Dreh dich um und staune!
Schule: Volksschule Stotzing
KoordinatorIn: Dir. Karin EderDirektorIn: Dir. Karin Eder
Inhalt
In diesem Schuljahr legten wir den Fokus auf die Artenvielfalt der Flora und Fauna rund um unsere Schule. Ziel war es den Kindern aufzuzeigen, welchen Artenreichtum an Tieren und Pflanzen wir direkt vor unserer Haustür und in der näheren Umgebung haben und welchen Nutzen diese Arten haben. Die Kinder sollten erkennen, dass jede Art auf seine Weise dazu beiträgt, dass die Natur und das ganze Ökosystem im Gleichgewicht bleibt.Das Projekt "buntes Burgenland - Wegesrand erforschen", unterstützt vom Land Burgenland und der Europäischen Union, war an unserer Schule heuer sehr aktiv und es wurden tolle Workshops dazu durchgeführt.
Zwei Ökopädagogen kamen in die Klasse und brachten den Kindern "Puppen" und ein "Puppenhaus" mit. Dieses wurde von den Kindern "eingerichtet" und die Kinder erhielten auch einige Infos über heimische Schmetterlinge. Dann wurde gewartet, bis die Schmetterlinge schlüpften. Daraufhin wurde ihre Art bestimmt und sie wurden in die Natur entlassen.
Auch zwischen den beiden Projekttagen waren die Kinder nicht untätig und bearbeiteten im Sachunterricht einige interessante Themen zu Artenvielfalt und heimischen Schmetterlingsarten.
Auch ein Besuch unseres im Vorjahr angelegten Streublumenbeets am Kirchenplatz fand statt, bei dem wir wieder viele tolle Blumen, Insekten und Schmetterlinge entdecken und bestimmen konnten.
Gegen Schulschluss fand der 2. Projekttag statt, an dem die Umgebung Kleinhalbjoch, welches nicht weit von der Schule entfernt liegt, erforscht wurde. Dort wurden viele heimische Pflanzen- und Tierarten entdeckt und die Kinder konnten ihr Wissen zur Artenvielfalt erweitern. Auf dem Wegesrand wurden nicht nur unzählige Pflanzen entdeckt, sondern auch zwei Blindschleichen, die den Weg der Kinder kreuzten. Nach einer ausführlichen Begutachtung und Bestimmung der Pflanzen und Schmetterlinge wurden aus den Blumen wunderschöne Blumenbilder gestaltet.
Den Abschluss bildete das Musical "Die kleine irische Ameise reist nach Österreich", dessen Aufführung wir uns in der VS Leithaprodersdorf anschauen durften. Auch in diesem Stück ging es um das Thema Artenvielfalt und Naturschutz.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dreh dich um und staune!
In diesem Schuljahr legten wir den Fokus auf die Artenvielfalt der Flora und Fauna rund um unsere Schule. Ziel war es den Kindern aufzuzeigen, welchen Artenreichtum an Tieren und Pflanzen wir direkt vor unserer Haustür und in der näheren Umgebung haben und welchen Nutzen diese Arten haben. Die Kinder sollten erkennen, dass jede Art auf seine Weise dazu beiträgt, dass die Natur und das ganze Ökosystem im Gleichgewicht bleibt.
Das Projekt "buntes Burgenland - Wegesrand erforschen", unterstützt vom Land Burgenland und der Europäischen Union, war an unserer Schule heuer sehr aktiv und es wurden tolle Workshops dazu durchgeführt. Auch während des Unterrichts wurde viel zu diesem Thema gearbeitet. Ziel des Projektes ist es, durch aktives Erleben und Handeln die Wertschätzung der Naturschätze in der eigenen Umgebung zu fördern.
Zum Auftakt des Projektes besuchten SQM Mag. Franz Bock und Bürgermeister Thomas Tiwald unsere Schule und waren begeistert vom Projekt und vom Engagement der SchülerInnen.
