraben
- Schulwart: Unser Schulwart kümmert sich in den Sommerferien um die Beete
- Klassenkooperationen: Beete werden unter allen Klassen aufgeteilt und betreut
2019
- Verein Wildbienengarten
2021
- Ökologie-Institut
- Gebietsbetreuung
- Bezirksamt (Bezirkszeitung)
- MA 17
2022
- Das Projekt wurde durch die Künstlerin Babsi Daum unterstützt und begleitet.
2023
- Umweltanwaltschaft, Ma22, 34, 42 und 56
2016
- MA48
2017
- Stadt Wien: Wasserturm – 4. Platz beim Wasserprojekt
- Gärtnerei GIN – Gemeinwesenintegration und Normalisierung
- MA 42: Schulgarten umgegraben
- Schulwart: Unser Schulwart kümmert sich in den Sommerferien um die Beete
- Klassenkooperationen: Beete werden unter allen Klassen aufgeteilt und betreut
2019
- Verein Wildbienengarten
2021
- Ökologie-Institut
- Gebietsbetreuung
- Bezirksamt (Bezirkszeitung)
- MA 17
2022
- Das Projekt wurde durch die Künstlerin Babsi Daum unterstützt und begleitet.
2023
- Umweltanwaltschaft, Ma22, 34, 42 und 56
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden unterschiedlich präsentiert:
* bei internen Schulveranstaltungen
* wie Jahresschlussfest
* monatliche Schulversammlung
* Schulausstellung
* Auslage in einem Atelier im Grätzl
* von Kindern geführte Grätzltour für Erwachsene
* Bezirkszeitung
* Schulhomepage
Die Projekte wurden unterschiedlich präsentiert:
* bei internen Schulveranstaltungen
* wie Jahresschlussfest
* monatliche Schulversammlung
* Schulausstellung
* Auslage in einem Atelier im Grätzl
* von Kindern geführte Grätzltour für Erwachsene
* Bezirkszeitung
* Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- in Konferenzen
- im Kinderparlament
- mit dem Elternverein
- Fragebogen in den Klassen
- in Konferenzen
- im Kinderparlament
- mit dem Elternverein
- Fragebogen in den Klassen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
* Selbstverständlichkeit bei der Mülltrennung (schulweite Mülltrennungswoche in den ersten Schulwochen)
* achtsamerer Umgang mit Pflanzen, Tieren und Lebensmitteln
* Kompostierung des oranischen Abfalls, der in der Schule anfällt (Gartenkomposter und in der Wurmkiste)
* Förderung der Insektendiversität durch Schmetterlingswiese und Wildbienen- und Insektenhotels
* Ernte von Kräutern für Tee und Gewürzsalze für den Weihnachtsmarkt
* Kinder interessieren sich für Vorgänge in der Natur
* Einführung einer jährlichen Empowermentwoche rund um den Weltfrauentag
* Bei der Arbeit im Garten finden Kinder mit Schwierigkeiten im emotional-sozialen Bereich zu Ruhe und Entspannung. Er stellt einen Anker im für sie oft herausfordernden Unterrichtsgeschehen dar.
* Zugleich bietet er Möglichkeiten zur Begabtenförderung und zum forschenden Lernen
* Selbstverständlichkeit bei der Mülltrennung (schulweite Mülltrennungswoche in den ersten Schulwochen)
* achtsamerer Umgang mit Pflanzen, Tieren und Lebensmitteln
* Kompostierung des oranischen Abfalls, der in der Schule anfällt (Gartenkomposter und in der Wurmkiste)
* Förderung der Insektendiversität durch Schmetterlingswiese und Wildbienen- und Insektenhotels
* Ernte von Kräutern für Tee und Gewürzsalze für den Weihnachtsmarkt
* Kinder interessieren sich für Vorgänge in der Natur
* Einführung einer jährlichen Empowermentwoche rund um den Weltfrauentag
* Bei der Arbeit im Garten finden Kinder mit Schwierigkeiten im emotional-sozialen Bereich zu Ruhe und Entspannung. Er stellt einen Anker im für sie oft herausfordernden Unterrichtsgeschehen dar.
* Zugleich bietet er Möglichkeiten zur Begabtenförderung und zum forschenden Lernen
Wo liegen unsere Stärken?
In einem vielseitig interessierten Team, das seine Expertise und persönlichen Leidenschaften und Begabungen in die Schule einbringt.
In der großzügigen Gartenanlage der Schule.
In der informierten, ambitonierten und engagierten Leitung der Schule.
In einem vielseitig interessierten Team, das seine Expertise und persönlichen Leidenschaften und Begabungen in die Schule einbringt.
In der großzügigen Gartenanlage der Schule.
In der informierten, ambitonierten und engagierten Leitung der Schule.