Zwei Ökopädagogen kamen in die Klasse und brachten den Kindern "Puppen" und ein "Puppenhaus" mit. Dieses wurde von den Kindern "eingerichtet" und im Anschluss warteten alle gespannt, ob, wann und welche Schmetterlinge schlüpfen werden. Die Kinder erhielten auch einige Infos über heimische Schmetterlinge und beeindruckten die Ökopädagogen sehr mit ihrem "Schmetterlingswissen", das sie bereits in der Schule erworben hatten.
Auch zwischen den beiden Projekttagen waren die Kinder nicht untätig und bearbeiteten im Sachunterricht einige interessante Themen zu Artenvielfalt und heimischen Schmetterlingsarten.
Auch ein Besuch unseres im Vorjahr angelegten Streublumenbeets vor der Kirche fand statt, bei dem wir wieder viele tolle Blumen, Insekten und Schmetterlinge entdecken und bestimmen konnten. Auch waren die Kinder sehr erstaunt, dass unsere gepflanzten Obstbäumchen bereits Früchte trugen und so ebenfalls Insekten anlockten.
Gegen Schulschluss fand der 2. Projekttag statt, an dem die Umgebung Kleinhalbjoch, welches nicht weit von der Schule entfernt liegt, erforscht wurde. Dort wurden viele heimische Pflanzen- und Tierarten entdeckt und die Kinder konnten ihr Wissen zur Artenvielfalt erweitern. Auf dem Wegesrand wurden nicht nur unzählige Pflanzen entdeckt, sondern auch zwei Blindschleichen, die den Weg der Kinder kreuzten. Nach einer ausführlichen Begutachtung und Bestimmung der Pflanzen und Schmetterlinge wurde aus den Blumen wunderschöne Blumenbilder gebastelt.
Dreh dich um und staune!
In diesem Schuljahr legten wir den Fokus auf die Artenvielfalt der Flora und Fauna rund um unsere Schule. Ziel war es den Kindern aufzuzeigen, welchen Artenreichtum an Tieren und Pflanzen wir direkt vor unserer Haustür und in der näheren Umgebung haben und welchen Nutzen diese Arten haben. Die Kinder sollten erkennen, dass jede Art auf seine Weise dazu beiträgt, dass die Natur und das ganze Ökosystem im Gleichgewicht bleibt.
Das Projekt "buntes Burgenland - Wegesrand erforschen", unterstützt vom Land Burgenland und der Europäischen Union, war an unserer Schule heuer sehr aktiv und es wurden tolle Workshops dazu durchgeführt. Auch während des Unterrichts wurde viel zu diesem Thema gearbeitet. Ziel des Projektes ist es, durch aktives Erleben und Handeln die Wertschätzung der Naturschätze in der eigenen Umgebung zu fördern.
Zum Auftakt des Projektes besuchten SQM Mag. Franz Bock und Bürgermeister Thomas Tiwald unsere Schule und waren begeistert vom Projekt und vom Engagement der SchülerInnen.
Zwei Ökopädagogen kamen in die Klasse und brachten den Kindern "Puppen" und ein "Puppenhaus" mit. Dieses wurde von den Kindern "eingerichtet" und im Anschluss warteten alle gespannt, ob, wann und welche Schmetterlinge schlüpfen werden. Die Kinder erhielten auch einige Infos über heimische Schmetterlinge und beeindruckten die Ökopädagogen sehr mit ihrem "Schmetterlingswissen", das sie bereits in der Schule erworben hatten.
Auch zwischen den beiden Projekttagen waren die Kinder nicht untätig und bearbeiteten im Sachunterricht einige interessante Themen zu Artenvielfalt und heimischen Schmetterlingsarten.
Auch ein Besuch unseres im Vorjahr angelegten Streublumenbeets vor der Kirche fand statt, bei dem wir wieder viele tolle Blumen, Insekten und Schmetterlinge entdecken und bestimmen konnten. Auch waren die Kinder sehr erstaunt, dass unsere gepflanzten Obstbäumchen bereits Früchte trugen und so ebenfalls Insekten anlockten.
Gegen Schulschluss fand der 2. Projekttag statt, an dem die Umgebung Kleinhalbjoch, welches nicht weit von der Schule entfernt liegt, erforscht wurde. Dort wurden viele heimische Pflanzen- und Tierarten entdeckt und die Kinder konnten ihr Wissen zur Artenvielfalt erweitern. Auf dem Wegesrand wurden nicht nur unzählige Pflanzen entdeckt, sondern auch zwei Blindschleichen, die den Weg der Kinder kreuzten. Nach einer ausführlichen Begutachtung und Bestimmung der Pflanzen und Schmetterlinge wurde aus den Blumen wunderschöne Blumenbilder gebastelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43
43
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-) Land Burgenland
-) Sonja Komar (Vielfalt-Farm in Loretto)
-) Gemeinde Stotzing/Bürgermeister
-) Land Burgenland
-) Sonja Komar (Vielfalt-Farm in Loretto)
-) Gemeinde Stotzing/Bürgermeister
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-) Homepage der VS Stotzing
-) Flyer mit Fotos
-) Elternabend
-) Website:
https://www.buntesburgenland.at/wegesrand-schulen/stotzing/884-stotzing-4
-) Kurier
-) BVZ
-) Homepage der VS Stotzing
-) Flyer mit Fotos
-) Elternabend
-) Website:
https://www.buntesburgenland.at/wegesrand-schulen/stotzing/884-stotzing-4
-) Kurier
-) BVZ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Sachunterricht wurden die Inhalte noch einmal besprochen und in verschiedenen Spielen wurden die erworbenen Kenntnisse über Schmetterlinge, Insekten und Pflanzen noch weiter gefestigt.
Im Sachunterricht wurden die Inhalte noch einmal besprochen und in verschiedenen Spielen wurden die erworbenen Kenntnisse über Schmetterlinge, Insekten und Pflanzen noch weiter gefestigt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Resonanz der Kinder sowie vieler Eltern war groß und wir konnten feststellen, dass die Kindern nun mit einem ganz anderen Blick ihre Umgebung erkunden. Sie genießen ihre Freizeit auch gerne draußen und gehen viel sorgsamer mit den Tieren und Pflanzen der Umgebung um. Sie erzählen viel darüber, was sie auf dem Schulweg oder in der Freizeit mit den Eltern entdeckt haben und zeigen es oft in der Schule her oder bringen Fotos mit. Auch ist das Interesse zu Fuß zu gehen, deutlich gestiegen.
Die Resonanz der Kinder sowie vieler Eltern war groß und wir konnten feststellen, dass die Kindern nun mit einem ganz anderen Blick ihre Umgebung erkunden. Sie genießen ihre Freizeit auch gerne draußen und gehen viel sorgsamer mit den Tieren und Pflanzen der Umgebung um. Sie erzählen viel darüber, was sie auf dem Schulweg oder in der Freizeit mit den Eltern entdeckt haben und zeigen es oft in der Schule her oder bringen Fotos mit. Auch ist das Interesse zu Fuß zu gehen, deutlich gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen darin, dass wir die Kinder dafür sensibilisieren, dass man nicht weit weg fahren muss, sondern auch unsere direkte Umgebung tolle Möglichkeiten zum Entdecken und Staunen bringt. Außerdem haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Kindern die Wichtigkeit jeder einzelnen Art auf dieser Erde zu verdeutlichen, um den natürlichen Kreislauf der Natur und ein daraus resultierendes gesundes Ökosystem für die nächsten Generationen zu erhalten.
Unsere Stärken liegen darin, dass wir die Kinder dafür sensibilisieren, dass man nicht weit weg fahren muss, sondern auch unsere direkte Umgebung tolle Möglichkeiten zum Entdecken und Staunen bringt. Außerdem haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Kindern die Wichtigkeit jeder einzelnen Art auf dieser Erde zu verdeutlichen, um den natürlichen Kreislauf der Natur und ein daraus resultierendes gesundes Ökosystem für die nächsten Generationen zu erhalten.